
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Gartenbank mit Stauraum: Praktisch und modern
1. Gartenbank mit Stauraum: Die Variationen
Gartenbänke mit Stauraum erweisen sich als praktische Helfer im eigenen Garten: Sie bieten genügend Platz für zahlreiche Utensilien, die Sie mit der Banktruhe jederzeit griffbereit in der Nähe haben. Darüber hinaus dienen sie als komfortables Sitzmöbel, das entweder einzeln für sich oder in der Nähe eines Gartentisches stehen kann.
Gartenbänke mit Truhe bieten viel Platz und dienen gleichzeitig als gemütliche Sitzmöbel.
In einer Gartenbank mit Truhe können Sie beispielsweise folgende Gegenstände verstauen:
- Gartenmöbelauflagen
- Utensilien für Gartenarbeit wie beispielsweise Rechen und Schaufeln
- Grillzubehör
- Gartendekoration
Gartenbänke mit Stauraum können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, die allesamt verschiedene Eigenschaften aufweisen. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen folgenden Varianten:
Gartenbank mit Stauraum aus Holz
Vorteile
- Witterungsbeständig
- Langlebig
- Gemütliche Optik
Nachteile
- Muss über den Winter in trockener Umgebung gelagert werden
- Regelmäßige Pflege notwendig
Gartenbank mit Stauraum aus Metall
Vorteile
- Edle Optik
- Sehr stabil
- Überwinterung im Garten
Nachteile
- Rostanfällig
- Eher kühle Optik
Gartenbank mit Stauraum aus Rattan
Vorteile
- Komfortabel
- Natürliches Aussehen
Nachteile
- Muss in geschlossenen Räumen überwintern
- Anfällig für Regen und Kälte
Gartenbank mit Stauraum aus Polyrattan
Vorteile
- Lange Lebensdauer
- Benötigt kaum Pflegeutensilien
- Sehr komfortabel
Nachteile
- Verhältnismäßig hohes Gewicht
Gartenbank mit Stauraum aus Kunsstoff
Vorteile
- Benötigt kaum Pflege
- Witterungsresistent
- Sehr leichtes Gewicht
Nachteile
- Muss über den Winter trocken gelagert werden
- Keine hochwertige Optik
- Sitzflächen erhitzen durch Sonneneinstrahlung
Neben den Materialien sollten Sie stets auf das Volumen der Truhenbank für Ihren Garten beziehungsweise Ihren Balkon achten. Überlegen Sie dementsprechend vor dem Kauf genau, welche Utensilien Sie in einer Gartenbank mit Stauraum unterbringen möchten.
2. Integration einer Gartenbank mit Stauraum in den Garten oder auf dem Balkon
Grundsätzlich sind Ihnen bei der Wahl einer Truhenbank keine Grenzen gesetzt. Um jedoch ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen, haben wir im Folgenden ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen.
Eine Gartenbank mit Stauraum ist der ideale Platz zum Entspannen.
- Bleiben Sie möglichst einem Material treu oder kombinieren Sie lediglich sehr ähnliche Varianten miteinander. Polyrattan zusammen mit Kunststoff wirkt beispielsweise unruhig und trägt dementsprechend nicht zum gemütlichen Ambiente bei.
- Sofern Sie über genügend Platz verfügen, lassen sich Gartenbänke mit Stauraum ideal als Sitzgelegenheit an einem Tisch nutzen. Zusammen mit Stühlen oder kleinen Sesseln haben Sie dadurch auch genügend Platz für Gäste.
- Wenn Sie die Sitztruhe in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon alleinstehend aufstellen möchten, sollten Sie dafür einen Ort wählen, der möglichst ruhig ist und entspannend auf Sie wirkt. Pflanzen oder ein Gartenbrunnen schaffen beispielsweise eine besonders gemütliche Atmosphäre.
3. Verwandte Links
