
WLAN-Drucker Ratgeber
Egal ob für den beruflichen oder den privaten Gebrauch: Mit einem WLAN Drucker erhalten Sie größtmögliche Freiheit und Flexibilität, was das Drucken über Endgeräte wie Computer, Tablets oder Smartphones in Ihrem Netzwerk angeht. Was Sie über die entsprechenden Schnittstellen bei kabellosen Druckern wissen sollten und welche Eigenschaften darüber hinaus von Bedeutung sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Funktionsweise von WLAN-Druckern
Das Besondere an einem kabellosen Drucker ist die WLAN-Schnittstelle des Gerätes, über die eine Verbindung mit dem Heimnetzwerk hergestellt werden kann. Somit wird der Drucker ebenso Teil des lokalen Netzwerkes wie jeder andere Computer, der damit verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass jedes Gerät im Netzwerk auf den Drucker zugreifen kann. So sind Sie in der Lage, unabhängig vom Raum, in dem Sie sich aufhalten, Druckaufträge an Ihren Drucker zu senden. Voraussetzung ist lediglich, dass das jeweilige Endgerät und der Drucker eingeschaltet und mit dem WLAN verbunden sind.
Beachten Sie: Um einen Drucker im kabellosen Netzwerk zu benutzen, können Sie auch auf ein sogenanntes NAS (network attached storage) oder einen Router zurückgreifen, der über einen USB-Anschluss verfügt. Die Installation der kabellosen Verbindung ist bei diesen Optionen jedoch mit höherem Aufwand und technischen Vorkenntnissen verbunden. Nicht zuletzt sind Sie auch bei der Positionierung eines WLAN Druckers freier als bei diesen Varianten, da kein kabelgebundener Anschluss an den Router beziehungsweise das NAS benötigt wird.
2. Bauweise
Im Wesentlichen sind bei der Auswahl eines WLAN Druckers dieselben Aspekte zu beachten wie beim Kauf eines Druckers ohne kabellose Netzwerkverbindung: So können Sie sich hinsichtlich der Bauweise etwa zwischen Multifunktionsgeräten sowie Tintenstrahl- oder Lasermodellen entscheiden.
2.1 Multifunktionsgeräte und klassische Drucker
Die erste zentrale Frage, die man sich vor der Auswahl eines passenden WLAN Druckers stellen sollte, ist die nach dem benötigten Funktionsumfang. Im Wesentlichen können Sie zwischen Multifunktionsgeräten und klassischen Druckern wählen, die lediglich das Ausdrucken von Texten und Bildern ermöglichen. Mit einem Multifunktionsgerät können Sie neben dem Drucken weitere Aufgaben erledigen:
- Faxe verschicken
- Scannen
- Kopieren
Achten Sie bei Multifunktionsgeräten unbedingt auf die technischen Details: So leisten diese Geräte zwar in der Regel gute Dienste, was die verschiedenen Funktionen angeht. Oftmals reicht jedoch beispielsweise die Auflösung beim Ausdrucken nicht an Geräte heran, die auf die Druckfunktion beschränkt sind. Hier lohnt der genaue Vergleich verschiedener Modelle.
2.2 Tintenstrahl- und Lasermodelle
Beim Kauf eines Druckers ist auch die Frage nach dem Druckverfahren wichtig. Hier haben Sie im Wesentlichen die Wahl zwischen Laserdruckern und Tintenstrahl-Geräten. Welche Vor- und Nachteile diese Gerätetypen aufweisen, haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt:
Tintenstrahl-
drucker
Vorteile
- Verhältnismäßig preiswert
- Besonders authentische Farbwiedergabe
Nachteile
- Patronen trocknen bei Nichtgebrauch ein
- Für gelegentliches Drucken nicht geeignet
Laserdrucker
Vorteile
- Sehr schnelles Drucken
- Aufgrund der Technologie kein Nachteil bei langer Nichtbenutzung
- Sehr gut geeignet für gelegentliches Ausdrucken
Nachteile
- Vergleichsweise wenig Auswahl im Bereich Farbdrucker
Bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Varianten sollten Sie auch die Folgekosten berücksichtigen: Bei jedem Drucker werden Sie im Lauf der Zeit Komponenten wie Patronen oder die sogenannte Trommel austauschen müssen. Im Vergleich fallen Laserdrucker in der Anschaffung zwar teurer aus. Mit einem herkömmlichen Lasertoner können Sie jedoch wesentlich mehr Seiten drucken als mit einer Tintenpatrone, sodass sich die Anschaffung eines Laserdruckers insbesondere bei hohem Druckvolumen auf Dauer lohnt.
Während Tintenstrahldrucker standardmäßig bunt drucken können, haben Sie bei Lasergeräten die Wahl zwischen sogenannten monochromen Druckern, die nur schwarz drucken, und Geräten, die darüber hinaus über Farbtoner verfügen.
3. Anschlüsse, WLAN-Schnittstellen und -Funktionen
Auch die Anschlüsse geben Aufschluss über den Funktionsumfang von Druckern: So bieten beispielsweise viele Geräte die Möglichkeit, über USB-Anschlüsse Wechseldatenträger wie USB-Speichersticks oder Festplatten zu verbinden. Bei WLAN Druckern sind vor allem die Eigenschaften der integrierten WLAN Verbindung sowie spezielle WLAN Funktionen wichtig.
3.1 USB
Zusätzliche USB-Anschlüsse für das Verbinden von externen Speichermedien bieten den Vorteil, dass Sie nicht erst einen Computer hochfahren müssen, um einen Druckauftrag an den Drucker zu senden. Nach dem Einstecken eines Mediums können die Dateien zum Ausdrucken über ein Display ausgewählt werden.
3.2 WLAN-Standards und -Funktionen
Achten Sie bei der Auswahl eines WLAN Druckers auf die unterstützten Standards: Diese geben Aufschluss darüber, wie hoch der Datendurchsatz ist, der für die möglichst schnelle Verarbeitung von großen Druckaufträgen wichtig ist. Bei den meisten Geräten werden einer oder alle der folgenden Standards unterstützt:
In der folgenden Tabelle können Sie die Unterschiede im Datendurchsatz der einzelnen Standards sehen. Wichtig ist hierbei, dass die maximale Übertragungsrate durch das WLAN beschränkt wird, mit dem der Drucker verbunden ist. Verfügen Sie beispielsweise über einen Wireless LAN Router, der lediglich einen Datendurchsatz bis zu 125 Mbit pro Sekunde erlaubt, wird ein Wireless Drucker mit einer maximalen Übertragungsrate von 600 Mbit pro Sekunde in der Datenverarbeitung entsprechend gedrosselt.
Standard | Maximaler Datendurchsatz |
---|
802.11b | 44 Mbit/s |
802.11g | 125 Mbit/s |
802.11n | 600 Mbit/s |
Je umfangreicher die Druckaufträge ausfallen, desto eher spielen diese verschiedenen Standards eine Rolle bei der Auswahl eines WLAN Druckers. Soll hingegen vorwiegend reiner Text ausgedruckt werden oder wird der WiFi Drucker nur gelegentlich gebraucht, kann dieser Aspekt bei der Auswahl vernachlässigt werden.
Neben den WLAN Standards sollten Funktionen wie WiFi-Direct bei der Suche nach dem passenden WLAN Drucker ausschlaggebend sein. Die wichtigsten und gängigsten Wireless Funktionen sehen Sie im Folgenden:
Funktion | Bedeutung |
---|
WiFi-Direct | Geräte mit WiFi-Direct können auf direktem Weg miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point wie ein Router zwischengeschaltet werden muss |
Apple Air Print | Erlaubt das Drucken von Apple Endgeräten wie iPads und iPhones |
Google Cloud Print | Ermöglicht die einfache Verwaltung und Freigabe des Druckers über das eigene Google Konto |
PictBridge | Realisiert das direkte Drucken von Bildern, die auf einer Digitalkamera oder einem Smartphone gespeichert sind |
4. Technische Daten
Um verschiedene Drucker miteinander vergleichen zu können, bietet sich der Abgleich der wichtigsten technischen Daten an. Hier liefern etwa die Anzahl der Seiten, die pro Minute gedruckt werden können, oder die Auflösung nützliche Anhaltspunkte für einen Vergleich.
4.1 Leistung
Die Leistung eines Druckers wird wie bei anderen Elektrogeräten in Watt angegeben und gibt neben der Leistungsstärke Auskunft über den Stromverbrauch des Geräts.
Die Auflösung eines Druckers wird in Bildpunkten pro Zoll (dots per inch, kurz: dpi) angegeben. Dabei setzt sich die Angabe aus zwei Zahlen zusammen: Die erste Zahl gibt die waagerechten Bildpunkte pro Zoll an, die zweite Zahl bezeichnet die senkrechten Bildpunkte. Generell gilt: Je mehr Bildpunkte ein Drucker pro Zoll druckt, desto schärfer fällt das Druckergebnis aus. Beachten Sie jedoch beim Ausdrucken von Bildern, dass die Vorlage bereits eine entsprechende Qualität aufweisen muss und das Ergebnis von der Ausgabegröße abhängt. Hierbei kann die folgende Faustformel hilfreich sein:
Auflösung des Bildes = Auflösung des Druckers x (Ausgabebreite / Originalbreite)
Zur Verdeutlichung: Wenn Sie ein Foto mit den Maßen von 9 x 13 Zentimetern in DIN A4 Größe (ca. 21 x 29 Zentimeter) mit einem Drucker ausdrucken möchten, der eine Auflösung von 600 dpi besitzt, erhalten Sie ein bestmögliches Druckergebnis bei einer Dateiauflösung von etwa 1.400 dpi (600 x (29 / 13)= 1.338)).
Vor allem bei der Anschaffung von Multifunktionsgeräten, die neben dem Drucken das Scannen erlauben, ist dieses Hintergrundwissen hilfreich für die Auswahl. Beachten Sie, dass auch das Dateiformat eine Rolle bei der Qualität des Ausdrucks spielt: Komprimierte Formate wie JPEG oder PNG sind im Vergleich mit BMP oder TIFF minderwertiger.
4.3 Anzahl der gedruckten Seiten pro Minute
Ein weiteres Qualitätsmerkmal eines WiFi Druckers ist die Anzahl der Seiten, die das Gerät pro Minute drucken kann. Gerade für den Einsatz im Büro oder im Homeoffice kann diese Angabe für einen Vergleich nützlich sein. Beachten Sie, dass der Seitendurchsatz bei farbigen Drucken generell niedriger ausfällt als bei schwarz-weißen Ausdrucken.
5. Zubehör für WLAN-Drucker
Wer im Besitz eines Druckers ist, wird langfristig auf die Anschaffung von Zubehör angewiesen sein, da Elemente wie Toner und Patronen Verbrauchsartikel sind. Darüber hinaus ist das folgende Zubehör für den Betrieb eines kabellosen Druckers wichtig:
- Druckerpapier / spezielles Fotopapier
- USB-Kabel
- USB-Speichermedien
Hinsichtlich der Farbpatronen von Tintenstrahldruckern ist zu beachten, dass Sie mit Drucker-Modellen flexibler sind, die für die Farbtöne Magenta, Gelb und Cyan separate Kartuschen verwenden. Auf diese Weise müssen Sie jeweils nur einzelne Patronen wechseln, sollten diese leer oder eingetrocknet sein.
6. FAQ
Welche Rolle spielt der 802.11-Standard bei Wireless Druckern?
Der 802.11-Standard in den verschiedenen Versionen gibt Aufschluss über den Datendurchsatz, den die Schnittstelle maximal verarbeiten kann. Relevant werden die entsprechenden Werte jedoch nur bei Druckaufträgen, die ein hohes Datenvolumen aufweisen. Für das Drucken von Text fallen die unterschiedlichen Standards nicht ins Gewicht.
Was genau bedeutet WiFi-Direct?
Geräte mit dieser Eigenschaft sind in der Lage, direkt miteinander kabellos zu kommunizieren, ohne dass dafür ein Access Point wie ein Router zwischengeschaltet werden muss.
Auf was sollte ich achten, wenn ich vorwiegend Fotos mit meinem WiFi Drucker drucken möchte?
Für das Drucken von Fotos ist die sogenannte PictBridge-Funktion sehr empfehlenswert: Sie erlaubt das direkte versenden von Druckaufträgen vom Smartphone oder einer WLAN-fähigen Digitalkamera, ohne dass dafür ein Computer benutzt werden muss.
7. Verwandte Links