Massivholzbetten

10.000+ Ergebnisse
Preis
  • Unter 200 €
  • 200 - 300 €
  • 300 - 600 €
  • 600 - 700 €
  • Über 700 €

Unsere bestenDeals

Betten& vieles mehr
Flieks Polsterbett 140x200cm Doppelbett mit USB und Led, Massivholzbett mit Lattenrost und Kopfteil, Stauraumbett Funktionsbett
Flieks Polsterbett 140x200cm Doppelbett mit USB und Led, Massivholzbett mit Lattenrost und Kopfteil, Stauraumbett Funktionsbett
21
219,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 09. – Mo. 14. Juli
Verkauf durch Fliekshop
Flieks Polsterbett Massivholzbett 140x200cm mit Led und Kopfteil mit Stauraum, Doppelbett mit Lattenrost Jugendbett Ehebett
Flieks Polsterbett Massivholzbett 140x200cm mit Led und Kopfteil mit Stauraum, Doppelbett mit Lattenrost Jugendbett Ehebett
21
119,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 09. – Mo. 14. Juli
Verkauf durch Fliekshop
Flieks Polsterbett 90x200cm Einzelbettt mit ausziehbarem Unterbett, Massivholzbett mit Lattenrost und 3 Schubladen, Stauraumbett Gästebett Tagesbett, Beige
Flieks Polsterbett 90x200cm Einzelbettt mit ausziehbarem Unterbett, Massivholzbett mit Lattenrost und 3 Schubladen, Stauraumbett Gästebett Tagesbett, Beige
43
299,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 09. – Mo. 14. Juli
Verkauf durch Fliekshop
Liefervorteile
Preis
Bettgröße
Farbe
Material
Bettausstattung
Holzart / Dekor
Marke
Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.

Massivholzbetten – Qualität aus hochwertigem Vollholz

Massivholzbetten – Qualität aus hochwertigem Vollholz

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und gilt deswegen als ökologisch. Möbel aus Massivholz sorgen nicht nur für einen rustikalen Look, sondern werden auch aufgrund der Langlebigkeit und Stabilität des Materials geschätzt. Vollholzbetten sind vielseitig und strahlen Wärme und Gemütlichkeit aus. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Massivholzbetten.

1. Betten aus Massivholz

Während Massivholzbetten noch vor einigen Jahren als altmodisch angesehen wurden, gelten die Betten mittlerweile wieder als modern. Neben klassisch und puristisch gestalteten Modellen, setzen immer mehr Designer auf Holz als natürlichen Werkstoff. Vor allem in Kombination mit Metall, repräsentieren Massivholzbetten einen eleganten und modernen Einrichtungsstil.

Betten aus Vollholz besitzen in der Regel ein robustes Kopfteil. Zudem lassen sich viele Modelle um einen ergänzen, in dem Sie Wäsche und ähnliches aufbewahren können.

MassivholzbettenMassivholzbetten – rustikal und robust

Neben einer hohen Stabilität und einer robusten Verarbeitung, weisen Massivholzbetten weitere Vorteile auf:

Vorteile von Massivholzbetten

Vorteile von Massivholzbetten

  • Ökologisch sinnvoll
  • Schaffen ein angenehmes Raumklima
  • Robust, halten auch starker Beanspruchung stand
  • Verhindern Aufladung von Staubpartikeln und eignen sich somit gut für Allergiker
  • Gesundheitlich vollkommen unbedenklich

Achten Sie bei der Anschaffung darauf, dass das Holz aus kontrollierten und im besten Fall heimischen Anbaugebieten stammt. Empfohlen werden Massivholzbetten mit dem FSC-Siegel, welches eine verantwortungsbewusste Waldwirtschaft garantiert.

1.1 Standardmaße

Wie bei den meisten Bettenarten erhalten Sie auch Modelle aus Massivholz in den gängigen Abmessungen für Baby- , Doppel- und Einzelbetten . Dabei ist im Lieferumfang neben dem Bettgestell in vielen Fällen auch das zugehörigen Lattenrost enthalten. Lediglich die Matratze muss zusätzlich angeschafft werden.

Massivholzbetten Standardmaße:

Darüber hinaus erhalten Sie Massivholzbetten auch in Überlänge (220 Zentimeter lang).

Baby MassivholzbettenMassivholzbetten für Babys und Kleinkinder

Massivholzbetten in Komforthöhe

Hohe Betten sind ideal für Senioren, deren Mobilität eingeschränkt ist. Solche Massivholzbetten sind mit 60 Zentimetern Einstiegsgröße höher als herkömmliche Betten.

Hier alle Seniorenbetten ansehen.

1.2 Verschiedene Hölzer

Grundsätzlich gilt, dass ein Bett nur dann als Massivholzbett benannt werden darf, wenn alle Bestandteile außer der Rückwand nicht furniert sind. Stattdessen bestehen solche Ausführungen zu hundert Prozent aus Holz. Je nach Ausführungen kommen unterschiedliche Hölzer zum Einsatz, unter anderem Birke, Buche, Kiefer, Erle oder Nussbaum.

Wir stellen Ihnen einige Hölzer genauer vor:

Eiche

  • Unbehandelte Holzfarbe: braun bis gelbbraun
  • Vor allem aufgrund der dekorativen Maserung geschätzt
  • Sehr robust

Kiefer

  • Gelbliche bis rötliche Holzfarbe
  • Hoher Harzanteil im Holz sorgt für unverwechselbares Duftaroma
  • Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Witterung

Buche

  • Helle bis rötlichbraune Holzfarbe (unbehandelt)
  • Sehr hartes Holz, gut geeignet für stark beanspruchte Möbel
  • Dunkelt kaum nach

Birke

  • Farbe: blass bis weißrötlich
  • Mittelhartes Holz
  • Geringes Gewicht

Massivholzbetten in der Übersicht:

Massivholzbett BirkeMassivholzbett AkazieMassivholzbett Fichte
Massivholzbett BirkeMassivholzbett AkazieMassivholzbett Fichte
Massivholzbett KieferMassivholzbett EicheMassivholzbett Buche
Massivholzbett BirkeMassivholzbett AkazieMassivholzbett Fichte
  • Abbildung zeigt ein geöltes Eichenbett

Weitere Hölzer: Nussbaum, Lärche, Douglasie, Zirbel

Palettenbett

Palettenbett

Möbel aus Europaletten liegen derzeit voll im Trend. Die meisten Paletten bestehen dabei aus Massivholz wie Fichte oder Kiefer. Wer sich sein Bett nicht selber bauen möchte, kann auch zu fertigen Palettenbetten greifen.

1.3 Oberflächenbehandlung

Massivholzbetten erhalten Sie sowohl mit naturbelassener als auch behandelter Oberfläche:

  • Gewachstes Holz: Wachs verleiht Holz eine glänzende und wasserabweisende Oberfläche. Die Maserung des Holzes bleibt weiterhin sichtbar.
  • Gelaugte Oberfläche: Die Behandlung von Holz mit Lauge verdunkelt den Farbton und lässt die Maserung stärker hervortreten.
  • Geöltes Massivholzbett: Holzöl dringt in die Poren ein, aber verschließt sie nicht, sodass das Material weiterhin atmen kann. Der Farbcharakter und die Maserung des Holzes werden betont.
  • Lasiertes Holz: Lasuren sind leicht durchscheinend und ziehen in das Holz ein.
  • Lackierte Oberfläche: Eine Lackschicht hinterlässt eine geschlossene Farbschicht auf der Oberfläche. Die Maserung wird komplett verdeckt und das Bett ist vor Schäden durch Feuchtigkeit geschützt.

Wer sich für ein lackiertes oder geöltes Massivholzbett entscheidet, sollte darauf achten, dass die Oberflächenbehandlung schadstofffrei und biologisch ausfällt.

weißlackiertes Massivholzbettweißlackiertes Massivholzbett

2. Pflege von Massivholzbetten

Ein Massivholzbett ist in der Regel sehr pflegeleicht. Vor allem geölte oder lackierte Flächen sind schmutz- sowie feuchtigkeitsbeständig und lassen sich schnell mit einem feuchten Tuch abwischen. Allerdings sind solche Betten anfällig für Kratzer: Tiefe Einschnitte lassen sich nur durch ein Abschleifen und Neulackieren des Bettes entfernen.

Pflegetipps:

  1. Verzichten Sie auf die Verwendung von scharfen Reinigern, da diese das Holz angreifen können.
  2. Lüften Sie das Schlafzimmer regelmäßig. Feuchte Luft kann dazu führen, dass sich das Holz verzieht.
  3. Setzen Sie das Massivholzbett nur gleichmäßiger und indirekter Sonneneinstrahlung aus. Direktes Sonnenlicht kann Farbveränderungen des Holzes nach sich ziehen.
  4. Verschmutzungen sollten Sie mit einem Wolltuch und Möbelpolitur entfernen.
  5. Abgenutzte Stellen können Sie mit Schmirgelpapier vorsichtig abschleifen (immer in Faserrichtung) und dann die entsprechende Stelle mit Öl oder Wachs neu versiegeln (funktioniert nicht bei lackierten Massivholzbetten).

3. FAQ

  • Was sollte ein hochwertiges Massivholzbett kosten?

    Betten aus Massivholz sind in der Regel kostenintensiver als Modelle aus furnierter MDF-Platte, weisen jedoch auch eine deutlich längere Lebensdauer auf. Die genauen Kosten sind dabei abhängig von der Art des Holzes sowie der Oberflächenbehandlung. Betten aus heimischen Hölzern wie Kiefer oder Buche sind preisgünstiger als Modelle aus seltenem Nussbaumholz.

  • Was ist der Unterschied zwischen Furnieren und Massivholz?

    Massive Betten bestehen aus Vollholz. Bei der Fertigung werden einzelne Bretter beziehungsweise Kanthölzer aneinander geleimt. Handelt es sich um ein furniertes Bett, werden feine Holzblätter auf eine Trägerplatte geleimt. Diese sind in der Regel MDF- oder Spanplatten.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.