Trennscheiben sind spezielle, flache Scheiben, die meist in kreisrunder Form produziert werden. man verwendet sie zusammen mit Trennschleifern und Winkelschleifern, um ein Werkstück zu bearbeiten. Verglichen zur Schleifscheibe, die die Spane abträgt, nutzt man die viel feinere Trennscheibe meistens dazu, um Material entlang einer Linie abzutragen oder um Material von einem Werkstück abzutrennen. Man verwendet sie so zum Beispiel zum Schruppen. Meistens werden diese Scheiben aus Metall hergestellt, oft aber auch aus Beton, Stein, Asphalt oder aus Stahl. Grundsätzlich teilt man sie in zwei verschiedene Gruppen auf: In die Diamanttrennscheiben und in die kunstharz- gebundenen Scheiben. Bei kunstharzgebundenen Trennscheiben ist es der Fall, dass man aus siliciumcarbid, Pulverharz oder auch aus flüssigem Harz eine spezielle Masse mischt, welche man dann in verschiedenen Maschinen zu den Scheiben presst - danach können sie jede auf ihre Art weiter verwendet werden. Damit gegen die Fliehkräfte stand gehalten werden kann, sind zusätzlich noch in den Stoff feine Glasfasern eingearbeitet. Da diese Schicht sich im normalen Fall außerhalb befindet, kann man eine Trennscheibe in den häufigsten Fällen nicht als Schruppscheibe nutzen - hier würde sich der Stoff zu schnell abnutzen und wäre alles andere als stabil. Es gibt noch eine andere Unterart der Trennscheibe: Die Diamanttrennscheibe. Hier bringt man die einzelnen Diamant- segmente mit unterschiedlichen Verfahren an die Stahlstammblätter an, das kann per Lötung, per Schweißen oder per Sintern geschehen. Beim Innenlochtrennen kommt die Diamanttrennscheibe besonders häufig zur Verwendung, das Schleifkorn wird bei diesem Verfahren mittels der Galvanisierung angebracht. In der Regel ist auf einer Trennscheibe ein Richtungspfeil angegeben, welcher anzeigt, in welche Richtung sich die Scheibe dreht. Würde man eine Trennscheibe in die falsche Drehrichtung montieren, dann würden die Diamanten, die sich in den Bindemitteln aus Metall befinden, schnell freigelegt und würden nacheinander heraus fallen. Das Resultat wäre, dass die Trennscheibe dann dadurch nicht mehr richtig schneidet.