Ständerbohrmaschinen

136 Ergebnisse
Kategorie
  • Ständerbohrmaschinen
  • Bohrhämmer
  • Schlagbohrmaschinen
  • Abbruchhämmer
  • Kernbohrmaschinen
  • Minibohrmaschinen
  • Winkelbohrmaschinen
  • Druckluftbohrmaschinen
Preis
  • Unter 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 300 €
  • Über 300 €
PARKSIDE® Tischbohrmaschine »PTBM 400 B1«, 400 W
Anzeige
PARKSIDE® Tischbohrmaschine »PTBM 400 B1«, 400 W
2
91,02 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Di. 17. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Kaufland
HECHT 1055 Standbohrmaschine | 500 W | 50 mm Spindelhub | 2700 U/min | 1,5 - 16 mm Bohrfutterspannweite
Anzeige
HECHT 1055 Standbohrmaschine | 500 W | 50 mm Spindelhub | 2700 U/min | 1,5 - 16 mm Bohrfutterspannweite
139,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Baeumer_online

Unsere bestenDeals

Ständerbohrmaschinen& vieles mehr
PARKSIDE® Tischbohrmaschine »PTBM 400 B1«, 400 W
PARKSIDE® Tischbohrmaschine »PTBM 400 B1«, 400 W
2
91,02 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Di. 17. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Kaufland
HECHT 1063 Standbohrmaschine Profi | 600 W | 2700 U/min | 1,5 – 16 mm Bohrfutterspannweite
Anzeige
HECHT 1063 Standbohrmaschine Profi | 600 W | 2700 U/min | 1,5 – 16 mm Bohrfutterspannweite
154,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Baeumer_online
Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E
Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E
13
UVP 438,95 €
-24,32 €
414,63 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Kaufland
vidaXL Maschinenschraubstock Blau 150 mm Gusseisen
vidaXL Maschinenschraubstock Blau 150 mm Gusseisen
33,94 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 20. – Mo. 23. Juni
Verkauf durch thetopmark
Güde - Tischbohrmaschine GTB 16/612 R+L; 55204
Güde - Tischbohrmaschine GTB 16/612 R+L; 55204
4
276,64 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 20. Juni
Verkauf durch trade-solution
Varan Motors - NEMBD-02 340W Elektrosäulenbohrer - Säulenbohrer
Varan Motors - NEMBD-02 340W Elektrosäulenbohrer - Säulenbohrer
4
66,65 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Do. 19. Juni
Verkauf durch BC-ELEC
Säulenbohrmaschine 40mm 1500W Zahnradantrieb Ständerbohrmaschine Bohrmaschine
Säulenbohrmaschine 40mm 1500W Zahnradantrieb Ständerbohrmaschine Bohrmaschine
1.978,95 €
zzgl. 79,90 € Versand
Lieferung Di. 01. – Do. 03. Juli
Verkauf durch fradashop
vidaXL Maschinenschraubstock Blau 100 mm Gusseisen
vidaXL Maschinenschraubstock Blau 100 mm Gusseisen
30,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Mi. 18. Juni
Verkauf durch vidaXL
GÜDE Säulenbohrmaschine Ständerbohrmaschine Bohrmaschine GSB 32 1500 Watt
GÜDE Säulenbohrmaschine Ständerbohrmaschine Bohrmaschine GSB 32 1500 Watt
4
755,43 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 20. Juni
Verkauf durch trade-solution
Varan Motors - NEMBD-08 580W Elektrosäulenbohrer - Säulenbohrer
Varan Motors - NEMBD-08 580W Elektrosäulenbohrer - Säulenbohrer
4
78,55 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Do. 19. Juni
Verkauf durch BC-ELEC
Holzmann Tischbohrmaschine mit Radialverstellung SB3116RMN (230V)
Holzmann Tischbohrmaschine mit Radialverstellung SB3116RMN (230V)
388,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Holzmann-Maschinenoutlet24
easyPART passend für BOSCH Strahlheizkörper 00356339 für Herd | Heizspirale, Heizstab, Strahlungsheizkörper, Heizelement
easyPART passend für BOSCH Strahlheizkörper 00356339 für Herd | Heizspirale, Heizstab, Strahlungsheizkörper, Heizelement
1
109,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Dein-Ersatzteil-de
Liefervorteile
Preis
Leistung
Marke
Redakteur Lars
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Lars ist seit über 10 Jahren im E-Commerce als Redakteur unterwegs. Familie, Freunde und Kollegen schätzen ihn für sein handwerkliches Know-how und sein Wissen rund um Elektronik-Themen.

Ständerbohrmaschinen für höchste Präzision

Ständerbohrmaschinen für höchste Präzision

Ständerbohrmaschinen ermöglichen es Ihnen, mehrere Bohrungen mit gleichem Winkel und festgelegter Tiefe an unterschiedlichen Stellen oder in diversen Werkstücken vorzunehmen. Darüber hinaus gelingt dies mit einem verminderten Kraftaufwand. Wie genau solche Geräte aufgebaut sind, wie sie eingesetzt werden und worauf Sie bei Ihrem Kauf achten sollten, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst.

1. Aufbau einer Ständerbohrmaschine

Die meisten Ständerbohrmaschinen, die auch als Stand- oder Tischbohrmaschinen bezeichnet werden, haben alle einen ähnlichen Aufbau und bestehen aus vier Hauptkomponenten:

Aufbau einer Ständerbohrmaschine

  1. Fuß: für sicheren Stand
  2. Ständer (Metallrohr): verbindet einzelne Komponenten
  3. Bohrtisch: als Ablage für Werkstücke
  4. Bohrmaschine: mit Motor und Bohrfutter

Der Fuß ist in der Regel besonders massiv gearbeitet, um einen stabilen Halt zu gewährleisten und kann zudem fest mit dem Untergrund verschraubt werden. Dabei wird häufig eine Werkbank zur Installation der Bohrmaschine gewählt, was zugleich den Vorteil einer angenehmen Arbeitshöhe bietet.

Einige Füße von Ständerbohrmaschinen sind mit einem starken Elektromagneten ausgestattet. Dieser erlaubt es Ihnen, den Standort schnell und unkompliziert zu wechseln, verlangt jedoch gleichzeitig nach einem metallenen Untergrund.

Der Ständer ist in den Fuß eingesetzt und trägt die Bohrmaschine. Darüber hinaus ist der Bohrtisch beweglich an dem Ständer angebracht. Aufgrund der Fixierung der einzelnen Elemente sind exakte Winkel- und Tiefeneinstellungen beim Einsatz möglich. Der Bohrtisch, an dem Sie das jeweilige Werkstück fixieren, kann sowohl in der Höhe verstellt, als auch seitlich geneigt werden. Dabei ist eine angebrachte Skala hilfreich, die dafür sorgt, dass Sie den gewünschten Winkel für die Bohrung exakt einstellen können.

Skala am BohrtischMithilfe der Skalierung können Sie den Winkel am Bohrtisch einfach ablesen und wie gewünscht einstellen.

Die Bohrmaschine selbst ähnelt vom technischen Aufbau konventionellen Geräten, wobei sie optisch deutliche Unterschiede aufweist. So ist sie beispielsweise mit einem Rad oder Hebel ausgestattet, an dem die Maschine abgesenkt wird. Auch hier sollten Sie auf eine Tiefenskala achten, damit Sie Löcher mit der gewünschten Tiefe ohne Nachmessen setzen können. Bei den meisten Geräten kann die Bohrtiefe sogar fixiert werden, sodass alle Löcher gleich gebohrt werden. Dadurch, dass Sie die Maschine nicht halten und lediglich den Hebel zum Herabsenken betätigen müssen, ist die Arbeit mit Ständerbohrmaschinen dabei besonders angenehm und kraftsparend.

1.1 Einsatzgebiete

Ständerbohrmaschinen kommen zumeist dann zum Einsatz, wenn Sie mehrere Löcher mit gleichbleibender Tiefe und übereinstimmendem Winkel benötigen. Daher finden sie in der Regel bei umfangreichen Holzarbeiten im professionellen Bereich sowie bei Heimwerkern Verwendung. Darüber hinaus eignen sich die relativ großen und schweren Maschinen auch perfekt für den Modellbau.

Für feinste Präzisionsarbeit sollten Sie auf ein Bohrfutter achten, das auch kleine Bohrer aufnehmen kann, oder auf eine entsprechend dimensionierte Maschine setzen.

Mit einer Ständerbohrmaschine können Sie wie gewohnt verschiedene Materialien wie Holz, Metall und Stein verarbeiten. Aufgrund der eingeschränkten Flexibilität von Tischbohrmaschinen wird für Steinarbeiten jedoch in der Regel eine herkömmliche Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer eingesetzt.

Verschiedene BohrerDiese Übersicht zeigt Ihnen verschiedene Bohrerarten im Vergleich: Holzbohrer (links) erkennen Sie an der Spitze, Steinbohrer (mittig) zeigen einen auffällig breiten Kopf und Metallbohrer (rechts) weisen zwei scharfe Schneiden auf.

1.2 Vor- und Nachteile

In der folgenden Übersicht haben wir die unterschiedlichen Vor- und Nachteile von Ständerbohrmaschinen für Sie zusammengefasst. Diese zeigen Ihnen zugleich, ob ein entsprechendes Gerät für die von Ihnen geplanten Arbeiten geeignet ist.

Vorteile

  • Voreinstellung von Bohrtiefe und Winkel
  • Unbeabsichtigt schräges Bohren wird verhindert
  • Setzen mehrerer identischer Löcher möglich
  • Kraftsparend und komfortabel
  • Bearbeitung verschiedener Materialien
  • Höchste Präzision

Nachteile

  • Eingeschränkte Flexibilität
  • Unpraktisch bei großen Objekten (müssen auf den Bohrtisch gelegt werden)

Als Alternative zu einer fixierten Tischbohrmaschine eignen sich Bohrständer: In diese spannen Sie Ihre herkömmliche Bohrmaschine ein und bleiben beim Einsatz flexibel. Allerdings bieten Bohrständer weniger Komfort und Sie müssen eventuell mit leichten Einbußen bei der Genauigkeit rechnen.

2. Technische Merkmale & Kaufkriterien

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Bedeutung der unterschiedlichen technischen Eigenschaften von Ständerbohrmaschinen vor und zeigen Ihnen, worauf Sie bei den jeweiligen Kriterien achten müssen.

Leistung

Die Leistung von Standbohrmaschinen wird in Watt (W) angegeben und gibt Aufschluss über ihre Bohrkraft. Generell gilt, dass für die Bearbeitung härterer Materialien eine höhere Leistung vorausgesetzt wird. Daher sollten Sie ein entsprechend starkes Gerät wählen, wenn Sie häufige Metallarbeiten beabsichtigen. Für die Nutzung im Heimwerkerbereich sollte die Leistung circa 500 bis 750 Watt betragen.

Achten Sie auf die Art der Stromversorgung: Insbesondere große Industriegeräte verfügen meist über einen Starkstromanschluss mit 400 Volt, während die meisten Modelle mittels einer 230 Volt-Steckdose betrieben werden.

Drehzahl & Drehzahlregulierung

Neben der Leistung ist die Drehzahl für das Bohrergebnis entscheidend. Dabei ist je nach Material eine andere Einstellung zu wählen: Während weiche Werkstücke aus Holz mit hoher Drehzahl bearbeitet werden sollten, ist es empfehlenswert, diese bei hartem Metall zu reduzieren. Der Drehzahlbereich sollte in etwa 250 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute abdecken.

Die Regulierung ist dabei meist in mehreren Stufen möglich. Ihre Ständerbohrmaschine sollte mindestens fünf unterschiedliche Einstellungen oder im Idealfall eine stufenlose Anpassung bieten.

Bohrtiefe & Bohrleistung

Die Bohrtiefe (meist als Bohrhub bezeichnet) gibt an, wie tief die Maschine maximal in das Material eindringt. Die Bohrleistung hingegen zeigt an, welche Durchmesser die Löcher beziehungsweise die verwendeten Bohrer aufweisen können. Die Angabe kann dabei gesondert für unterschiedliche Materialien erfolgen.

Einstellung des BohrhubsDer Bohrhub wird an der Stellschraube eingestellt. Die Skala zeigt dabei die Tiefe an.

Einfache Modelle bieten Ihnen einen Bohrhub von etwa 50 Millimetern. Zum Verarbeiten dicker Balken stehen Ihnen jedoch Varianten mit deutlich größerem Bohrhub zur Verfügung.

Wie bei der Drehzahl raten wir auch hier dazu, auf eine Einstellmöglichkeit zu achten: So können Sie die gewünschte Bohrtiefe festsetzen und anschließend mehrere identische Löcher bohren. Dabei ist eine sogenannte Bohrtiefenskalierung überaus praktisch. Diese zeigt ihnen die erreichte Tiefe auch dann an, wenn Sie diese vorher nicht einstellen.

Bohrfutter

In Bezug auf die Wahl des Bohrfutters sollten Sie insbesondere die Ausführung sowie die mögliche Bohreraufnahme beachten. Neben einem Zahnkranzbohrfutter, das mithilfe eines Bohrfutterschlüssels geöffnet und geschlossen wird, steht Ihnen ein Schnellspannbohrfutter zur Wahl. Dieses ist besonders komfortabel, da Sie es durch Auf- beziehungsweise Zudrehen verstellen können und keinen zusätzlichen Schlüssel benötigen.

Bohrfutter-VergleichBei dem linken Bohrfutter erkennen Sie deutlich den Zahnkranz, an dem Sie den Bohrfutterschlüssel ansetzen. Das rechte Schnellspannbohrfutter wird hingegen durch eine einfache Drehung gelöst oder geschlossen.

Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass die geplanten Bohrer eingespannt werden können. Wir empfehlen Ihnen dabei, sowohl den maximalen als auch den minimalen Bohrerdurchmesser zu prüfen.

Licht & Laser

An einigen Modellen können Sie im Bohrerbereich ein Licht zuschalten, wodurch die Sicht auf das Werkstück verbessert wird. Darüber hinaus bieten zahlreiche Varianten einen Laser, der den genauen Bohrpunkt anzeigt, damit Sie exakt an der markierten Stelle in das Material eindringen.

Sicherheitsaspekte

Arbeiten mit elektrischen Werkzeugen bergen stets gewisse Risiken. Um diese zu minimieren, sollten Sie bei der Wahl Ihrer neuen Ständerbohrmaschine auf das Vorhandensein der folgenden Sicherheitsmerkmale achten:

  • Not-Aus-Schalter: Bei Betätigung schaltet der Knopf die Maschine ab. Für eine leichte Auslösung im Notfall sollte der Schalter deutlich gekennzeichnet, möglichst groß und einfach zu erreichen sein.
  • Überlastungsschutz: Dieser schützt die Maschine vor Beschädigungen, wenn Sie beispielsweise einen zu hohen Druck beim Bohren ausüben.
  • Spanschutz: Der Spanschutz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bohrfutters. Da Ständerbohrmaschinen häufig auf Augenhöhe betrieben werden, können Sägespäne leicht in Ihr Gesicht oder Ihre Augen geraten. Dies kann von einem Spanschutz verhindert werden, der einen Großteil des Bohrabfalls abfängt.

3. FAQ

  • Was ist eine Ständerbohrmaschine? Wie ist sie aufgebaut und wie funktioniert sie?

    Eine Ständer- oder Tischbohrmaschine ist fest an einem Rohr verbaut, das mithilfe eines Standfußes beispielsweise auf einer Werkbank fixiert wird. Das Rohr dient dabei als Führung der Bohrmaschine, die sich mittels eines Hebels herabsenken lässt. Durch verschiedene Einstellmöglichkeiten können Sie dabei die exakt gleiche Bohrung (Winkel, Tiefe) an mehreren Stellen präzise durchführen.

  • Wie viel Watt Leistung sollte eine Ständerbohrmaschine bieten?

    Die Leistung einer Bohrmaschine ist mitentscheidend für das Bohrergebnis. Dabei ist zu beachten, dass die benötigte Leistung auch von dem jeweiligen Material, das Sie bearbeiten möchten, abhängt. Bei harten Werkstoffen sollten Sie auf Maschinen mit entsprechend hoher Leistung zurückgreifen. Für Heimwerker reichen im Schnitt jedoch Maschinen ab 500 Watt Leistung aus.

  • Welche Drehzahl benötigt eine Tischbohrmaschine?

    Eine Ständerbohrmaschine sollte mindestens einen Drehzahlbereich von 250 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute abdecken. Allerdings ist die richtige Drehzahl von dem zu bearbeitenden Material abhängig: Beim Bohren weicher Werkstoffe stellen Sie die Umdrehungen höher ein als beispielsweise bei Metall. Darüber hinaus sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Drehzahlregulierung in mindestens fünf unterschiedlichen Stufen – oder im Idealfall stufenlos – möglich ist.

Redakteur Lars
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Lars ist seit über 10 Jahren im E-Commerce als Redakteur unterwegs. Familie, Freunde und Kollegen schätzen ihn für sein handwerkliches Know-how und sein Wissen rund um Elektronik-Themen.