
Ratgeber Schuhschränke
Die richtige Aufbewahrung von Schuhen ist wichtig, damit sie sich nicht verformen oder beschädigt werden. Ein Schuhschrank bietet Platz und ist ideal für die Lagerung von Schuhen aller Art.
1. Wichtige Kaufkriterien bei Schuhschränken
Schuhkommoden und -schränke sind in der Regel Teil von Garderoben und ermöglichen es Ihnen, Ihre Schuhe platzsparend und geordnet aufzubewahren. Je nach Größe und Ausführung bieten die jeweiligen Modelle Raum für unterschiedlich viele Paare. Worauf Sie bei der Wahl achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
1.1 Innenausstattung
Ein wichtiger Aspekt sind die Breite und Tiefe der Einlegeböden: Diese bestimmen, wie viele Schuhpaare Sie auf einem Brett aufbewahren können. Insbesondere bei großen Schuhen (etwa ab Größe 45) gilt es, die Länge der Schuhe mit der angegebenen Tiefe der Bretter abzugleichen, um sicherzustellen, dass sich die Türen Ihres neuen Schuhschranks problemlos schließen lassen.
Stellen Sie Ihre Schuhe abwechselnd mit der Spitze nach vorne beziehungsweise hinten gerichtet auf das Regalbrett. So sparen Sie Platz und können mehr Schuhe pro Einlegeboden lagern.
Unterschiedliche Anordnung eines Schuhpaars: Bei den Sandalen auf der rechten Seite erkennt man die Platzersparnis.
Außerdem sollten Sie Hinweise darüber, wie viele Schuhe in den Schrank passen, gegebenenfalls überprüfen: Je nach Schuhbreite kann der angegebene Wert vom tatsächlichen Stauraum abweichen. Im Zweifel ist es ratsam, die Schuhe auszumessen. Kalkulieren Sie zudem zukünftige Neuanschaffungen bei der Planung mit ein.
Zusätzlich zu den Maßen der Einlegeböden ist deren Abstand zueinander entscheidend: Für flache Schuhe reichen niedrige Höhen aus, während Sie für die Unterbringung von Stiefeln und High Heels große Abstände zwischen den Regalbrettern wählen sollten. Verstellbare beziehungsweise individuell anpassbare Höhen sorgen für den größten Komfort.
Alternativ zu Regalböden bieten einige Varianten Stangen zum Aufhängen der Schuhe: An den Stangen sind dazu Klammern angebracht, die Sie am Schaft von Stiefeln beziehungsweise der Öffnung der Schuhe befestigen. Achten Sie dabei stets darauf, dass die Klammern das Material der Schuhe nicht beschädigen.
Hochwertige Schuhmodelle können Sie zusätzlich mit Schuhspannern ausstatten, um sie in Form zu halten.
Schublade mit Stauraum für Schuhpflegeprodukte
1.2 Design
Das Design Ihres neuen Schuhschranks sollten Sie passend zu anderen Möbelstücken wie beispielsweise Garderoben, Kommoden und Truhen sowie zur Farbe von Böden und Wänden wählen. Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff zur Verfügung. Teilweise sind die Türen mit Spiegelflächen ausgestattet, die den Eingangsbereich Ihrer Wohnung optisch vergrößern. Eine weitere Möglichkeit bieten Türen, die Luftschlitze aufweisen. Diese brechen große Fronten visuell auf und sorgen zudem für eine verbesserte Luftzirkulation im Schrank.
Luftschlitze lockern den Stil auf.
2. Modelle und Alternativen
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen unterschiedliche Ausführungen mit den jeweiligen Eigenschaften und Vorteilen im Detail.
2.1 Schuhschränke
Eigenschaften:
- In zahlreichen Designs erhältlich
- Viel Stauraum
- Varianten mit Einlegeböden und Stangen
- Für flache Schuhe sowie hohe Stiefel geeignet
2.2 Schuhkommoden
Eigenschaften:
- Niedriger als Schränke
- Ablagefläche für Schlüssel oder Dekorationen
- Häufig mit zusätzlichen Schubladen
- Ideal für kleinen Eingangsbereich, da weniger wuchtig
2.3 Schuhkipper
Eigenschaften:
- Geringe Tiefe, perfekt für schmale Flure
- Kippmechanismus zum vertikalen Ablegen der Schuhe
- Kunststoffmodelle günstig und leicht
- Nicht für Stiefel geeignet
2.4 Schuhregale
Eigenschaften:
- Besonders aufgelockerte Optik
- Wirkt weniger einnehmend
- Schnelle Wahl der Schuhe mit einem Blick
- Offene Gestaltung verlangt Ordnung
3. FAQ
Ist ein Schuhschrank im Treppenhaus erlaubt?
Das Aufstellen von Schuhschränken im Treppenhaus eines Mietshauses wird von den Gerichten unterschiedlich bewertet. Problematisch wird es insbesondere dann, wenn beispielsweise der Durchgang in Mehrfamilienhäusern beeinträchtigt wird. Darüber hinaus gilt es, den Brandschutz zu beachten. Sicherheitshalber sollten Sie sich daher im Voraus von Ihrem Vermieter versichern lassen, dass Sie Möbelstücke in Ihr Treppenhaus stellen dürfen.
Wie begünstige ich das Trocknen feuchter Schuhe?
Feuchte oder nass gewordene Schuhe sollten schonend getrocknet werden, bevor Sie diese in eine Schuhkommode stellen. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie die Schuhe mit altem Zeitungspapier oder Küchenrolle ausstopfen. Gegebenenfalls bietet es sich an, die Prozedur einige Male zu wiederholen und das Papier zu ersetzen. Außerdem sollten Sie noch feuchte Schuhe nicht in den Schuhschrank stellen: Durch die geringe Luftzirkulation kann es andernfalls zur Bildung von unangenehmen Gerüchen und Stockflecken kommen.
4. Verwandte Links
