Prozessoren

1.924 Ergebnisse
Marke
  • AMD
  • Intel
  • Dell
  • Gigabyte
  • Microsoft
  • Lenovo
  • Fujitsu
  • HP
Kategorie
  • Prozessoren
  • Grafikkarten
  • Speichermedien
  • Gehäuse
  • Einplatinenrechner
  • Mainboards
  • PC-Lüfter & Zubehör
  • Sonstige Hardware
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Ryzen™ 9, Sockel AM4, 7 nm, AMD, 3900X, 3,8 GHz
Anzeige
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Ryzen™ 9, Sockel AM4, 7 nm, AMD, 3900X, 3,8 GHz
Gebraucht
349,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 01. – Mi. 16. Juli
Verkauf durch PCO-Shop
Intel BX80673I97920X Intel Core i9-7920X   2900 2066   BOX
Anzeige
Intel BX80673I97920X Intel Core i9-7920X 2900 2066 BOX
Gebraucht
249,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 02. – Do. 17. Juli
Verkauf durch PCO-Shop

Unsere bestenDeals

Prozessoren& vieles mehr
AMD A10-6800K A series, AMD A10, 4.1 GHz, FM2, DDR3-SDRAM, 2133 MHz, AMD Radeon HD 8670D
Anzeige
AMD A10-6800K A series, AMD A10, 4.1 GHz, FM2, DDR3-SDRAM, 2133 MHz, AMD Radeon HD 8670D
Gebraucht
42,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 02. – Do. 17. Juli
Verkauf durch PCO-Shop
Lenovo Intel Xeon E5-2650 v3, Intel Xeon E5 v3, LGA 2011-v3, Server/Arbeitsstation, E5-2650V3, DDR4-SDRAM, 64-bit
Anzeige
Lenovo Intel Xeon E5-2650 v3, Intel Xeon E5 v3, LGA 2011-v3, Server/Arbeitsstation, E5-2650V3, DDR4-SDRAM, 64-bit
Gebraucht
19,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 26. Juni – Mi. 09. Juli
Verkauf durch PCO-Shop
Intel S1700 CORE i5 14400 BOX GEN14
Intel S1700 CORE i5 14400 BOX GEN14
4
171,53 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Mo. 23. Juni
Verkauf durch teasesolutions
Intel S1700 CORE i9 14900F BOX GEN14
Intel S1700 CORE i9 14900F BOX GEN14
4
619,05 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Mo. 23. Juni
Verkauf durch teasesolutions
AMD Ryzen 7 2700X 3.7 GHz 8 Kerne 16 Threads
Anzeige
AMD Ryzen 7 2700X 3.7 GHz 8 Kerne 16 Threads
2
Gebraucht
109,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 26. Juni – Mi. 09. Juli
Verkauf durch PCO-Shop
AMD A series A8-7650K, AMD A8, Socket FM2+, 28 nm, AMD, A8-7650K, 3,3 GHz
Anzeige
AMD A series A8-7650K, AMD A8, Socket FM2+, 28 nm, AMD, A8-7650K, 3,3 GHz
1
Gebraucht
19,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 02. – Do. 17. Juli
Verkauf durch PCO-Shop
Liefervorteile
Preis
Anzahl Kerne
Prozessorhersteller
Prozessor-Taktfrequenz
Prozessorsockel
Marke
Redakteur Andreas
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Ratgeber Prozessoren

Ratgeber Prozessoren

Die Central Processing Unit (CPU) – auch Prozessor genannt – gehört zu den wichtigsten Hardwarekomponenten eines Computers und ist für die Berechnung der meisten Arbeitsvorgänge zuständig. Der CPU-Markt für private PCs wird von den amerikanischen Firmen Intel und AMD dominiert, die immer wieder mit innovativen Neuerungen überzeugen. Welche Vorteile die verschiedenen Prozessoren bieten und alles weitere Wissenswerte zu CPUs erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Allgemeines zu Prozessoren

Prozessoren sind das Herzstück eines jeden Rechners. Die Chips übernehmen einen Großteil der Rechenaufgaben und sind dafür verantwortlich, dass Ihr PC, Laptop oder Tablet ressourcenintensive Programme reibungslos ausführen kann. Zwar ist die CPU sehr wichtig für die Leistung eines Rechners, allerdings trägt auch andere Hardware, wie zum Beispiel die Grafikkarte und der Arbeitsspeicher, zu guten Performancewerten eines PCs bei. Daher sollten die einzelnen Komponenten idealerweise aufeinander abgestimmt sein.

AMD Athlon 64 X 2Der AMD Athlon 64 X2ist mit dem Sockel FM2 kompatibel.

Besonders wichtig für die Funktionsfähigkeit eines PCs ist das Mainboard, welches auch Motherboard genannt wird. Es dient als Bindeglied der einzelnen Hardwarekomponenten und sorgt dafür, dass diese reibungslos miteinander kommunizieren können. Deshalb muss das Mainboard auch über aktuelle Schnittstellen verfügen, die mit Grafikkarte, Arbeitsspeicher und CPU kompatibel sind.

Der Prozessor wird über den sogenannten Sockel ins Mainboard integriert. Achten Sie vor dem Kauf einer neuen CPU darauf, dass Sockel und Prozessor kompatibel sind.

Im nächsten Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten technischen Eigenschaften von Prozessoren vor und erklären, worauf Sie beim Kauf einer neuen CPU achten sollten.

2. Technische Eigenschaften und Kriterien

Die Leistung eines Rechners hängt vom Zusammenspiel der einzelnen Hardwarekomponenten ab. Dabei ist die Rechenkraft des Prozessors von besonderer Bedeutung. Durch die fortschreitende Entwicklung hat sich die Technik der CPU so verändert, dass einzelne Merkmale nicht ausreichen, um die Rechenkraft eines Prozessors bewerten zu können. Vielmehr müssen dazu sowohl die Taktfrequenz als auch die Anzahl der Prozessorkerne sowie deren Parallelisierung beachtet werden.

2.1 Taktfrequenz

Taktfrequenz

Die Taktfrequenz gibt an, mit welcher Geschwindigkeit ein Prozessorkern Rechenoperationen durchführen kann. Bei älteren CPUs wird diese in Megahertz (MHz), bei aktuellen Modellen in Gigahertz (GHz) angegeben. Da sich die Geschwindigkeit der einzelnen Prozessorkerne nicht mehr sinnvoll steigern ließ, gingen die Hersteller dazu über, sogenannte Mehrkern-Prozessoren herzustellen.

2.2 Mehrkern-Prozessoren

Mehrkern-Prozessoren

Mehrkern-Prozessoren kombinieren die Leistung verschiedener Rechenkerne, um höhere Performancewerte zu ermöglichen. Wichtiger als die spezifische Rechenkraft der einzelnen Kerne ist hierbei, dass diese durch den Prozess der Parallelisierung aufeinander abgestimmt werden und die Leistung effizient kombiniert werden kann. Hierbei werden die auszuführenden Prozesse von einer Software oder der CPU auf die verschiedenen Rechenkerne verteilt und gleichzeitig ausgeführt. So lässt sich eine erhebliche Leistungssteigerung bei der Rechenkraft eines Computers erreichen. So sind Prozessoren mit mehr als acht Kernen nur für sehr spezifische, rechenintensive Programme sinnvoll nutzbar.

Gaming-PCs gehören zwar zu den leistungsstärksten Rechnern im privaten Gebrauch, verfügen aber in der Regel nicht über Prozessoren mit mehr als acht Kernen. Diese sind vielmehr Rechnern in der Wissenschaft oder Wirtschaft vorbehalten, die sehr aufwendige Rechenprozesse durchführen.

Die Anzahl der verwendeten Kerne erkennt man an der Bezeichnung, die Teil des Prozessornamens ist:

BezeichnungAnzahl Kerne
Dualcore2
Quadcore4
Hexacore6
Octacore8

2.3 Sockel

Sockel

Über den Sockel wird die Verbindung zwischen CPU und Mainboard hergestellt. Der Prozessor lässt sich so bei Bedarf schnell und unkompliziert austauschen. Voraussetzung ist allerdings, dass er kompatibel mit dem fest am Motherboard installierten Sockel ist. In der Regel sind die Sockel so konzipiert, dass sich verschiedene CPUs eines einzelnen Herstellers mit ihm verwenden lassen. So müssen sie sich zwar für einen CPU-Hersteller entscheiden, können aber über einen langen Zeitraum zu leistungsstärkeren Prozessoren aufrüsten. Sobald dieser Zeitraum überschritten ist und neue CPUs nicht mehr kompatibel mit dem vorhandenen Sockel sind, müssen Sie allerdings zu einem neuen Mainboard greifen.

Im Folgenden haben wir zur Orientierung die Sockelbezeichnungen der zwei bekanntesten Hersteller von CPUs, AMD und Intel, sowie die jeweils kompatiblen Prozessoren aufgelistet.

Intel

SockelreiheKompatibel mit CPU
Sockel 1156Intel i3, Core i5, Core i7 (Nehalem)
Sockel 1155Intel i3, Core i5, Core i7 (Sandy-Bridge, Ivy-Bridge)
Sockel 1150Intel i3, Core i5, Core i7 (Haswell, Broadwell)
Sockel 1151Intel i3, Core i5, Core i7 (Skylake, Kaby-Lake)
Sockel 2011-3Core i7 (Haswell E)

AMD

SockelreiheKompatibel mit CPU
Sockel FM1AMD Fusion A Serie (Llano), Athlon II
Sockel FM2AMD Fusion A Serie (Trinity)
Sockel FM2+AMD Fusion A Serie (Kaveri)
Sockel FM3+AMD FX
Sockel FM4AMD Zen inkl. Ryzen, Fusion A Serie (Bristol Ridge)

3. Prozessoren im Vergleich – AMD oder Intel

Zwar gibt es mit Anbietern wie IBM, Lenovo, Dell oder HP viele verschiedene Chiphersteller, allerdings gehören die Modelle von AMD und Intel zu den am weitest verbreiteten. Die bekanntesten Prozessoren sind wohl die der Intel Pentium Reihe, die 1993 mit dem ersten Pentium begonnen wurde, sowie die AMD Athlon Reihe, die seit 1999 namensgebend für Prozessoren der Firma AMD sind.

Intel Core i7-7700AMD Ryzen 7 1800X
Hersteller:IntelAMD
Taktfrequenz:4,2 GHz3,6 GHz
Anzahl Kern:48
Sockel:Sockel 1151Sockel AM4

4. FAQ

  • Welche Prozessoren sind besser, Intel oder AMD?

    Sowohl Intel als auch AMD stellen leistungsstarke Prozessoren her, die nicht nur für das Gaming geeignet sind, sondern auch am Arbeitsplatz bei aufwendigen Rechenoperationen Verwendung finden. Die High-End Modelle von Intel schneiden für gewöhnlich bei Leistungstests zu PC-Spielen geringfügig besser ab als vergleichbare AMD-Modelle. Letztere sind wiederrum meist wesentlich kostengünstiger als die der Konkurrenz von Intel.

    Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass sich nicht ohne Weiteres zwischen den Anbietern wechseln lässt. Intel-Prozessoren sind nicht mit Sockeln kompatibel, die sich mit AMD-CPUs verwenden lassen und umgekehrt. Für welchen Hersteller Sie sich entscheiden, hängt also nicht nur von Ihrem Geldbeutel oder Ihren Ansprüchen an die Leistung, sondern auch von der bereits benutzten Hardware ab.

  • Wie finde ich heraus, welcher Prozessor in meinem Rechner verbaut ist?

    Unter Windows 10 lässt sich schnell feststellen, welche CPU Sie verwenden:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination .Strg.+.Alt.+.Entf., um den Task-Manager zu öffnen.
    2. Wählen Sie im oberen Menü den Reiter Leistung aus. Sollte Ihnen kein Menü angezeigt werden, klicken Sie links unten auf „Mehr Details“, um das Menü einzublenden.
    3. Neben Daten zur Performance Ihres PCs sehen Sie nun auch die genaue Bezeichnung der verbauten CPU.
  • Ist die CPU wichtig für Spiele?

    Wer seinen PC oder Laptop zum Gaming benutzen möchte, braucht eine leistungsstarke Hardware. Dazu zählen eine hochwertige Grafikkarte, ausreichend großer Arbeitsspeicher sowie eine CPU, die viele Rechenoperationen in kürzester Zeit ausführen kann. Da die meisten Spiele über eine detailreiche Grafik verfügen, reicht ein starker Prozessor allein nicht aus. Vielmehr muss die Grafikkarte die Berechnung der Bilder übernehmen, weshalb sie für High-End-Spiele ebenso wichtig ist wie der Prozessor.

Redakteur Andreas
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.