
Ratgeber Ohrringe
Ohrringe verleihen jedem Outfit das gewisse Etwas: Die unterschiedlichen Ausführungen bieten dabei vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Insbesondere Frauen freuen sich über die Accessoires und besitzen gerne mehrere Paar Ohrringe für unterschiedliche Anlässe. Doch auch Männer greifen immer häufiger zu dezentem Ohrschmuck, um den eigenen Stil zu unterstreichen. Neben der Wahl des richtigen Materials und der Ausführung sollten Sie ebenso Wert auf eine sorgfältige Aufbewahrung legen und einige Pflegetipps beachten.
In unserem Ratgeber erhalten Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Ohrschmuck – außerdem finden Sie hier einige Anregungen für ein perfektes Geschenk.
1. Material von Ohrringen
Bei der Herstellung von Ohrschmuck werden viele unterschiedliche Materialien verwendet – wichtig ist vor allem, dass Sie bei der Auswahl auf die Gesundheitsverträglichkeit achten. In den meisten Fällen reagieren Schmuckträger auf Nickel allergisch. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, dass die Ohrringe als nickelfrei ausgewiesen sind.
Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck von den unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Materialien:
Nickel
- Sollte nur bei vollständig abgeheilten Ohrlöchern getragen werden
- Löst oftmals allergische Reaktionen aus (Nässen, Brennen,…)
- Meist in Modeschmuck enthalten (manchmal allerdings auch in Edelmetall-Ausführungen)
Chirurgenstahl
- Auch für Allergiker geeignet
- Oftmals während der Heilphase eingesetzt
- Hygienisch
Edelmetalle (Gold, Silber, Titan,…)
- Elegant und hochwertig
- In zahlreichen Nuancen erhältlich
- Passen zu allen erdenklichen Outfits
Kunststoffe
- In kreativen / auffälligen Ausführungen erhältlich
- Können sich unter Umständen verbiegen
Naturmaterialien (Horn, Stein,…)
- Gut verträglich
- Vielfältig kombinierbar
2. Verschiedene Ausführungen
Unter den zahlreichen Ohrschmuck-Varianten finden Sie garantiert etwas, das Ihren eigenen Stil unterstreicht.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Ausführungen:
Kreolen
Ringförmig
In unterschiedlichen Größen erhältlich
Varianten mit verhältnismäßig großem Durchmesser überwiegend zum Ausgehen getragen
Kleine Ausführungen passen zum Büro-Outfit
Von Männern meist einseitig getragen
Ohrstecker
Kleiner Stab mit Verschluss an der Rückseite
Unauffällig
Passt zu dezentem Kleidungsstil
Von Männern sowohl ein- als auch zweiseitig getragen
Ohranhänger
In verschiedenen Längen erhältlich
Oftmals aufwendig verziert
Lange glitzernde Varianten zum Ausgehen
Kurze Ausführungen für den Alltag
Nahezu ausschließlich von Frauen getragen
Ohrclips
Werden ans Ohrläppchen geclipst = keine Ohrlöcher vonnöten
Als Stecker, Kreolen oder Anhänger erhältlich
Sehr flexibel verwendbar (abhängig von der Ausführung der Ohrclips)
3. Verschlüsse
Ebenso wichtig wie das Material ist der zum Ohrring gehörende Verschluss: Dieser sollte zum einen dafür sorgen, dass Sie den Ohrschmuck nicht verlieren, zum anderen sollte er auch angenehm zu tragen sein.
Art | Aussehen | Beschreibung | Stabilität |
---|---|---|---|
Steckerverschlüsse | ![]() | Stopper aus Metall oder Plastik auf der Rückseite | Robust |
Schraubverschlüsse | ![]() | Metall- oder Kunststoffkugel / -platte auf der Vorder- und Rückseite | Robust, sehr sicher |
Flügelverschlüsse | ![]() | Flügelförmiger Stopper auf der Rückseite | Fein, gehen verhältnismäßig oft verloren |
Clipverschlüsse | ![]() | Kleiner Clip auf der Rückseite des Ohrrings | Robust, rutschen allerdings recht häufig vom Ohrläppchen |
4. Ohrringe reinigen und pflegen
Ohrringe werden im Regelfall mindestens sechs Stunden pro Tag getragen. Um Infektionen zu vermeiden, sollten Sie den Schmuck regelmäßig reinigen.
Im Folgenden erhalten Sie Tipps zur Reinigung:
Die Reinigung sollte entsprechend der Tragedauer erfolgen: Wenn Sie den Schmuck sehr häufig und lange am Stück tragen, sollte dieser etwa einmal pro Woche gereinigt werden. Wenn Sie den Ohrschmuck nur zu bestimmten Anlässen tragen, reicht es völlig aus, wenn Sie ihn jeweils nach dem Tragen säubern.
Für die Reinigung und Pflege gehen Sie am besten wie folgt vor:
- Vorab sollten Sie in jedem Fall ein Tuch nehmen und damit den groben Schmutz und Talg entfernen.
- Nun nehmen Sie ein kleines Schälchen zur Hand, in welches Sie medizinischen Alkohol (aus der Apotheke) geben.
Alternativ dazu können Sie auch Desinfektionsmittel aus dem Haushalt verwenden. Dabei sollten Sie allerdings sicherstellen, dass es sich um ein hautfreundliches Produkt handelt. - Die Lösung muss nun über Nacht in den Ohrschmuck einwirken.
- Im Anschluss lassen Sie die Ohrringe auf einem sauberen Stofftuch trocknen.
- Sie können sie nun wieder einsetzen.
Hinweis: Silber hat die Eigenschaft, nach einer gewissen Zeit anzulaufen. Den Schmuck bekommen Sie mit einfachen Hausmitteln wieder schön glänzend.
5. Welche Ohrringe passen zu mir?
Nicht alle Ohrringe passen zu jedem: Neben dem eigenen Kleidungsstil ist vor allem die Gesichtsform ein wichtiges Kriterium.
Wir zeigen Ihnen, welche Ohrringe die perfekte Wahl für Ihre Gesichtsform sind:
Oval
- Schmal und langes Gesichtsfeld
- Weiche Gesichtszüge
- Nahezu alle Ohrring-Varianten (schlicht bis auffällig)
Rund
- Kurzes Gesichtsfeld
- Weiche Gesichtszüge
- Oftmals kürzerer Hals
- Eckige Varianten
Herzförmig
- Breite Stirn
- Schmales Kinn
- Großer, runder Ohrschmuck
Quadratisch
- Gerade Seiten
- Kantige Gesichtszüge
- Runde, schlichte Varianten
Darüber hinaus entscheidet auch der Teint maßgeblich darüber, ob Ihnen der Schmuck steht oder nicht. Zu Frauen mit dunklem Teint passt in der Regel Goldschmuck besser. Wer hingegen sehr blasse, bläuliche Haut hat, ist mit Silber besser beraten.
Weitere Schmuck-Vorschläge, die auf Ihren individuellen Typ abgestimmt sind, erhalten Sie im Folgenden:
Der Frühlingstyp
- Hautfarbe: Blasse Haut mit einem leichten Gelb-/Goldstich
- Augenfarbe: Blau, Grau oder Grün
- Haarfarbe: Blond, Braun oder Rot
- Geeignete Materialien für Ohrringe: Alle Gelb- und Rotgold-Varianten
Der Sommertyp
- Hautfarbe: Helle Haut
- Augenfarbe: Blau, Braun oder Grau
- Haarfarbe: Blond bis Hellbraun
- Geeignete Materialien für Ohrringe: Weiß-/Rosé-Gold, Platin und Silber
Der Herbsttyp
- Hautfarbe: Blasse Haut mit hellem Orangestich
- Augenfarbe: Braun oder Grün
- Haarfarbe: Goldblond
- Geeignete Materialien für Ohrringe: Gelb-/Rotgold, Kupfer
Der Wintertyp
- Hautfarbe: Kühler, bläulich schimmernder Unterton der Haut
- Augenfarbe: Helles Blau, Dunkelbraun
- Haarfarbe: Braun bis Schwarz
- Geeignete Materialien für Ohrringe: Weißgold, Platin, Silber
Der eigene Stil und der Anlass, zu dem der Ohrschmuck getragen wird, müssen bei der Entscheidung für ein geeignetes Paar ebenso berücksichtigt werden. Wenn Sie sich gerne sportlich kleiden, komplettieren filigrane Ohrstecker Ihr Erscheinungsbild. Frauen, die gerne elegante Kleidung tragen, runden mit extravaganten Ohrsteckern oder -hängern, die unter Umständen mit kleinen Edelsteinen besetzt sind, ihr Outfit ab. Für das Büro sind dezente Ohrstecker auffälligen Varianten vorzuziehen.
6. Aufbewahrung
Gerade kleine Ohrstecker gehen schnell verloren, sofern sie nicht sorgfältig aufbewahrt werden. Die unterschiedlichen Schmuckaufbewahrungsvarianten sorgen nicht nur für Ordnung, sondern setzen auch tolle optische Akzente in Ihrem Heim.
Für eine ordentliche Aufbewahrung haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Schmuck-/ Ohrringständer
- Hänge-Schmuck-Organizer
- Schmucketui
7. FAQ
Wie kann ich Modeschmuck von echtem Schmuck unterscheiden?
Modeschmuck mag zwar auf den ersten Blick bisweilen nur schwer von echtem Schmuck zu unterscheiden sein, allerdings geben einige Merkmale Auskunft darüber, ob es sich um Echtschmuck handelt oder nicht: Ist der Schmuck aus Edelmetallen (beispielsweise Gold oder Silber) gefertigt, befindet sich auf diesem eine Prägung, die sich aus einer Zahlenkombination zusammensetzt. Bei Perlen-Ohrringen fällt die Unterscheidung schwerer – echte Perlen sind niemals vollkommen identisch und besitzen keine durchweg glatte Oberfläche.
Kann ich Silber mit Gold kombinieren?
Dies kann nicht pauschal beantwortet werden – vielmehr kommt es darauf an, wie Silber und Gold miteinander kombiniert werden. Achten Sie darauf, dass verschiedene Schmuckstücke aus diesen Edelmetallen in ausreichendem Abstand zueinander getragen werden. Wenn Sie beispielsweise große silberne Ohrringe zu einer goldenen Kette tragen, schafft die Kombination ein unharmonisches Gesamtbild. Eine Uhr in anderer Farbgebung sollte hingegen nicht stören, da Silber und Gold nicht direkt aufeinandertreffen.
Sollte ich Ohrlöcher schießen oder stechen lassen?
Zu früheren Zeiten wurden Ohrlöcher nahezu ausschließlich beim Juwelier geschossen – heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihre Ohrlöcher stechen zu lassen. Diese Methode, die auch für Piercings angewendet wird, bietet tatsächlich einige Vorteile: Das Vorgehen ist hygienischer (einmalige Verwendung der Nadel) und wird von Fachkräften im Piercingstudio oder Hautärzten durchgeführt. Des Weiteren ist die Nadel um einiges schonender als die Pistole: Während die Pistole das Gewebe zerstören kann, verdrängt die Nadel dieses lediglich. Allerdings ist bei korrekter Durchführung auch das Schießen von Ohrlöchern unbedenklich. Körperpartien, die Knorpel aufweisen (wie zum Beispiel der Tragus), sollten allerdings immer mit einer Nadel durchstochen werden.
8. Verwandte Links
