
Wissenswertes über Moskitonetze
Ein Moskitonetz bietet Schutz vor Insekten und hilft, ruhig zu schlafen. Damit Sie für den Sommer oder die nächste Reise gerüstet sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber, worauf es beim Kauf ankommt.
1. Einsatzgebiete und Formen eines Moskitonetzes
Moskitonetze werden in der Regel zeltartig über dem Schlafplatz angebracht und halten Mücken, Wespen und andere Insekten davon ab, uns während des Schlafs zu stechen. Sie bestehen zumeist aus Kunstoffen wie Polyester oder Nylon, aber auch aus Naturfasern wie Baumwolle. Sie weisen, je nach Netz, eine feinere Maschengröße als Fliegengitter auf. Zudem sind spezielle Netze für Kinderwagen, Gartenpavillons, mobile Reisenetze, besonders verarbeitete Tropennetze sowie Kopfschutz- und Jackennetze erhältlich. In tropischen Ländern werden Moskitonetze auch zur Malariaprophylaxe eingesetzt.
Moskitonetze bieten Schutz vor Insekten und garantieren einen ruhigen Schlaf.
Achten Sie beim Kauf eines Moskitonetzes darauf, dass der Umfang möglichst den Maßen Ihres Bettes entspricht, um ein Durchhängen des Netzes zu verhindern. Ist es zu klein, können die Stechtiere von unten in das Netz gelangen. Hängt es durch, besteht die Gefahr, dass sich das Netz zu nahe am Körper befindet und die Insekten durch den Stoff in die Haut stechen können.
Von links nach rechts: mobiler Mückenschutz für Kinderwagen, Kopfschutz, Pavillonmückenschutz, Reisemoskitonetz
Im Wesentlichen bestehen zwei verschiedene Grundformen von Moskitonetzen: Die Pyramiden- und die Kastenform. Zudem sind besondere Bauweisen für spezielle Einsatzzwecke wie freistehende Netze oder Moskitonetze mit integriertem Boden oder Befestigungssystemen für Hängematten erhältlich.
Inwieweit sich die Pyramiden- und Kastenform voneinander unterscheidet und was ihre Vor- und Nachteile sind, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
Pyramiden- oder Baldachinform
- Wird an einem einzelnen Haken aufgehängt (Einpunkt-Aufhängung)
- Umfang wird größer, je höher das Netz aufgehängt ist
- Ideal zum Mitnehmen auf Reisen geeignet
Vorteile
- Wenig Masse
- Nur eine Aufhängung nötig
- Häufig preiswert
Nachteile
- Bietet unter Umständen weniger Umfang (aufgrund der nötigen Aufhänghöhe besteht die Gefahr, dass Hautkontakt entsteht)
- Häufig nicht für Doppeltbetten geeignet
Kastenform
- Es werden mindestens vier Aufhängpunkte benötigt (Mehrpunkt-Aufhängung)
- Der Umfang ist nicht von der Höhe der Aufhängung abhängig
- Ideal für große abzudeckende Flächen geeignet
Vorteile
- Bietet in der Regel genügend Platz, sodass der Körper nicht mit dem Netz in Berührung kommt
Nachteile
- Mehr Masse (größer und schwerer)
- Aufhängung komplexer durchzuführen
2. Imprägnierung
Viele Moskitonetze sind mit Insektiziden imprägniert und verfügen damit über einen zusätzlichen Schutz vor Insekten. Eine Imprägnierung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie ein Pyramidennetz nutzen. So können Sie verhindern, dass die Tiere sich auf der Oberfläche des Netzes niederlassen und Sie bei Hautkontakt durch das Netz hindurch stechen. Die Imprägnierung ist allerdings nicht ewig haltbar. Sie kann beim Waschen verloren gehen, sodass Sie das Netz neu behandeln beziehungsweise neu einsprühen müssen.
Imprägnierspray für Moskitonetze
3. Maschengröße und Verschlusssysteme
Neben Umfang und Form ist auch die Weite der Maschen sowie das Verschlusssystem ein entscheidendes Kaufkriterium bei der Wahl eines Moskitonetzes. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im Folgenden:
Maschengröße
Bei der Maschenweite gilt es, die richtige Balance zwischen großen und kleinen Maschen zu finden. Zu große Maschen lassen womöglich kleine Insekten wie Sandmücken durch, während kleine Maschen die Luftzirkulation unter dem Netz verringern. Wählen Sie vor allem bei Reisen ein ausreichend feines Netz, damit Sie kein Risiko eingehen.
Verschlusssystem
In der Regel hängen Moskitonetze von der Decke herunter und werden unter der Matratze des Bettes festgesteckt. Es sind aber auch Netze verfügbar, die andere Verschlusssysteme aufweisen. Insbesondere Netze mit türartigen Öffnungen bieten häufig einen Reiß-, Klett- oder Magnetverschluss.
Von links nach rechts: Magnetverschluss, Befestigungsöse, Maschengröße, Befestigungskit zur provisorischen Aufhängung von Moskitonetzen ohne Bohren zu müssen
4. FAQ
Was kann ich tun, wenn mein Moskitonetz ein Loch hat?
Gerade auf Reisen kann es passieren, dass die von Ihrer Unterkunft gestellten Moskitonetze nicht in einem einwandfreien Zustand sind. Untersuchen Sie immer vor Nutzung das Netz auf Beschädigungen. Sollten Sie Löcher oder Risse auf der Netzoberfläche finden, können Sie diese mit Nähzeug flicken. Sehen Sie von Klebeband als Flickzeug ab, da gerade in tropischen Regionen der Kleber durch die Wärme vertrocknet. Das Klebeband kann dann die geflickte Stelle nicht mehr zusammenhalten.
Ich benutze ein Moskitonetz und habe dennoch Mücken in meinem Schlafbereich. Was kann ich tun, um das zu vermeiden?
Ein Moskitonetz hält bei richtiger Nutzung sehr zuverlässig Insekten davon ab, in Ihren Schlafbereich einzudringen. Dabei sollten Sie zusätzlich einige Aspekte beachten:
- Benutzen Sie ein imprägniertes Netz. Das hält die Stechtiere in den meisten Fällen auf Abstand, sodass sie nicht nahe genug an das Ruhelager herankommen.
- Benutzen Sie keine Lichtquelle innerhalb des Netzes, da ansonsten Insekten angezogen werden.
- Sollte Ihr Moskitonetz über türartige Öffnungen verfügen, achten Sie darauf, dass Sie den Verschluss nur so weit wie nötig öffnen.
- Klemmen Sie Ihr Netz lückenlos unter der Matratze ein.
Ich habe alle oben genannten Punkte beachtet, dennoch bin ich von einer Mücke gestochen worden. Woran kann das liegen?
Achten Sie immer darauf, dass Sie keinen Hautkontakt zum Netz herstellen, ansonsten kann es passieren, dass die Insekten Sie durch das Netz hindurch stechen. Sie können Hautkontakt vermeiden, indem Sie sich ein ausreichend großes Netz anschaffen. Auch ein mit Insektiziden imprägniertes Netz hält die Tiere davon ab, sich auf der Oberfläche des Netzes niederzulassen.
5. Verwandte Links
