
LNB Ratgeber
Der Empfangskopf, welcher im Fachjargon auch Low Noise Block Converter (LNB) genannt wird, stellt den zentralen Bestandteil einer Satellitenanlage dar. Er wandelt die Satellitensignale so um, dass diese vom angeschlossenen Receiver verarbeitet werden können. Der LNB stellt also den eigentlichen Empfänger einer Satellitenschüssel dar. In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen über das Bauteil.
1. Eigenschaften von LNBs
Die Auswahl an erhältlichen LNBs ist riesig. Angebotene Modelle unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der qualitativen Verarbeitung wie auch beim Einsatzzweck. Im Folgenden erfahren Sie zunächst, worauf Sie bei allen LNBs achten sollten.
Der LNB wird am Feedarm der Satellitenschüssel angebracht.
1.1 Das Rauschmaß
Zu einem der wichtigsten Parameter zählt das Rauschmaß, welches das Eigenrauschen des Vorverstärkers innerhalb des LNBs angibt. Je niedriger der Wert ausfällt, desto qualitativ hochwertiger ist das empfangende Bild.
Die Angabe liegt bei allen LNBs zwischen 0,1 und 0,8 Dezibel, sollte allerdings für den Sender-Empfang in HD-Qualität 0,3 Dezibel nicht überschreiten.
1.2 Anschlussmöglichkeiten
Sie sollten sich vor dem Kauf im Klaren sein, wieviel TV-Geräte Sie an einen LNB anschließen möchten. Für ein einzelnes Gerät eignen sich bereits Standardausführungen mit einem einzigen Anschluss. Sollen hingegen zwei oder mehrere Fernseher eingebunden werden, lohnt sich der Vergleich weiterer Ausführungen von LNBs.
2. Arten und Einsatzbereiche von LNBs
Die Wahl des passenden LNBs richtet sich nach der Anzahl der anzuschließenden Receiver. Dementsprechend viele Anschlüsse beziehungsweise Ausgänge für das Koaxialkabel, welches den Empfänger mit dem Receiver verbindet, müssen am LNB vorhanden sein. Wie die Anschlussmöglichkeiten der einzelnen Ausführungen ausfallen, erfahren Sie hier.
Single LNB
Dabei handelt es sich um ein einfaches Modell mit einem einzigen Anschluss für das Sat-Kabel. Ein Single LNB eignet sich besonders für Singlehaushalte mit nur einem Fernseher.
Twin LNB
Mit zwei Anschlussmöglichkeiten ist diese Ausführung für den Betrieb von zwei Receivern konzipiert. Die Anschaffung eines Twin LNBs kommt dann in Frage, wenn zwei Fernseher gleichzeitig betrieben werden sollen.
Quad und Quattro LNB
An einer Quad-Ausführung lassen sich bis zu vier Receiver parallel betreiben, was bei Mehrfamilienhäusern oder WGs Sinn macht. Die Anschlüsse decken dabei den kompletten Frequenzbereich ab.
Sollen mehr als vier Geräte mit einem Satellitensignal versorgt werden, wird ein Quattro LNB benötigt. Hier muss der Multischalter, welcher die Signale auf mehrere Geräte verteilt, manuell zwischengeschaltet werden. Beachten Sie, dass die Anschlüsse bei einem Quattro LNB im Gegensatz zu einem Quad-Modell voneinander getrennt sind und sich daher in verschiedene Frequenzbereiche unterteilen:
- LH (low, horizontal)
- LV (low, vertikal)
- HH (high, horizontal)
- HV (high, vertikal)
Die Anschlüsse für “low” erreichen niedrige Frequenzbereiche zwischen 10,7 und 11,8 Gigahertz, während „high“ die hohen Frequenzen von 11,7 bis 12,75 abdeckt.
Monoblock LNB
Ein Monoblock LNB besitzt zwei Empfänger, mit denen das Signal von zwei Satelliten gleichzeitig aufgenommen werden kann. Dies hat den Vorteil auf ein noch breiteres Senderangebot mehrerer Länder und Kulturen zugreifen zu können. Der Monoblock ist mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen erhältlich.
3. Montage des LNBs
Die Installation und das Auswechseln eines Empfängers funktioniert verhältnismäßig einfach und kann ohne Probleme auch von Laien durchgeführt werden:
- Befestigen Sie das oder die Sat-Kabel am LNB.
- Lösen Sie die Schrauben der LNB-Halterung (Feedarm).
- Hängen Sie den LNB in die Halterung und schrauben Sie diese wieder fest.
- Schieben Sie den LNB im Feedarm vor und zurück, um die ideale Position für eine bestmögliche Signalstärke zu bestimmen.
Um ein bestmögliches Signal zu erhalten, kommt es in erster Linie auf die korrekte Ausrichtung der Satellitenschüssel an.
Skizzenhafter Aufbau einer Sat-Anlage (von links nach rechts): Satellitenschüssel, LNB, Sat-Receiver und Fernseher.
4. Weitere Komponenten einer Sat-Anlage
Ein LNB stellt lediglich eine Komponente einer Sat-Anlage dar. Für eine funktionstüchtige Anlage benötigen Sie weitere Teile, die wir Ihnen hier vorstellen.
Satellitenschüssel
Eine Satellitenschüssel bündelt die Signale so, dass der LNB diese empfangen kann. Neben dem passenden Modell spielt auch die Größe und vor allem Ausrichtung der Schüssel eine maßgebliche Rolle beim Empfang eines Satellitensignals.
Sat-Receiver
Der Receiver gibt Bild und Ton aus, die mit dem Signal übertragen werden. In den meisten Fernsehern ist bereits ein Receiver integriert, sodass das Sat-Kabel direkt daran angeschlossen werden kann. Fall dies nicht der Fall sein sollte, muss ein externes Gerät angeschlossen werden.
Multischalter
Der Multischalter teilt das eingehende Signal auf mehrere Kanäle auf, um entsprechend viele Receiver damit zu erreichen. Das Modul wird zwischen LNB und Receiver installiert.
Signalverstärker
Ein Signalverstärker kann dabei helfen eine gute und stabile Empfangsqualität zu gewährleisten. Die Anschaffung lohnt sich dann, wenn nicht alle Sender erreicht werden oder es zu gelegentlichen Empfangsproblemen kommt.
Koaxialkabel
Mit einem Koaxialkabel (Sat-Kabel) verbinden Sie den LNB mit dem Receiver. Für ein möglichst gutes Signal sollten Sie zu einem Kabel mit mindestens 120 Dezibel Abschirmung greifen.
5. FAQ
Was ist ein LNB?
LNB steht für Low Noise Block Converter. Das Modul empfängt die Satellitensignale, welche es an den Receiver weitergibt. Der LNB sitzt vorne an der Halterung (Feedarm) der Satellitenschüssel.
Was muss ich bei einem LNB beachten?
Überlegen Sie sich, wie viele Fernseher daran angeschlossen werden sollen. Mit dieser Zahl als Grundlage entscheiden Sie sich entweder für eine Single LNB, Twin LNB, Quad- oder Quattro LNB. Fällt die Wahl auf Letzteres, benötigen Sie zusätzlich einen Multischalter.
Wie richte ich einen LNB richtig aus?
Dabei können Sie nichts falsch machen. Der LNB wird mit einer Halterung am Feedarm befestigt. Um ein gutes Signal zu erreichen kommt es lediglich auf die korrekte Ausrichtung der Satellitenschüssel selbst an.
6. Verwandte Links
