
Gartenspielhäuser
Toben und Spielen im Garten ist für Kinder ein Genuss. Gemütliche Gartenspielhäuser laden dabei zum Spielen ein und sind gleichzeitig ein Rückzugsort. Erfahren Sie hier alles über Spielhäuser.
1. Gründe für ein Gartenspielhaus
Sofern es das Wetter zulässt, sollten sich Kinder möglichst mehrere Stunden am Tag an der frischen Luft aufhalten. Im Garten können sie sich austoben und lernen sich spielerisch mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. Spielhäuser sind dabei ein perfekter Rückzugsort für die Kleinen: Egal ob alleine oder zusammen mit Spielkameraden – die Häuschen laden zu ausgedehnten Rollenspielen ein und fördern die Kreativität und das Einfühlungsvermögen der Kinder. Wer über keinen ausreichend großen Garten verfügt, kann auf Modelle aus Pappe oder Polyester für den Innenbereich zurückgreifen.
Großes Spielhaus mit Rutsche
Ein Spielhaus im Garten sorgt nicht nur für Spaß und Freude bei den Kleinen, vielmehr leistet es auch einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung Ihres Nachwuchses.
Im Folgenden erfahren Sie, aus welchen Gründen ein Gartenspielhaus für Ihr Kind sinnvoll ist:
Schulung sozialer Kompetenzen: Die Kleinen spielen in Ihrem Spielhaus gerne Szenen aus dem Alltag nach und stärken dadurch ihre sozialen Fähigkeiten. Außerdem können Sie mittels Rollenspiele bereits Erlebtes verarbeiten und lernen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollen.
Anregung der Fantasie und Kreativität: Ein Gartenspielhaus kann ganz nach den individuellen Vorstellungen Ihres Nachwuchses gestaltet werden. Mit entsprechendem Zubehör können die Kleinen aus dem Häuschen eine Höhle, ein Geschäft oder ein eigenes Zuhause zaubern.
Der ideale Rückzugsort: Lassen Sie Ihre Kleinen ruhig für einige Zeit alleine spielen – dadurch wird die Konzentrationsfähigkeit und Selbstständigkeit Ihres Nachwuchses gefördert. Bei einem Alter von unter vier Jahren sollten Sie Ihr Kind allerdings stets im Blick behalten.
Lagerort für Spielzeug: Ein Gartenspielhaus besticht darüber hinaus durch seinen praktischen Nutzen, schließlich können Sie darin sämtliches Gartenspielzeug lagern.
2. Kaufkriterien
Ehe Sie sich für ein Gartenspielhaus entscheiden, sollten Sie Aspekte wie den zukünftigen Standort und das Material berücksichtigen. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt:
- Der Standort: Messen Sie die für das Spielhaus vorgesehene Fläche genau ab. Bedenken Sie jedoch, dass auf allen Seiten ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei Metern vorhanden sein sollte. Darüber hinaus sollten sich keine spitzen Gegenstände in unmittelbarer Nähe befinden. Bei manchen Häuschen ist für einen stabilen Halt eine Verankerung im Boden vonnöten.
Modelle aus Kunststoff sind binnen kürzester Zeit aufgebaut.
- Das Material: Welches Material Sie für Ihr Spielhäuschen wählen, hängt maßgeblich vom Standort ab. Sofern es ausschließlich im Innenbereich eingesetzt wird, können Sie auf Modelle aus Pappe und Polyester zurückgreifen. Die Vorteile solcher Ausführungen liegen in der hohen Standortflexibilität und der geringen Verletzungsgefahr. Gartenspielhäuser aus Holz passen aufgrund der rustikalen Optik ideal in den Garten. Darüber hinaus sind sie robust und bei regelmäßiger Erneuerung der Lasur witterungsbeständig. Kunststoff-Spielhäuser sind hingegen preisgünstig in der Anschaffung, schnell aufgebaut und aufgrund der vielen bunten Farben sehr beliebt bei Kindern.
Die Vorteile der Materialien im Überblick:
Pappe oder Polyester | Holz | Kunststoff |
---|---|---|
Schneller Aufbau | Rustikale Optik | Preisgünstig |
Geringe Verletzungsgefahr | Robust | Geringes Gewicht |
Leicht zu verstauen | Witterungsbeständig | Schneller Aufbau |
Umweltfreundliche Entsorgung |
Das Design: Was die Optik des Gartenhäuschens betrifft, sollten Sie die Wünsche Ihres Kindes miteinbeziehen. Die Häuser existieren in zahlreichen Farben und sind optisch nicht nur an echte Wohnhäuser angelehnt. Auch Modelle in der Form eines Schiffes oder Schlosses stehen zur Auswahl.
3. Sicherheitsaspekte
Damit Sie Ihr Kind ohne Bedenken in dem Häuschen spielen lassen können, ist unter anderem eine regelmäßige Wartung und Kontrolle vonnöten. Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie die Standfestigkeit des Spielhauses und gegebenenfalls die Bodenverankerung prüfen. Unter Umständen müssen dabei Schrauben nachgezogen werden.
Die regelmäßige Wartung von Gartenspielhäusern ist unerlässlich.
Welche weiteren Sicherheitsaspekte zu beachten sind, erfahren Sie im Folgenden:
Siegel / Zertifizierungen: Um sicheres Spielen zu gewährleisten, sollten Sie darauf achten, dass das Gartenspielhaus gewisse Siegel beziehungsweise Zertifizierungen aufweist. Eines davon ist das CE-Zeichen: Dieses belegt, dass der entsprechende Artikel alle Voraussetzungen erfüllt, die laut EG-Richtlinien an eben dieses Produkt gestellt werden. Das GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) stellt sicher, dass der Artikel die Anforderungen im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes einhält. Dazu zählt mitunter, dass das Gerät keine scharfen Kanten aufweisen darf, an denen sich das Kind verletzen kann.
Weicher Untergrund: Das Gartenspielhaus sollte sich auf einem weichen, möglichst ebenen Untergrund befinden. Bei Ausführungen, die direkten Kontakt mit dem Boden haben, ist eine Rasenfläche in Ordnung. Sofern das Häuschen allerdings erhöht auf Pfosten steht und nur über eine Leiter zu erreichen ist, sollten Sie aufgrund der Sturzgefahr auf einen noch weicheren Untergrund setzen: Rindenmulch, Sand oder Fallschutzmatten kommen hierfür in Frage.
4. FAQ
Ab welchem Alter kann mein Kind in einem Spielhaus spielen?
Die meisten Modelle sind für Kinder ab zwei Jahren vorgesehen. Ausführungen auf Stelzen sind aufgrund der Sturzgefahr ausschließlich für ältere Kinder ausgelegt. Für genaue Angaben lesen Sie bitte die jeweiligen Altersangaben vom entsprechenden Hersteller.
Mit welchem Spielhaus-Zubehör kann ich meinem Kind eine Freude machen?
Besonders großen Spaß haben die Kleinen beispielsweise an einem Fernrohr. Damit können Sie aus den Spielhausfenstern sehen und andere Menschen oder Tiere beobachten. Eine Glocke und ein Briefkasten sind weitere tolle Accessoires, die das Leben in dem eigenen Häuschen noch realitätsnäher machen. Was die Inneneinrichtung betrifft, sind beispielsweise Kochutensilien, ein kleines Radio und ein Kindersofa immer eine tolle Idee.
Ist ein Holz- oder Plastik-Gartenspielhaus die richtige Wahl für mich?
Dies hängt zunächst einmal davon ab, wie viel Geld Sie für das Gartenspielhaus ausgeben möchten: Plastik-Ausführungen sind preisgünstiger als Varianten aus Holz. Allerdings sind letztere weitaus stabiler und langlebiger als Plastik-Spielhäuser. Wer großen Wert auf eine umweltfreundliche Entsorgung legt, sollte ebenfalls zu Modellen aus Holz greifen.
5. Verwandte Links
