
Fitnesstracker: Praktische Allrounder für Sport und Gesundheit
1. Das bieten Fitnesstracker
Du legst Wert auf deine Gesundheit und möchtest deine Fitness optimieren? In diesem Fall ist ein Fitnesstracker eine hilfreiche Ergänzung für dein Work-out, denn er macht deine Trainingserfolge sichtbar: Herzfrequenz, Entfernung und Geschwindigkeit sind nur einige von vielen Parametern, die mithilfe einer solchen Trainingsuhr erhoben werden können.
Wenn du deine Trainingsziele immer im Blick haben möchtest, solltest du dich für einen Fitnesstracker mit Display entscheiden.
Weitere Vorteile von Fitnessuhren:
- Zielorientiertes Training dank des einfachen Monitorings relevanter Faktoren wie beispielsweise Schrittzahl, Distanz oder Kalorienverbrauch
- Je nach Modell für zahlreiche Sportarten nutzbar wie Laufen, Fahrradfahren, Schwimmen sowie Mannschaftsportarten wie Basketball oder Fußball
- Motivationsschub, da Erfolge messbar und sichtbar werden
- Einfache Erhebung von Gesundheitsdaten wie Blutdruck oder Schlafverhalten (je nach Modell verfügbar)
2. Features und Funktionen
Ein Fitnesstracker steckt voller ausgefeilter Technologien und kann dir dabei helfen, ein umfassendes Bild von deiner Gesundheit und Fitness zu bekommen.
Diese Funktionen bieten Fitnesstracker:
- Schrittzähler: Die Grundfunktion eines jeden Fitnesstrackers ist das Zählen der von dir zurückgelegten Schritte. Dies gibt dir einen Überblick über deine tägliche Aktivität und hilft dir dabei, deine Bewegung im Laufe des Tages zu steigern.
- Herzfrequenzmonitor: Viele Fitnesstracker haben einen eingebauten Herzfrequenzmonitor, der sowohl deine Ruhe- als auch deine aktive Herzfrequenz verfolgt. So kannst du die Intensität deines Trainings besser steuern und gleichzeitig wertvolle Informationen über deine allgemeine Gesundheit und Fitness sammeln.
- Schlaf-Tracking: Schlaf ist ein wichtiger Aspekt der allgemeinen Gesundheit. Viele Trainingsuhren bieten daher die Möglichkeit, deine Schlafmuster zu analysieren. Sie können dir zeigen, wie lange du geschlafen hast und wie oft du aufgewacht bist, einige können sogar zwischen den verschiedenen Schlafphasen unterscheiden.
- GPS-Tracking: Wenn du gerne draußen läufst oder Rad fährst, kann ein Fitnesstracker mit GPS-Funktion sehr nützlich sein. Er verfolgt deine Route und gibt genaue Informationen über die zurückgelegte Strecke und Geschwindigkeit.
- Smart Notifications: Manche Fitnessuhren sind mit deinem Smartphone vernetzt und können dir Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen, Nachrichten oder E-Mails direkt auf deinen Tracker am Handgelenk schicken.
- Wasserfestigkeit: Jeder gute Fitnesstracker sollte zumindest schweiß- und spritzwasserfest sein. Einige Geräte sind sogar vollständig wasserdicht und können daher auch beim Schwimmen genutzt werden.
Für ein umfangreiches Funktionsspektrum kannst du viele Fitnesstracker über eine App mit deinem Smartphone verbinden. Die meisten Smartwatch-Hersteller bieten ihre eigene App an, in der sie die gesammelten Daten detailliert und benutzerfreundlich darstellen. Beispielsweise siehst du in der App deinen Tagesverlauf an Schritten, deinen Kalorienverbrauch, deine Schlafzyklen oder sogar dein Stresslevel. Je nach App kannst du auch individuelle Ziele setzen, wie zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an täglichen Schritten oder stündlich aktive Minuten.
3. Hersteller
Fitnesstracker gibt es mittlerweile in vielen Formen, Designs und von zahlreichen Anbietern. Wenn du eine hochwertige Fitnessuhr mit breitem Funktionsumfang kaufen möchtest, kannst du auf ein Modell eines namhaften Herstellers zurückgreifen. Im Folgenden findest du alles Wissenswerte zu vier bekannten Fitnesstracker-Herstellern.
Hersteller | Profil |
---|---|
Fitbit | Das amerikanische Unternehmen Fitbit ist seit langem ein Pionier auf dem Gebiet der Wearable-Technologie und gilt als einer der Marktführer im Bereich der Fitnesstracker. Die Geräte des Herstellers überzeugen mit zuverlässigen Messungen, hohem Tragekomfort und einer benutzerfreundlichen App. Beliebte Modelle sind beispielsweise die Fitbit-Charge-Serie, die sich durch fortschrittliche Sensoren - etwa zur Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut - auszeichnet sowie Fitbit Inspire 3, das mit einer langen Akkulaufzeit punktet. Mit der Fitbit Versa 4 hat das Unternehmen zudem eine Smartwatch mit über 40 verschiedenen Trainingsmodi im Angebot |
Samsung | Die südkoreanische Marke Samsung ist ebenfalls ein großer Player im Bereich der Fitnesstracker. Ihre Gear-Fit- und Galaxy-Fit-Serien punkten mit stilvollem Design, brillanten OLED-Displays und einer nahtlosen Integration in das Samsung-Ökosystem. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Gesundheits- und Fitnessüberwachung einschließlich automatischer Übungserkennung. Mit der Galaxy Watch Ultra bringt das Unternehmen zudem eine leistungsstarke Smartwatch auf den Markt, die Temperaturen von bis zu 55 Grad Celsius standhält. |
Garmin | Garmin hat seine Wurzeln in der GPS-Technologie und hat diese Expertise in den Bereich der Fitnesstracker übertragen. Bei ihren Produkten wie die Vivosmart- und Vivoactive-Serien, handelt es sich um GPS-Geräte mit umfangreichen Fitness-Monitoring-Funktionen. Die Venu 3 des Herstellers bietet eine ausgedehnte Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen sowie innovative Funktionen zum Energiehaushalt wie etwa einen Schlafcoach. Garmins Tracker sind besonders beliebt bei Outdoor-Enthusiasten und Athleten. |
Xiaomi | Die chinesische Marke Xiaomi bietet mit ihrer Mi-Band-Serie preisgünstige Fitnesstracker. Trotz des niedrigen Preises liefern sie eine hohe Vielfalt an Funktionen, einschließlich Herzfrequenzüberwachung, Schlaf-Tracking und sogar Smartphone-Benachrichtigungen. Das Xiaomi Smartband 7 Pro bietet eine Auswahl von 150 verschiedenen Zifferblättern und erhebt zahlreiche Gesundheitsdaten wie Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz. |
4. Tipps für den Kauf eines Fitnesstrackers
Du möchtest einen Fitnesstracker kaufen, bist dir jedoch in Anbetracht der Fülle verschiedener Produkte nicht sicher, welches Gerät für dich geeignet ist? Hier sind einige Kaufkriterien, die dir die Wahl des passenden Modells erleichtern:
- Deine Fitnessziele: Der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen Fitnesstrackers besteht darin, über deine persönlichen Fitnessziele nachzudenken. Möchtest du dich im Alltag mehr bewegen? Dann könnte ein einfacher Schrittzähler ausreichen. Oder bist du ein passionierter Läufer, der detaillierte Analysen seiner Läufe benötigt? Dann wäre eine Fitnessuhr mit GPS-Funktion und Laufanalyse die bessere Wahl.
- Der Tragekomfort: Bedenke, wie lang und häufig du den Fitnesstracker tragen möchtest. Einige Modelle haben die Form einer Uhr, andere können an der Kleidung befestigt oder sogar als Schmuck getragen werden.
- Die Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Marke. Einige Tracker halten nur ein paar Tage, während andere mehrere Wochen ohne Aufladung in Benutzung sein können.
- Die App: Die dazugehörige App spielt eine wichtige Rolle bei der Nutzung eines Fitnesstrackers. Sie sollte benutzerfreundlich sein und die für dich relevanten Daten übersichtlich darstellen.
- Das Design: Fitnessuhren sind in vielen Farben und Designs erhältlich. So kannst du ein Modell wählen, dass zu deinem persönlichen Stil und deiner Garderobe passt.
5. FAQ
Kann ich einen Fitnesstracker auch ohne Smartphone nutzen?
Die meisten Fitnesstracker sind dafür entwickelt, mit einem Smartphone synchronisiert zu werden, um den kompletten Funktionsumfang nutzen zu können. Es gibt jedoch auch Modelle, die ohne Smartphone auskommen. Diese Fitnessuhren bieten jedoch in der Regel lediglich grundlegende Funktionen wie Schrittzählen oder Zeitanzeige. Es ist also möglich, einen Fitnesstracker ohne Smartphone zu nutzen, aber es könnte sein, dass du auf einige fortschrittlichere Funktionen verzichten musst. Wir empfehlen dir, die Anforderungen des spezifischen Modells zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es alle Funktionen bietet, auf die du Wert legst.
6. Verwandte Links
