Warmluftbürsten

396 Ergebnisse
Preis
  • Unter 20 €
  • 20 - 40 €
  • 40 - 60 €
  • 60 - 100 €
  • Über 100 €

Unsere bestenDeals

Alle Kategorien& vieles mehr
7MAGIC Multifunktionaler Hairstyler 6 in 1 Airstyler set mit Lockenstab automatisch, Warmluftbürste, Haarglätter Bürste & Föhn, Stylingbürsten für Styling, Volumisieren, Locken und Glätten, Gold
7MAGIC Multifunktionaler Hairstyler 6 in 1 Airstyler set mit Lockenstab automatisch, Warmluftbürste, Haarglätter Bürste & Föhn, Stylingbürsten für Styling, Volumisieren, Locken und Glätten, Gold
5
86,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 17. – Di. 22. Juli
Verkauf durch Gogo_Ware
Liefervorteile
Preis
Leistung
Farbe
Marke
Redakteurin Amelie
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Warmluftbürsten [Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Warmluftbürsten

1. Was sind die Vorteile einer Warmluftbürste?

Eine Warmluftbürste vereint zwei Funktionen in einem Gerät, denn sie ist ein Föhn mit aufgesteckter Rundbürste. Beim Verwenden strömt die warme Luft aus dem Gebläse durch die Bürste in Ihr Haar. So können Sie es gleichzeitig trocknen und dabei stylen – indem Sie Ihre Haare entweder auf die Rundbürste aufdrehen oder das Haar mithilfe der Bürste langziehen und glätten. Dabei erreichen Warmluftbürsten Temperaturen bis 100 Grad Celsius. Damit sind sie weniger heiß als Glätteisen oder Lockenstäbe und besonders schonend zum Haar.

Warmluftbürste mir mittelgroßem Bürstenaufsatz in schwarz.Typische Warmluftbürste

Es sind unterschiedliche Funktionen möglich, die sich für das Styling sowohl von kurzen, mittellangen als auch langen Haaren eignen:

  • Glätten und Entwirren
  • Volumen aufbauen
  • Wellen formen
  • Locken eindrehen

Frau mit langen Haaren und voluminösen Wellen lacht in die Kamera.Optimal geeignet ist die Warmluftbürste für Stylings zwischen glatt und lockig, beispielsweise für sanfte und voluminöse Wellen-Looks.

Die Verwendung einer Warmluftbürste hat viele Vorteile:

  • Locken drehen, Glätten, Frisieren und Föhnen mit einem Gerät
  • Volumen für kurze bis lange Haare
  • Besonderer Glanz durch Entwirren und Glätten der Haarstruktur
  • Einfache Handhabung auch für Unerfahrene
  • Für alle Haartypen von kraus bis fein geeignet
  • Variantenreiche Frisuren dank unterschiedlicher Aufsätze und Funktionen
  • Besonders schonend durch niedrige Maximaltemperatur

2. Modelle

Um jede Haarlänge, jeden Haartyp und jede Föhnfrisur optimal stylen zu können, werden Warmluftbürsten mit verschiedenem Zubehör-Umfang angeboten. Wenn Sie wissen, was Ihnen steht und Sie nur geringfügig variieren möchten, reicht ein Gerät mit wenig Zubehör. Dann sollten Sie eher auf Material und Zusatzfunktionen der Föhnbürste achten und gezielt auf Ihren Haartyp eingehen.

2.1 Rotierend oder nicht rotierend?

Grundsätzlich teilen sich Warmluftbürsten in rotierende und nicht rotierende Modelle auf. Die rotierende Bürste kann sich beim Föhnen auf Knopfdruck automatisch in zwei Richtungen drehen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Ihre Haare auf die Rundbürste aufwickeln wollen, um Wellen oder Locken zu stylen. Die Bürste übernimmt dann die rotierende Bewegung für Sie. Die aufgedrehten Haarsträhnen lassen sich leicht von der Rundbürste lösen, indem Sie die Rotation in die andere Richtung umstellen (Ausrollautomatik).

FöhnbürsteFöhnbürste mit Rotation

2.2 Aufsätze, Funktionen und weitere Extras

Je nach Haartyp, Haarlänge oder Frisur, die Sie stylen möchten, sind unterschiedliche Warmluftbürsten empfehlenswert. Wir helfen Ihnen, das richtige Modell für Ihre Ansprüche zu finden.

Aufsätze

Manche Föhnbürsten haben einen fest verbauten Bürstenaufsatz. Ein fester Aufsatz reicht aus, wenn Sie sich meist ähnliche Frisuren stylen wollen. Beispielsweise wenn Sie krause Haare regelmäßig glätten möchten. Bei Modellen mit austauschbaren Aufsätzen können Sie je nach Bedarf unterschiedliche Bürsten aufstecken und zahlreiche Föhnfrisuren umsetzen.

Je länger Ihre Haare sind, umso größer sollte der Bürsten-Aufsatz gewählt werden. Alle Aufsätze eignen sich zum Glätten der Haare.

Großer Bürstenkopf

  • Durchmesser von 30 bis 50 Millimetern
  • Für langes oder dickes Haar
  • Um sanfte Wellen oder große Locken zu stylen

Warmluftbürste mit großem Bürstenkopf.


Kleiner Bürstenkopf

  • Durchmesser von 15 bis 25 Millimetern
  • Für eher kurzes oder feines Haar
  • Um kompakte Wellen oder kleine Locken zu stylen

Warmluftbürste mit kleinem Bürstenkopf


Neben unterschiedlichen Bürstengrößen können Sie die Aufsätze auch gegen

  • Bürsten mit anderen Borsten,
  • Aufsätzen mit Tülle zum normalen Föhnen,
  • optionalen Lockenstäben
  • oder Paddelbürsten-Aufsätze tauschen.
Rundbürsten-AufsatzPaddelbürsten-AufsatzTüllen-Aufsatz
Mittelgroßer Rundbürsten-Aufsatz in gold.Paddelbürsten-Aufsatz mit einzelnen Gummiborsten. Angewinkelter Tüllen-Aufsatz.

Gebläse

Die meisten Warmluftbürsten haben, wie auch normale Haartrockner, unterschiedliche Gebläse- und Temperaturstufen. Üblich sind drei Geschwindigkeitsstufen und zwei bis drei Temperaturstufen plus Kaltluftstufe. Die Kaltluftstufe ist dabei die wichtigste Funktion, da die Föhnfrisur zum Schluss mit kalter Luft fixiert wird.

Material der Bürste und Borsten

Bei vielen Warmluftbürsten hat der Bürstenkörper eine Keramikbeschichtung. Dadurch wird die Föhnhitze gleichmäßig verteilt und das Trocknen der Haare erfolgt besonders schonend. Auch die Borsten sind häufig mit Keramik beschichtet (Thermoborsten), um die Hitze optimal in das Haar zu leiten. Des Weiteren werden auch Geräte mit Kunststoff- oder Tierborsten angeboten. Welche Borsten Sie bevorzugen, hängt allein von Ihrer Haarstruktur und Ihren Vorlieben ab. Orientieren Sie sich bei der Auswahl an Bürsten, die Sie auch sonst gern benutzen.

Achten Sie darauf, dass Ihre Föhnbürste weiche Borsten hat: Darin verheddern sich die Haare weniger als in harten Borsten.

Ionentechnologie

Feines oder sehr weiches Haar wird beim Föhnen und Bürsten häufig elektrostatisch aufgeladen, sodass einzelne Haare „fliegen“ und abstehen. Modelle mit Ionisator (Beschichtung des Bürstenkörpers und der Borsten mit Turmalin) geben beim Föhnen negativ geladene Ionen ab. Diese bleiben an den einzelnen Haaren hängen und verhindern das elektrostatische Aufladen.

Leistung

Ob Sie ein Gerät mit hoher Leistung benötigen, hängt von Ihrer Haarstruktur ab: Sehr dickes, lockiges oder krauses Haar sollte mit einer Geräteleistung von 1.000 Watt geföhnt werden. Bei feinem Haar reichen allerdings schon 600 Watt aus.

3. Wie verwende ich die Föhnbürste?

Prinzipiell können Sie mit der Föhnbürste entweder Ihr Haar glätten sowie wellen oder in Locken legen. Wellen Sie Ihr Haar bis zum Ansatz, entsteht bei kurzen und auch langen Haaren Volumen am Oberkopf.

Eine Frau stylt ihre Haare: auf der linken Seite hat sie Locken, auf der rechten glättet sie ihr Haar.Glatt, lockig oder voluminöse Welle: Mit einer Föhnbürste sind viele Looks möglich.

Haare glätten:

  1. Waschen Sie Ihre Haare wie gewohnt und trocknen Sie sie mit einem Handtuch vor.
  2. Teilen Sie Ihre Haare in einzelne Partien (etwa acht Strähnen pro Kopf).
  3. Bürsten Sie Ihre Haare langsam, Strähne für Strähne, während die Föhnfunktion eingeschaltet ist, vom Ansatz bis in die Spitzen.
  4. Dabei können die Haarspitzen nach innen oder außen geföhnt werden.
  5. Beachten Sie, dass Sie die Strähnen von allen Seiten durch die Borsten ziehen, damit alle Haare gleichmäßig geglättet werden.
  6. Föhnen Sie jede Strähne am Ende mit Kaltluft ab, um die Frisur haltbar zu machen.

Haare wellen oder in Locken legen:

  1. Waschen Sie Ihre Haare wie gewohnt und trocknen Sie sie mit einem Handtuch vor.
  2. Teilen Sie Ihre Haare in einzelne Partien (etwa acht Strähnen pro Kopf).
  3. Wählen Sie einen eher großen Bürstenaufsatz zum Wellen und einen kleinen zum Locken.
  4. Fahren Sie mit der eingeschalteten Bürste zunächst langsam durch die einzelne Strähne vom Ansatz bis zu den Spitzen.
  5. Rollen Sie dann die Strähne von unten auf die Bürste auf.
  6. Verweilen Sie etwa 20 Sekunden in dieser Position.
  7. Schalten Sie am Ende jeder Strähne für einige Sekunden auf Kaltluft um.
  8. Lösen Sie die Strähne durch Abrollen oder Einschalten der Ausrollautomatik.

Möglich ist es auch, die Warmluftbürste bei trockenem oder nur leicht feuchtem Haar zu verwenden. Um die Föhnfrisur haltbar zu machen, können Sie ein Leave-In Produkt vor dem Föhnen verwenden und danach Haarspray benutzen.

4. FAQ

Redakteurin Amelie
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.