
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Gaskocher: mobil, leicht und leistungsstark
1. Das bieten Gaskocher
Gaskocher sind vielseitige und praktische mobile Kocher, die mit Gaskartuschen betrieben werden. Sie werden vor allem beim Camping, Grillen oder Wandern verwendet und daher auch häufig als Campingkocher bezeichnet. Obwohl die Kocher klein und leicht sind, bieten sie doch eine ähnliche Funktionalität wie ein herkömmlicher Gasherd, weshalb sie sich auch für das Kochen Zuhause – etwa in der Gartenküche – eignen. Bevorzugst du schnelles Kochen und sofortige Wärmeabgabe? Dann könnte ein Gaskocher genau das Richtige für dich sein.
Mini-Gaskocher eignen sich hervorragend für mehrtätige Wanderungen, da sie besonders leicht und kompakt sind.
Weitere Vorteile von Gaskochern auf einen Blick:
- Schnelle Wärmezufuhr: Gaskocher erzeugen sofort Hitze, sobald sie gezündet werden. Daher eignen sie sich ideal für zeitsparendes Kochen.
- Vielseitigkeit: Egal ob Camping, Wandern oder Notfallvorsorge – ein Gaskocher leistet in vielen Situationen gute Dienste.
- Unabhängigkeit: Mit einem Gaskocher bist du nicht von Stromquellen abhängig. So kannst du auch in abgelegenen Gebieten kochen.
- Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu Elektroherden sind Gaskocher oft günstiger im Betrieb, da Gas meist weniger kostet als Strom und darüber hinaus beim Kochen mit Gas weniger Energie verloren geht.
- Portabilität: Gaskocher sind oft kompakt und leicht, was sie ideal für Transport und Lagerung macht.
Gaskocher sollten in der Regel nur im Außenbereich genutzt werden. Nur in Einzelfällen können sie bei guter Belüftung auch in geschlossenen Räumen verwendet werden. In Zelten sollten die Campingkocher hingegen generell nicht zum Einsatz kommen, da diese häufig aus leicht entzündbarem Material bestehen. Prüfe daher vor der Verwendung stets die Hinweise des Herstellers zum empfohlenen Einsatzort.
2. 1-flammige und 2-flammige Gaskocher
Wenn du einen Gaskocher für deinen Campingurlaub oder eine Wanderung kaufen möchtest, hast du die Wahl zwischen Modellen mit einer Flamme und Ausführungen mit zwei Flammen.
Mit welchen Eigenschaften die verschiedenen Campingkocher-Arten jeweils punkten, kannst du folgender Tabelle entnehmen:
Merkmale | 1-Flammiger Gaskocher | 2-Flammiger Gaskocher |
---|---|---|
Größe und Gewicht | In der Regel klein und leicht, daher einfach zu transportieren | Häufig größer und schwerer, deshalb aufwendiger im Transport |
Kochmöglichkeiten | Erlaubt das Kochen von einem Gericht zur gleichen Zeit | Ermöglicht das Kochen von zwei Gerichten gleichzeitig: ideal für größere Mahlzeiten |
Energieverbrauch | Verbraucht in der Regel weniger Gas | Verbraucht bei gleichzeitiger Nutzung beider Flammen mehr Gas |
Preis | Oft günstig im Preis | In der Regel teurer aufgrund der zusätzlichen Flamme und oft größerer Baugröße |
Nutzung | Ideal für Einzelpersonen oder Paare; perfekt für einfache Mahlzeiten bei Campingausflügen | Geeignet für Familien, größere Mahlzeiten und längere Campingausflüge |
Auf einem 2-flammigen Gaskocher lassen sich problemlos auch aufwendige Mahlzeiten zubereiten.
3. Kaufaspekte
Bevor du dich für einen Gaskocher entscheidest, gibt es einige Dinge, die du berücksichtigen solltest, denn beim Kauf kommt es ganz auf deine individuellen Anforderungen und Nutzungswünsche an.
Hier sind einige Kriterien, die du vor dem Kauf bedenken solltest:
- Leistung: Wie viel Hitze benötigst du? Die Leistungsstärke der Gaskocher variiert und hängt von der Anzahl der Brenner und dem spezifischen Modell ab. Überlege, was du kochen möchtest und wie schnell du dies tun möchtest.
- Brennstofftyp: Die gängigsten Brennstofftypen sind Butan und Propan. Beide haben Vor- und Nachteile: Butan eignet sich gut für wärmere Klimazonen, während Propan auch bei kälterem Wetter gut funktioniert.
- Größe des Kochers: Überlege, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie viele Personen du in der Regel bekochst. Brauchst du einen Einzelbrenner für das schnelle Aufwärmen von Fertiggerichten oder einen Zweiflammkocher, um auch unterwegs vollständige Mahlzeiten zubereiten zu können?
- Sicherheitsfunktionen: Achte auf Sicherheitsfunktionen wie eine automatische Zündung und einen stabilen Stand des Kochers.
- Besondere Features: Bedenke, ob du Wert auf spezielle Eigenschaften legst: Benötigst du einen Gaskocher mit Windschutz für stürmisches Wetter oder ein Modell mit Multi-Mount-Anschluss, das mit jeder handelsüblichen Gewindekartusche kombinierbar ist?
4. FAQ
- Welcher Brennstoff ist am besten für einen Gaskocher geeignet?
Die zwei häufigsten Brennstoffarten für Gaskocher sind Butan und Propan. Beide haben Vor- und Nachteile. Butan verbrennt sauber und effizient und ist in der Regel kostengünstiger als Propan. Es eignet sich ideal für den Einsatz bei milden bis warmen Außentemperaturen. Allerdings kann Butan bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt an Effizienz verlieren und manchmal schwierig zu zünden sein. Propan hingegen funktioniert sehr gut bei kälteren Temperaturen, was es zur besten Wahl für einen Campingurlaub im Winter macht. Es ist jedoch in der Regel teurer als Butan, zudem können Propanflaschen viel Gewicht aufweisen und schwer zu tragen sein.
5. Verwandte Links
