Indeko-plus
Die neue Qualitätsklasse, extrem ergiebig und wirtschaftlich
Anwendungsbereich
Für
hochwertigste Wand- und Deckenanstriche auf allen Innenflächen. Indeko-plus
besitzt doppeltes Deckvermögen, so dass meistens ein Anstrich genügt. Sie
trocknet sehr schnell und geruchlos auf, ist also besonders gut für Objekte
geeignet, die schnell gestrichen oder renoviert und wieder benutzt oder bezogen
werden sollen. Krankenhäuser, Altersheime, Kaufhäuser, Hotels, Gaststätten,
Büros, Schulen, Kindergärten, Arztpraxen, Behörden sowie der private
Wohnbereich sind das bevorzugte Anwendungsgebiet für Indeko-plus-Anstriche, da
kein Farbengeruch die Benutzer oder Bewohner belästigt.
Verarbeitung
Ein
satter, gleichmäßiger Anstrich mit Indeko-plus unverdünnt auftragen. Auf
kontrastreichen Flächen ist ein vorheriger Grundanstrich, mit maximal 5 %
Wasser verdünnt, auszuführen. Auf unterschiedlich saugenden Untergründen ein
Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund.
Untergrund
Die
Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken
sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten
Putze der Mörtelgruppe PII u. PIII/Druckfestigkeit
nach DIN EN 998-1 mit mind. 2 N/mm²: Feste, normal saugende Putze ohne
Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen ein
Grundanstrich mit OptiGrund bzw. CapaSol.
Gipsputze der Mörtelgruppe PIV/Druckfestigkeit
nach DIN EN 13279 mit mind. 2 N/mm²: Ein Grundanstrich mit
Caparol-Haftgrund.Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich
mit Caparol-Tiefgrund TB.
Gipsbauplatten: Auf saugenden Platten ein
Grundanstrich mit OptiGrund oder Caparol-Tiefgrund TB. Auf stark verdichteten,
glatten Platten ein haftvermittelnder Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund.
Gipsplatten (Gipskartonplatten): Spachtelgrate
abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Caparol-Tiefgrund TB festigen. Ein
Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund, OptiGrund oder CapaSol. Bei Platten mit
wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol
AquaSperrgrund. BFS-Merkblatt Nr. 12, beachten.
Beton: Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände
sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Porenbeton: Ein Grundanstrich mit Capaplex, 1 : 3
mit Wasser verdünnt. Kalksandstein- und Ziegelsichtmauerwerk: Ohne
Vorbehandlung beschichten. Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende
Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und
Lackbeschichtungen anrauen. Ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund.
Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige
Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf
schwach saugenden, glatten Flächen ein Grundanstrich mit Caparol-Haftgrund. Auf
grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit OptiGrund
bzw. CapaSol. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch
entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund
TB.
Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Ein
Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB. Ungestrichene Rauhfaser-, Relief- oder
Prägetapeten aus Papier: Ohne Vorbehandlung beschichten.
Nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen.
Kleister und Makulaturreste abwaschen. Grundanstrich mit Caparol-Tiefgrund TB.
Schimmelbefallene Flächen: Schimmel- bzw.
Pilzbefall durch Nassreinigung entfernen. Flächen mit Capatox bzw. FungiGrund
durchwaschen und gut trocknen lassen. Grundanstrich je nach Art und Beschaffenheit
des Untergrundes. Bei stark befallenen Flächen Schlussbeschichtung mit
Indeko-W, Malerit-W oder Fungitex-W ausführen. Hierbei sind die gesetzlichen
und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoffund die Gefahrstoffverordnung)
zu beachten.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder
Fettflecken: Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser
unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen
lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen.
Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol AquaSperrgrund. Auf stark
verschmutzten Flächen die Schlussbeschichtung mit Aqua-inn Nº1 vornehmen.
Holz- und Holzwerkstoffe: Mit den
wasserverdünnbaren, umweltschonenden Capacryl Acryl-Lacken oder Capacryl
PolyurethanLacken beschichten.
Kleine Fehlstellen: Nach entsprechender Vorarbeit
mit Caparol-Akkordspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und
gegebenenfalls nachgrundieren.
Reinigung der Arbeitsgeräte
mit
Wasser
Verbrauch
Ca.
125 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauen Flächen
entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Hinweis
Für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Vor Gebrauch stets Etikett und
Produktinformation lesen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem
tech.