Alle Kategorien
Warenkorb
Kaufland Card
Willkommen beim Online‑Marktplatz
Filial-Angebote
Online-Marktplatz

Was ist eigentlich Downcycling?

Was ist eigentlich Downcycling?

Was Recycling bedeutet, weiß wahrscheinlich jeder und Upcycling avanciert zum Nachhaltigkeitstrend. Doch weißt du, was sich hinter dem Begriff Downcycling verbirgt? Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.


1. Definition von Downcycling

Mit dem Begriff [Recycling]/nachhaltig-leben/recycling/) kann in der Regel jeder etwas anfangen: Abfallprodukte werden wiederaufbereitet und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Downcycling ist ebenfalls eine Form der Wiederverwertung von Müll, mit der Spezifizierung, dass die betroffenen Materialien durch den Weiterverarbeitungsprozess an Qualität verlieren und ein weniger wertiges Endprodukt dabei entsteht. Downcycling ist also eine Form des Recyclings, ebenso wie der Gegenpart, das sogenannte Upcycling, bei dem aus Abfall hochwertigere Endprodukte hergestellt werden.

Downcycling vs. Upcycling

Mit fortschreitender Anzahl an Verarbeitungsstufen vermindert sich beim Downcycling die Qualität des Endprodukts immer stärker. Diesen Prozess bezeichnet man als Kaskadenprinzip. Dem sogenannten Rezyklat müssen in der Regel Primärrohstoffe zugefügt werden, um ein neues Produkt herzustellen. Da mit jeder Wiederaufbereitung die Qualität sinkt, können die Stoffe nur begrenzt wiederverwertet werden. Der Kreislauf endet, wenn der Energieaufwand zur Wiederaufbereitung des Materials zu hoch ist, um diese zu rechtfertigen.

2. Beispiele für Downcycling

Obwohl der Begriff weniger geläufig ist, findet Downcycling bei vielen allgemein bekannten Müllverwertungsprozessen seine Anwendung:

  • In der Papierindustrie: Bei der Verwertung von Altpapier verringert sich die Qualität des Materials, da die Papierfasern kürzer und brüchiger werden. Auch die Farbe von Recyclingpapier lässt erkennen, dass aufgrund von Druckrückständen nicht die gleiche Qualität wie vor der Verwertung erreicht wird.
  • Ein weiteres Beispiel sind Altkleider, die nicht mehr tragbar sind und daher zu Putzlappen verarbeitet werden oder in geschredderter Form als Dämmmaterial zum Einsatz kommen, zum Beispiel in der Automobilindustrie.
  • Auch der Recyclingprozess von Plastik beziehungsweise Kunststoff ist genau genommen Downcycling, da bei der Weiterverarbeitung die Kunststoffmoleküle brüchig werden. Plastikflaschen können zwar zu neuen Plastikflaschen wiederverarbeitet werden, jedoch wird dabei nur ein kleiner Anteil des ursprünglichen Produkts genutzt. Der restliche Teil wird zu Granulat downgecycelt, was beispielsweise in der Herstellung von Spielzeug verwendet wird.

Glas kann beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden – allerdings nur solange Sortenreinheit gewährleistet ist. Das bedeutet: Aus Glasflaschen werden neue Glasflaschen hergestellt, sie können allerdings nicht für Fensterglas genutzt werden. Dieses hingegen kann zu Glasflaschen downgecycelt werden.

Downcycling spielt bei vielen Arten der Müllverwertung eine Rolle. Downcycling spielt bei vielen Arten der Müllverwertung eine Rolle.

3. Warum ist Downcycling sinnvoll?

Was auf den ersten Blick vielleicht nicht nach der besten Art von Abfallverwertung klingt, ist dennoch ein wichtiger Teil eben dieser. Denn auch wenn die entstehenden Endprodukte eine geringere Qualität aufweisen, unterstützt der Prozess die Wiederverwertung von Rohstoffen, wodurch schließlich Ressourcen geschont werden. Ohne Downcycling könnten Stoffe wie Papier oder Plastik nicht wiederverwertet werden.

Die Relevanz wird vor allem in Hinblick auf die Entsorgung von Plastik deutlich: Plastik ist ein enormes Problem für unsere Umwelt, da es mehrere hundert Jahre dauern kann, bis es sich zersetzt und auch dann bleibt es als Mikroplastik in Gewässern und Böden erhalten. Daher sollte die Produktion und Verwendung von Kunststoff nach Möglichkeit reduziert werden und dort wo es verwendet wird, solange wie möglich wiederaufbereitet werden.

Mehr Fakten über Plastik und Informationen dazu, wie es unsere Umwelt belastet, findest du in unserem Beitrag über Plastik-Fakten. In unserem Artikel zum Thema „Plastikfrei leben“ geben wir dir außerdem Tipps, wie du in deinem Alltag Kunststoff vermeiden kannst.

5 Tipps, die jeder umsetzen kann

Downcycling kann anders als Upcycling nicht so leicht als Privatperson im Alltag angewandt werden, sondern findet eher in der Industrie statt. Als Konsument kannst du dennoch mit kleinen Dingen deinen Beitrag dazu leisten.

Hier findest du die wichtigsten Tipps:

  1. Verwende Papier doppelseitig.
  2. Wähle wo möglich recycelte Varianten, beispielsweise bei Papier, Toiletten- und Küchenpapier.
  3. Gebe Kleidung, die du nicht mehr trägst, in die Altkleidersammlung oder zu sozialen Kaufhäusern. Alte T-Shirts kannst du außerdem als Putzlappen weiterverwenden.
  4. Verzichte auf Plastikprodukte. Falls du doch beispielsweise Plastikflaschen nutzt, kannst du diese mehrfach verwenden.
  5. Achte auf korrekte Mülltrennung, damit dein Abfall richtig recycelt werden kann.

Upcycling statt Downcycling: Werte vermeintlichen Müll auf, indem du daraus etwas Neues kreierst. Wie dir das gelingt und was genau hinter dem Begriff Upcycling steckt, erfährst du in unserem Artikel.

5. Das Ctradle-to-Cradle-Konzept

Beim Downcycling können Produkte nur begrenzt oft wiederaufbereitet werden – der Kreislauf muss irgendwann enden. Dies zu vermeiden ist das Kernprinzip des Cradle-to-Cradle-Konzepts. Übersetzt bedeutet das so viel wie „Von der Wiege zur Wiege“. Die Idee bezeichnet den Ansatz, einen geschlossenen Kreislauf stattfinden zu lassen, in dem Produkte immer weiterverwertet werden können, als ein neues hochwertiges Produkt oder brauchbares Material. Was nicht wiederverwendet werden kann, soll kompostierbar oder essbar sein.

Ein solcher geschlossener Wiederverwertungskreislauf würde eine abfallfreie Wirtschaft ermöglichen. Entwickelt haben das Konzept der deutsche Verfahrenstechniker Michael Braungart und der US-Architekt William McDonough. Von ihrer visionären Idee sind aktuelle Recycling-Maßnahmen jedoch noch weit entfernt.

6. FAQ

  • Was heißt Downcycling?

    Downcycling bezeichnet die Wiederaufbereitung von Materialien, wobei jedoch nicht die ursprüngliche Qualität erhalten bleibt – stattdessen findet eine Abwertung statt. Der Begriff leitet sich von dem geläufigen Wort Recycling ab, was so viel bedeutet wie Wiederaufbereitung. Die veränderte Vorsilbe „down“ ist das englische Wort für „herab“ oder „nach unten“ und bezeichnet damit das Spezielle an dieser Form der Wiederverwertung.

  • Wie funktioniert Downcycling?

    Altpapier, Altkleider und auch Plastik: Viele Müllverwertungsprozesse sind im Grunde Downcycling. So werden bei der Wiederaufbereitung von Kunststoff die Moleküle brüchig und bei Papier die Fasern kürzer, sodass die Qualität des Materials nicht erhalten bleibt. Um ein neues hochwertiges Produkt herzustellen, werden daher dem downgecycelten Material neue Primärrohstoffe zugefügt.

  • Was kann ich zu Downcycling beitragen?

    Downcycling wird vor allem in der industriellen Müllverwertung angewandt. Wenn du dennoch im Alltag etwas dazu beitragen möchtest, kannst du beispielsweise Papier doppelseitig verwenden oder alte Kleidungsstücke als Putzlappen benutzen. Weitere Tipps für Downcycling im Alltag findest du hier.

7. Passend zum Thema

Redakteurin Lara
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.