Aufgrund ihrer extremen Langlebigkeit von mehreren Jahren gelten Menstruationstassen als nachhaltige Alternative zu Binden, Tampons und Slipeinlagen. Wie du deine Menstruationscup richtig reinigst und somit lange verwenden kannst, erklären wir dir im folgenden Beitrag.
Die Reinigung einer Menstruationstasse ist in der Regel unkompliziert und verlangt zum Großteil nur Wasser. Auch dahingehend ist sie besonders umweltschonend. Für ein noch besseres Ergebnis kannst du jedoch auch geringe Mengen ausgewählter Reiniger oder Hausmittel einsetzen. Welche sich dazu eignen und wie du dabei vorgehen solltest, haben wir für unterschiedliche Situationen für dich zusammengefasst.
Bevor du deine neue Menstruationstasse das erste Mal anwendest, solltest du sie zur gründlichen Reinigung abkochen, um etwaige Produktionsrückstände oder andere Verunreinigungen zu entfernen. Dabei gehe am besten wie folgt vor:
Dabei solltest du sicherstellen, dass die Tasse sich komplett unter Wasser befindet, jedoch nicht den heißen Topfboden oder die Topfwände berührt, um Beschädigungen am Material zu vermeiden. Hierzu gibst du die Silikoncup einfach zwischen die Speichen eines Schneebesens und legst diesen anschließend in das kochende Wasser.
Wenn du deine Tage hast und die Silikontasse entsprechend trägst, solltest du sie mehrfach täglich säubern – idealerweise nach jedem Entleeren. In der Regel ist dies, je nach Zeitpunkt und damit einhergehend der Stärke der Regelblutung, etwa drei bis fünf Mal pro Tag notwendig; im Vergleich zu Tampons und Co. also deutlich seltener. Zur Reinigung eignet sich eine Flüssigseife mit mildem bis saurem pH-Wert (5,5 bis 3,5), der dem natürlichen Milieu deiner Vagina entspricht. Gehe dabei wie folgt vor:
Um allergische Reaktionen sowie Hautreizungen zu vermeiden und das Silikon zu schonen, sollte die verwendete Seife ölfrei sein und weder Parfüm noch Farbstoffe enthalten.
Hin und wieder kannst du auch ein Desinfektionsspray einsetzen, um Bakterien und Keime abzutöten. Dabei empfiehlt sich ein für Silikon geeignetes Mittel, das beispielsweise auch für Erotikspielzeug eingesetzt wird. Vergesse jedoch nicht, die Tasse vor dem Einsetzen auch hiervon wieder gut zu reinigen.
Bevor du deine Silikonmenstruationstasse nach deiner Regel zur sauberen Aufbewahrung in einen Stoffbeutel oder ein anderes Behältnis gibst, solltest du sie desinfizieren.
Dazu kannst du die Cup entsprechend der vom Hersteller angegebenen Zeit abkochen oder mit Reinigungsalkohol abwischen, um Bakterien und Keime abzutöten. Dies solltest du auch stets zu Beginn der Regel vor der erneuten Verwendung tun. Auf diese Weise vermeidest du Verfärbungen, Geruchsbildung und verwendest immer eine hygienische Tasse.
Bei einigen Modellen fällt die intensive Reinigung noch komfortabler aus, da sich diese in der Mikrowelle säubern lassen:
Neben der Grundreinigung vor und nach jedem Gebrauch sind je nach Bedarf auch intensive Reinigungsschritte durchzuführen. Im Folgenden erfährst du, wie du Verfärbungen sowie unangenehme Gerüche entfernst und die Luftlöcher in Menstruationstassen sauber bekommst.
Mit der Zeit kann sich das Material von Menstruationstassen durch den Kontakt mit Blut verfärben. Um farbliche Veränderungen loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Sofern deine Menstruationskappe Fremdgerüche angenommen hat, kann dies unangenehm sein, hat jedoch keinerlei Einfluss auf die weitere Verwendung.
In der Regel sollten Gerüche nach dem Desinfizieren beziehungsweise Abkochen verschwinden. Ist dies nicht der Fall, kannst du wie folgt vorgehen:
Auch die Luftlöcher von Menstruationstassen müssen regelmäßig gesäubert werden, da diese eine ideale Herberge für Keime und Bakterien darstellen. Fülle die Tasse mit warmem Wasser und drücke die Öffnung der Tasse an der Wulst mit zwei Fingern zu. Übe anschließend mit der anderen Hand sanften Druck auf die Seiten aus, sodass das Wasser durch die Luftlöcher gepresst wird.
Für die gründliche Reinigung empfiehlt sich das vorsichtige Abputzen mit einer eigens dafür angeschafften Zahnbürste. Noch besser gelingt die Reinigung der Luftlöcher jedoch mit einer Zahnzwischenraumbürste (Interdentalbürste) oder einem Zahnstocher, der zuvor in Reinigungsalkohol gehalten wurde.
Da Menstruationstassen immer wieder erneut verwendet werden, ist Hygiene ein wichtiger Faktor. Bei korrekter Anwendung und regelmäßiger Reinigung ist ihr Gebrauch dahingehend unbedenklich – selbst nach Pilzinfektionen oder einem bakteriellen Infekt kannst du die Tasse nach dem Desinfizieren (Auskochen) wieder bedenkenlos einsetzen. Wie du deine Menstruationskappe säuberst, erfährst du hier.
Menstruationstassen sollten in verschiedenen Situationen abgekocht werden, um sie zu reinigen und zu sterilisieren:
Eine Silikonmenstruationstasse kannst du auch unterwegs in unterschiedlichen Situationen sehr gut saubermachen. In Hotels, beim Camping und an anderen Orten ohne Zugriff auf kochendes Wasser ist die Verwendung von speziellen Reinigungstabletten zu empfehlen. Diese werden in kaltem Wasser aufgelöst. Zum Abspülen auf öffentlichen Toiletten eignet sich ein Schluck Wasser aus einer Trinkflasche, sofern es nicht verunreinigt ist. Darüber hinaus kannst du auch Reinigungstücher einsetzen, die extra für Menstruationstassen entwickelt wurden. Im Zweifel kannst du die Cup auch einmal nur ausleeren und anschließend wieder einführen.
Passend zum Thema