[Quelle Headerbild: Pixel-Shot – stock.adobe.com]
Jugendzimmer für Mädchen: 6 Tipps zur Einrichtung
Deine Tochter kommt ins Teenie-Alter und widmet sich typischen Jugendhobbys? Dann wird es Zeit, dass ihr Zimmer altersgerecht angepasst wird. Wie das am besten gelingt, erfährst du hier.
1. 6 Tipps für die Einrichtung eines Jugendzimmers für Mädchen
Mit Beginn der weiterführenden Schule startet oftmals auch ein neuer Lebensabschnitt. Plötzlich verändern sich Interessen und Bedürfnisse und schnell ist der Punkt erreicht, an dem deine Tochter aus dem Spielzimmer herausgewachsen ist.
Ein Jugendzimmer dient vor allem als Rückzugsort und der persönlichen Entfaltung. Hier wird nicht nur gechillt, gechattet und sich mit Freunden getroffen, es werden auch Hausaufgaben und Co. erledigt, weshalb du bei der Einrichtung sowohl auf Behaglichkeit als auch auf Funktionalität achten solltest.
Ein Jugendzimmer soll nicht nur gemütlich und modern sein, es sollte auch einen Arbeitsplatz für Hausaufgaben und Co. bieten. [Quelle: Prasanth – stock.adobe.com]
Diese 6 Tipps erleichtern dir und deiner Tochter die Vorüberlegungen zur Einrichtung eines Jugendzimmers für Mädchen:
- Gemeinsames Erlebnis: Jugendliche haben oft genaue Vorstellungen davon, wie ihr Reich aussehen soll. Beziehe dein Kind in die Raumgestaltung ein. So kannst du dir zudem sicher sein, dass die gewählten Produkte auch den Vorstellungen entsprechen und ihr ein tolles gemeinsames Erlebnis erfahrt.
- Jugendmöbel-Komplett-Sets: Denk daran, dass du neue Möbel auch im Komplett-Set bekommst. Diese enthalten neben Schreibtisch, Bett und Schrank auch oftmals noch einen Nachttisch und/oder Kommoden/Sideboards sowie Regale. Die Vorteile bei Möbelsets sind, dass sie oftmals attraktive Preise aufweisen, eine gute Grundausstattung bieten und alle Möbelstücke im gleichen Design gehalten sind, was für eine stimmige Optik sorgt.
- Stauraum: Jugendliche besitzen häufig eine Menge an Kleidung, Büchern, Schminkutensilien, technischen Geräten und Co. Das alles will ordentlich verstaut werden. Achte deswegen darauf, dass du mit den Jugendmöbeln für ausreichend Stauraum sorgst. Das gelingt zum Beispiel mit Bettkästen, Aufbewahrungsboxen oder Kommoden.
- Gemütlichkeit und Funktionalität: Im Jugendzimmer für Mädchen wird nicht nur gechillt, geschminkt, gelesen, gezockt oder gechattet – deine Tochter möchte sicher auch Freunde zu sich einladen. Achte also darauf, dass im Zimmer mehrere Sitzgelegenheiten vorhanden sind. Außerdem ist das Jugendzimmer ebenso Arbeitszimmer für Schule und Hobby. Ein vollständig eingerichteter Arbeitsplatz sollte also auch nicht fehlen.
- Zeitlosigkeit: Ein Jugendzimmer für 13-jährige Mädchen sieht sicher noch anders aus als ein Jugendzimmer für ein 16-jähriges Mädchen. Achte also auch bei der Wahl der Jugendmöbel, sowie der sonstigen Raumgestaltung darauf, dass alle Komponenten im Raum möglichst zeitlos sind und mitwachsen können. Dekorations-Gegenstände lassen sich einfacher und schneller tauschen als Möbel.
- Beleuchtung: Sorge für eine gute Grundbeleuchtung, die das Zimmer gleichmäßig erhellt. Achte aber ebenso auf eine ideale Arbeitsbeleuchtung am Schreibtisch mithilfe einer Schreibtischlampe sowie eine gemütlich-dämmrige Beleuchtung zum Chillen.















Sitzsäcke bieten zusätzliche Sitzgelegenheiten im Jugendzimmer für Mädchen. [Quelle: Pixel-Shot – stock.adobe.com]
Fazit: Ein Jugendzimmer für Mädchen dient nicht nur als Chill-Ecke und Treffpunkt für Freunde, es ist zugleich Arbeitsplatz für Schule und Hobby. Achte deswegen darauf, dass die Einrichtung des Jugendzimmers sowohl funktional als auch ergonomisch ausfällt und zeitlos bleibt.
2. Grundausstattung Jugendmöbel
Jugendmöbel werden entweder einzeln oder als Komplett-Sets erworben. Wenn du und deine Tochter Wert auf eine stimmige Optik legen, dann sind Möbel-Sets eine gute Wahl. Diese bestehen oft aus mehreren Möbelstücken wie Bett, Schreibtisch und Schrank aus einer Design-Serie. Ist eine individuelle Optik gefragt, lohnt es sich alle Möbelstücke einzeln auszuwählen.
Beliebt sind im Jugendzimmer für Mädchen oftmals helle und dezente Farben wie Naturholz, Weiß, Creme, Braun oder Grau. Diese Farben werden bei Möbeln auch gerne kombiniert, sodass sich beispielsweise Produkte mit weißem Korpus und farbigen Fronten als Farbakzent finden.
Achte darauf, dass die Möbel im Jugendzimmer für Mädchen aus robusten und unempfindlichen Oberflächen wie Furnierhölzern bestehen. Das vereinfacht die Reinigung und sorgt für eine lange Lebensdauer der Produkte.
Möbelkomplett-Sets bieten eine einheitliche Optik. [Quelle: Pixel-Shot – stock.adobe.com]
Ein Jugendbett ist oftmals genauso groß wie eins für Erwachsene. Hier kannst du von Matratzen-Maßen zwischen
- 80 cm x 200 cm für ein Einzelbett,
- 140 cm x 200 cm (auch französisches Bett genannt)
- der einem Doppelbett von 180 cm x 200 cm
ausgehen. Um für mehr Stauraum zu sorgen, gibt es Varianten mit Bettkästen oder ausziehbare Unterbettkästen. Auch ein Hochbett oder ein Schrankbett kann bei beengten Platzverhältnissen für mehr Stellfläche im Raum sorgen.
Beliebt sind auch Himmelbetten oder ein Himmelbettaufsatz, welche Gemütlichkeit ausstrahlen. Zusätzliche Nachttische mit Nachttischlampen verschönern nicht nur den Raum, sondern bieten Platz für Bücher und Ablagen.
Du weißt nicht, ob du eine Kaltschaummatratze oder Federkernmatratze für das Jugendzimmer deiner Tochter anschaffen sollst? In dieser Beratung erfährst du alles Wissenswerte über die beiden Matratzen-Arten.
Ein geräumiger Schreibtisch ist häufig ein zentraler Mittelpunkt im Teenagerzimmer. Sorge dafür, dass dein Kind genügend Ablagefläche für einen Computer oder Laptop aber auch für Schreibunterlagen wie Hefte und Blöcke sowie Schreibutensilien bekommt. Wichtig ist auch, dass alle Kabel für technische Geräte mithilfe von Kabelwannen oder -führungen ordentlich verlegt und untergebracht werden können. Rollcontainer oder Regale in Schreibtischnähe sorgen für zusätzlichen Stauraum.
Ebenso wichtig ist ein ergonomischer Schreibtischstuhl, der der Größe deines Kindes angemessen sein sollte.
Du kannst auch ein Hochbett mit Schreibtisch-Kombination erwerben. Dadurch hast du beide Möbelkomponenten platzsparend in einem und kannst auf die Anschaffung von Einzelmöbeln verzichten.
Ein großer Kleiderschrank sollte für Ordnung bei Klamotten, Schuhen und Accessoires sorgen. Achte darauf, dass verstellbare Einlegebögen sowie eine Kleiderstange vorhanden ist. Oftmals bieten Schrankfronten zudem Platz für einen Ganzkörperspiegel.
Im Teenagerzimmer kannst du mithilfe von Zustell- und Hängemöbeln für zusätzlichen Stauraum neben den Grundmöbeln wie Bett, Schrank und Schreibtisch sorgen. Hierzu eignen sich Regale, Zeitungshalter, Kommoden und Sideboards.
Wohnidee: Im Jugendzimmer für Mädchen dienen Kommoden beispielsweise nicht nur als Stauraum, sondern auch als Schminktisch. Sideboards und Kommoden kannst du auch als Raumtrenner einsetzen, um im Jugendzimmer verschiedene „Wohnzonen“ zu schaffen.
Eine Kommode kann gleichzeitig als Schminktisch dienen. [Quelle: Royel Grapix – stock.adobe.com]
Fazit: Bei der Grundausstattung für Jugendmöbel im Jugendzimmer für Mädchen solltest du darauf achten, Möbel aus robusten Materialien und zeitlosem Design sowie Farbkombinationen zu wählen. Dabei hast du die Wahl zwischen individuell ausgewählten Einzelmöbeln oder Jugendmöbel-Komplett-Sets.
3. Deko im Jugendzimmer für Mädchen
Der Einrichtungsstil im Teenagerzimmer für Mädchen sollte die richtige Balance zwischen feminin, romantisch und verspielt aufweisen, ohne dabei zu kitschig und bunt zu wirken. Mit zeitlosen Möbeln schaffst du bereits eine Grundwirkung des Zimmers. Mithilfe von Accessoires und Deko-Elementen kannst du das Jugendzimmer für Mädchen dann noch entsprechend verfeinern.
Mit diesen Deko-Elementen und Wohnaccessoires kannst du das Jugendzimmer für Mädchen verschönern:
- Sitzgelegenheiten für Freunde: Gerade im Teenager-Alter werden Treffen mit Freunden immer wichtiger. Sorge dafür, dass es genügend Sitzgelegenheiten in Form von Sesseln, Sitzsäcken oder Sofas gibt. Gegebenenfalls lässt sich ein Sofa auch zur Schlafgelegenheit für Freunde umfunktionieren.
- Wohntextilien: Mit kuscheligen Kissen, Decken, Vorhängen und Teppichen kannst du das Jugendzimmer so richtig aufpimpen und tolle Farbakzente setzen.
- Wanddeko: Im Teenagerzimmer werden LED-Lichterketten immer beliebter. Hier hast du die Wahl zwischen Farbwechsel- oder einfachen LED-Produkten. Auch Poster, Bilder und Wandtattoos/Wandaufkleber sowie Bordüren können dem Zimmer einen individuellen Touch verleihen. In Sachen Wandfarbe eignet sich entweder ein neutrales und klassisches Weiß, Grau oder Braun. Möchtest du einen Farbtupfer haben, lohnt es sich beispielsweise, nur eine Wand im Raum farbig zu streichen. Hierzu eignen sich gedeckte Töne wie Mint, Lavendel, Blautöne oder Gelb.
LED-Lichterketten und Wohntextilien sind beliebte Elemente, um das Jugendzimmer zu dekorieren. [Quelle: Adja Atmaja – stock.adobe.com]
Fazit: Mithilfe von Wohntextilien, Wandfarben und Wanddeko kannst du ein Jugendzimmer für Mädchen aufpimpen und ihm einen individuellen Touch verleihen. Diese Produkte sind auch immer wieder schnell und einfach auszutauschen, wenn sich Geschmäcker und Hobbys im Teenie-Alter verändern. So kann das Jugendzimmer einfach „mitwachsen“.
4. FAQ
Ab welchem Alter ein Jugendzimmer?
Wenn dein Kind in die weiterführende Schule kommt – üblicherweise in einem Alter zwischen 10 und 12 Jahren – beginnt meistens auch ein neuer Lebensabschnitt. Hobbys und Interessen verändern sich, das Kinderbett wird plötzlich zu klein und dein Kind wird zum Teenie. Spätestens dann ist es an der Zeit das Kinderzimmer in ein altersgerechtes Jugendzimmer zu verwandeln.
Was muss ins Jugendzimmer?
Du solltest im Jugendzimmer eine Grundausstattung von Möbeln bereitstellen, um so nicht nur für Stauraum und Behaglichkeit, sondern auch, um für einen funktionalen Arbeitsplatz – beispielsweise für die Hausaufgaben – zu sorgen. Dazu gehören ein entsprechend großes Bett, ein Schreibtisch samt Schreibtischstuhl, ein Kleiderschrank und Regale und/oder Kommoden. Diese kannst du entweder als Jugendmöbel-Komplett-Set oder als Einzelmöbel erwerben.
Welche Wandfarbe braucht ein Jugendzimmer für Mädchen?
Du kannst die Wände im Jugendzimmer für Mädchen in klassischen und neutralen Weiß-, Grau oder Brauntönen halten oder Farbakzente setzen, indem du nur eine Wand farbig streichst. Sowohl für Farbakzente bei einer Wand als auch als Komplett-Anstrich eignen sich gedeckte Farben wie Beere, Lavendel, Mint oder Blau.
