Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Kategorie
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • Über 150 €
Los
Länge
  • Unter 4 m
  • 4 - 10 m
  • 10 - 25 m
  • 25 - 50 m
  • Über 50 m
Höhe
  • Unter 1 m
  • 1 - 1.12 m
  • 1.11 - 1.2 m
  • 1.2 - 1.5 m
  • Über 1.5 m
Marke
  • Horizont Group
  • VEVOR
  • BruKa Trade UG
  • vidaXL
  • Kerbl
  • The Living Store
  • Konsta
  • WOLFA
  • Panorama24
  • sarcia.eu
  • STILTREU Staketenzäune
  • Bamboo Europe
  • PROFISHOP-BREMEN
  • Fritz Göbel
  • BundiGlassware
  • Monster Shop
  • Pieloba
  • Nature
  • BruKa Germany
  • Gallagher

Weidezäune

3.208 Ergebnisse
Kategorie
Weidezäune
Nutztierzubehör
Nutztierpflege
Sonstige Nutztierpflege
Nutztierfutter
Nutztier-Fütterungszubehör
Weidezaungeräte
Nutztier-Hufbeschneidung
Preis
Unter 40 €
40 - 70 €
70 - 100 €
100 - 150 €
Über 150 €
PieloBa Geflügelzaun Höhe 0,80 m x 25 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
PieloBa Geflügelzaun Höhe 0,80 m x 25 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
6
34,60 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch PieloBa
PieloBa Geflügelzaun Höhe 1,00 m x 50 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
PieloBa Geflügelzaun Höhe 1,00 m x 50 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
6
76,60 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch PieloBa
PieloBa Geflügelzaun Meterware Höhe 1,00 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
PieloBa Geflügelzaun Meterware Höhe 1,00 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
3
1,40 €
zzgl. 5,00 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch PieloBa

Unsere bestenDeals

Weidezäune& vieles mehr
PieloBa Geflügelzaun Meterware Höhe 1,60 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
PieloBa Geflügelzaun Meterware Höhe 1,60 m Masche 5 cm grün Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
3
2,24 €
zzgl. 5,00 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch PieloBa
GPS-Tracker für Hunde und Katzen – Echtzeit-Ortung und Sicherheitsüberwachung
GPS-Tracker für Hunde und Katzen – Echtzeit-Ortung und Sicherheitsüberwachung
1
16,84 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 01. – Mi. 23. April
Verkauf durch BundiGlassware
PieloBa Geflügelzaun Höhe 1,60 m x 40 m Masche 5 cm schwarz Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
PieloBa Geflügelzaun Höhe 1,60 m x 40 m Masche 5 cm schwarz Hühnerzaun Geflügelnetz Freilauf Zaun
6
96,20 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch PieloBa
Kerbl Weidezaunseil EconomyLine 1.000 m 44503
Kerbl Weidezaunseil EconomyLine 1.000 m 44503
2
33,56 €
zzgl. 5,50 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Hommel-GbR
Ersatzrolle zu Kunststoff Drahthaspel grün
Ersatzrolle zu Kunststoff Drahthaspel grün
1
11,05 €
zzgl. 4,95 € Versand
Lieferung Di. 25. März – Mi. 09. April
Verkauf durch ABCSchnaeppchenmarkt
GPS-Tracker für Hunde und Katzen – Echtzeit-Ortung und Sicherheitsüberwachung
GPS-Tracker für Hunde und Katzen – Echtzeit-Ortung und Sicherheitsüberwachung
1
16,84 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 01. – Mi. 23. April
Verkauf durch BundiGlassware
Weidezaunband TopLine Plus TriCOND weiß/rot 20 mm, 0,374 Ohm/m, 400 m
Weidezaunband TopLine Plus TriCOND weiß/rot 20 mm, 0,374 Ohm/m, 400 m
34,86 €
zzgl. 5,50 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Hommel-GbR
Band TopLine Plus, 200m, 40mm, weiß/rot, 10 x 0,3mm TriCOND
Band TopLine Plus, 200m, 40mm, weiß/rot, 10 x 0,3mm TriCOND
1
41,70 €
zzgl. 5,90 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch averde_de
Therapie Schwerkraftdecke - Weiß
Therapie Schwerkraftdecke - Weiß
1
59,95 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch Geheimshop-de
PieloBa Geflügelzaun 0,80 m x 50 m Masche 3 cm schwarz Hühnerzaun Geflügelnetz Weidezaun Freilauf Zaun
PieloBa Geflügelzaun 0,80 m x 50 m Masche 3 cm schwarz Hühnerzaun Geflügelnetz Weidezaun Freilauf Zaun
6
98,60 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 27. – Fr. 28. März
Verkauf durch PieloBa
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Der Weidezaun
    1. 1.1 So funktioniert ein elektrischer Weidezaun
    2. 1.2 Verschiedene Weidezauntypen
  2. 2. Bestandteile eines Weidezauns
    1. 2.1 Weidezaungerät
    2. 2.2 Leitermaterial und Isolator
    3. 2.3 Zaunpfähle
  3. 3. Einzäunung nach Tierart
  4. 4. Aufbau
  5. 5. Gesetzliche Bestimmungen
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links

Weidezäune

Weidezäune

Um Ihre Tiere zu hüten ist ein Weidezaun die effektivste Methode. So können Sie ohne aufwendige bauliche Maßnahmen Schafe, Pferde, Geflügel- oder Kleintiere einfach und sicher hüten. Auch zum Schutz vor Wildtieren wie Füchse oder Wildschweine dient ein Weidezaun. Wie er funktioniert, welcher Zaun sich für welche Tiere eignet und wie er aufgebaut wird, erfahren Sie im Folgenden.

1. Der Weidezaun

1.1 So funktioniert ein elektrischer Weidezaun

Im Gegensatz zu einem Maschendraht- oder Lamellenzaun beruht die Wirkungsweise eines elektrischen Weidezauns auf der Abschreckung durch elektrische Impulse. Die Stromquelle ist ein sogenanntes Elektrozaungerät, welches zum einen mit der Erde (Erdung) und zum anderen mit dem Leitermaterial des Zauns verbunden ist. Das Gerät erzeugt regelmäßig elektrische Impulse, sodass zwischen Erde und Zaun Spannung entsteht. Sobald ein Tier den Zaun berührt, wird die Verbindung zwischen Erde und Zaunleiter hergestellt und der Stromkreis somit geschlossen. Der dadurch entstehende, kurze Stromschlag ist für Tiere und Menschen ungefährlich. Er hat lediglich eine abschreckende Wirkung auf die Tiere und hindert sie so daran, den Weidezaun zu überwinden.

Gleichzeitig schützt der Zaun Ihre Tiere oder den Garten vor eindringenden Füchsen, Mardern oder Wildschweinen. Somit dient die elektrische Abgrenzung gleichzeitig der Hütung als auch der Abwehr von Tieren.

1.2 Verschiedene Weidezauntypen

Je nachdem, ob Sie einen Zaun für einen festen Standort benötigen oder eher eine mobile Variante, sind verschiedene Zauntypen von Vorteil:

a) Stationärer Zaun

Ein stationärer Zaun, oder auch Festzaun, ist äußerst stabil und robust und eignet sich für den Einsatz über mehrere Jahre hinweg. Für einen guten Stand wird er mit Recyclingpfählen, T-Pfosten aus Metall oder stabilen Holzpfählen errichtet, die tief im Boden verankert sind. Als Leitermaterial dient hochwertiger Stahldraht.

b) Halbstationärer Zaun

Benötigen Sie die Umzäunung nur für einige Monate, eignet sich am besten ein halbstationärer Zaun, der wieder abgebaut werden kann. Hierfür kommen Holz-, Recycling- und Kunststoffpfähle oder T-Pfosten infrage sowie Litzen, Bänder und Seile als Leitermaterial.

c) Mobilzaun

Dieser Zaun ist sehr flexibel und kann ebenfalls leicht auf- und abgebaut werden. Um die Mobilität zu gewährleisten, kommen hier leicht zu errichtende Kunststoffpfähle und Litzen, Bänder und Seile aus Kunststoff zum Einsatz.

Außerdem lässt sich unterscheiden, ob Sie für Ihre Zaunanlage ein Leitermaterial wie Drähte oder Bänder spannen oder ob Sie ein komplettes Weidenetz verwenden wollen. Diese Netze eignen sich vor allem für kleinere Tiere wie Schafe, Ziegen, Geflügel sowie Kaninchen und können auch ohne Stromzufuhr eingesetzt werden.

Umzäunte SchafweideGrobmaschiger Schafzaun

2. Bestandteile eines Weidezauns

Die wesentlichen Bestandteile eines Weidezauns sind ein Weidezaungerät, das Leitermaterial und die Zaunpfähle.

2.1 Weidezaungerät

Über das Weidezaungerät wird der Strom auf den Weidezaun geleitet. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Varianten:

230 Volt Netzgerät

Hinweis: Bei Netzgeräten ist das Anbringen einer Blitzschutzeinrichtung gesetzlich vorgeschrieben!

Vorteile 230 V Netzgerät

  • günstig im Verbrauch
  • hohe Leistungsstärke
  • relativ günstiger Anschaffungspreis
  • hoher Bedienkomfort
  • dauerhafte und zuverlässige Stromversorgung

Nachteile 230 V Netzgerät

  • Abhängigkeit vom Netzanschluss
  • geringe Mobilität

12 Volt Batteriegerät (Akku: z.B. Autobatterie)

Vorteile 12V Batteriegerät (Akku)

  • moderate Energiekosten
  • hohe Leistungsstärke
  • Mobilität

Nachteile 12V Batteriegerät (Akku)

  • hoher Wartungsaufwand für das Nachladen des Akkus
  • häufiger Austausch des Akkus nötig (je nach Gerätleistung alle 6–18 Wochen)

12 Volt Batteriegerät (Solarzelle)

Vorteile 12V Batteriegerät (Solar)

  • niedrige Energiekosten
  • Mobilität
  • umweltschonend durch wiederaufladbaren Akku
  • Akku wird durch Tageslicht geladen
  • dauerhafte und zuverlässige Stromversorgung

Nachteile 12V Batteriegerät (Solar)

  • hoher Anschaffungspreis

9 Volt Batteriegerät (nicht aufladbare Batterien)

Vorteile 9V Batteriegerät

  • niedrige Anschaffungskosten
  • Mobilität
  • Bedienkomfort
  • Handlichkeit

Nachteile 9V Batteriegerät

  • hohe Energiekosten (durch nicht aufladbare 9 Volt Trockenbatterie)
  • geringe Leistungsstärke

Die Wahl des richtigen Weidezaungeräts hängt davon ab, welche Tierart Sie halten wollen. Dabei wird zwischen schwer zu haltenden Tieren wie Bullen, Schafen, Ziegen und Federvieh und leicht zu haltenden Tieren wie z.B. Rindern, Pferden, Schweinen oder Haustieren unterschieden. Darüber hinaus sind die Zaunlänge und der Bewuchs der eingezäunten Fläche wichtige Entscheidungsfaktoren, die die Impulsenergie beeinflussen:

  • Geringe Impulsenergie (unter einem Joule): Geeignet für kurzhaarige und leicht zu hütende Tiere sowie für kurze Einzäunungen mit keinem bis wenig Bewuchs. Kann auch zur Marder- oder Taubenabwehr eingesetzt werden.
  • Mittlere Impulsenergie (bis circa fünf Joule): Geeignet für schwer zu hütende Tiere und Elektrozäune mit mittlerer Länge bei normalem Grasbewuchs.
  • Hohe Impulsenergie (über fünf Joule): Geeignet für schwer zu hütende, langhaarige Tiere, zur Wildabwehr und lange Zaunabschnitten mit starkem Bewuchs.

2.2 Leitermaterial und Isolator

Unmittelbar mit dem Weidezaungerät verbunden sind die Leiter, die die Zaunanlage unter Strom setzen. Folgende Materialien stehen Ihnen dabei zur Auswahl:

  • Band: Strapazierfähig und reißfest, eignet sich vor allem für große und feste Elektrozäune (z.B. Pferde- oder Rinderzaun).
  • Litze: Hohe Leitfähigkeit und flexible Einsetzbarkeit.
  • Seil: Leicht und flexibel, unkomplizierter Auf- und Abbau möglich.
  • Draht: Besteht aus Aluminium, Kupfer oder Niro, für kleinere und mobilere Zäune geeignet.

Um das Leitermaterial sicher zu führen, benötigen Sie Weidezaun-Isolatoren. Auch hierbei lassen sich diverse Ausführungen unterscheiden:

  • mit Gewinde für Holzpfähle
  • mit metrischem Gewinde für Metallpfähle
  • zum Festschrauben
  • zum Nageln

Der Isolator selbst besteht aus einem nicht leitenden Material, beispielsweise Kunststoff, Keramik oder Glas, wodurch Kurzschlüsse verhindert werden.

LangstielisolatorLangstielisolatoren werden oft zur Führung des Leitermaterials verwendet

2.3 Zaunpfähle

Die Wahl des Zaunpfahls hängt davon ab, ob ein fester oder mobiler Zaun errichtet werden soll. Für Festzäune empfehlen sich Holz- oder Recyclingpfähle, zum leichten Auf- und Abbau hingegen eignen sich eher Pfähle aus Metall, Glasfiber oder Kunststoff.

3. Einzäunung nach Tierart

Je nachdem welche Tiere Sie einzäunen oder vor dem Eindringen abhalten wollen, sollten Sie bei der Wahl des richtigen Weidezauns ein paar Dinge beachten:

TierartHöheLeitermaterialZaunpfähleStromversorgung
Schafe/Ziegen90 – 105 cm4 -5 Reihen Litzen bzw. Draht oder ElektronetzMobil: robuste Kunststoffpfähle Stationär: Holz- oder Metallpfähle12V Batteriegerät
Kaninchen50 – 65 cmCa. 3 Reihen Litzen oder engmaschiges KaninchennetzKunststoffpfähle230V Weidezaungerät
Pferde120 – 140 cm2 – 3 Reihen Elektroseil oder WeidezaunbandMobil: robuste Kunststoffpfähle Stationär: Holz- oder Metallpfähle230V Weidezaungerät oder 12V Batteriegerät
Geflügel85 – 110 cmCa. 4 Reihen Draht oder engmaschiges Geflügelnetz aus LitzenKunststoffpfähleJe nach Größe der Einzäunung 9V oder 12V Batteriegerät
Rinder85 – 105 cm2 - 3 Reihen Litzen, Seil oder WeidezaunbandMobil: robuste Kunststoffpfähle Stationär: Holz- oder Metallpfähle230V Weidezaungerät oder 12V Batteriegerät
Wildtiere65 - 70 cm2 - 3 Reihen Litzenleichte Kunststoff-, Fiberglas- oder Metallpfähle12V Batteriegerät

4. Aufbau

Vor dem Aufbau sollten Sie sich Gedanken über den Verlauf des Zaunes machen und alle Zubehörteile sowie Werkzeug bereitlegen. Stimmen Sie die Zaunanlage zudem auf die jeweilige Tierart ab: So ergeben sich unterschiedliche Pfahlabstände und Zaunhöhen. Gehen Sie beim Aufbau der Zaunanlage nach folgenden Schritten vor:

  1. Errichtung der Zaunpfosten: Stimmen Sie die Tiefe der Fundamentlöcher auf die Pfahlart ab. Massive Holzpfähle sollten beispielsweise tiefer gesetzt werden als mobile Kunststoffpfähle. Nachdem Sie die Zaunpfähle gesetzt haben, schrauben Sie die Isolatoren auf der Höhe an, wo später das Leitermaterial verlaufen soll. Setzen Sie die Isolatoren dabei nicht zu nah an die Pfosten, um Funkenschlag und Kriechstrom zu vermeiden.
  2. Anbringen des Leitermaterials: Führen Sie das Leitermaterial durch die Isolatoren und befestigen Sie es am Anfang und am Ende des Zauns mithilfe eines Eckisolators und eines Verbinders. Wenn Sie ein Weidenetz verwenden, sind die Litzen meist schon mit den Pfählen verbunden, sodass Sie diese nur noch im Boden verankern und das Netz spannen müssen.
  3. Aufstellen des Weidezaungeräts: Denken Sie daran, dass kein geschlossener Stromkreis erstellt werden muss, sondern der Zaun beliebig enden kann. Wählen Sie für das Weidezaungerät einen geeigneten Ort. Netzgeräte sollten vor Wind und Regen geschützt sein, hierfür eignet sich beispielsweise eine überdachte Hauswand.
  4. Anschließen des Weidezaungeräts: Verbinden Sie das Leitermaterial über das Zaunanschlusskabel mit dem Zaungerät.

Umzäunte PferdeweideFertig aufgebauter Pferdezaun

Hinweis: Elektrische Weidezäune müssen gesetzlich mit einem Warnhinweis „Vorsicht Elektrozaun“ gekennzeichnet werden.

5. Gesetzliche Bestimmungen

Für den Betrieb einer elektrischen Zaunanlage müssen gewisse Rechtsvorschriften eingehalten werden. Da diese sich jedoch je nach Region unterscheiden können, sollten Sie sich vorher bei der zuständigen Behörde erkundigen. Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:

  • Weidezaungeräte dürfen nicht in Räumen mit entzündlichen Materialien (wie in Scheunen oder Ställen) installiert werden.
  • Pro Anlage darf nur ein Elektrozaungerät angebracht werden. Bei mehreren, unabhängigen Zaunanlagen ist ein Mindestabstand von 2,5 Metern einzuhalten.
  • Beachten Sie bei der Nutzung Ihres Weidezaungeräts immer auch die Hinweise des Herstellers.
  • Stachel- oder Nato-Draht darf nicht unter Strom gesetzt werden.
  • Die Erdung des Weidezaungeräts muss mindestens zehn Meter von einem anderen Erdungssystem (zum Beispiel Hauserdung) entfernt sein.
  • Elektrische Zaunanlagen, die sich in der Nähe einer öffentlichen Straße befinden, müssen gesetzlich mit einem Warnhinweis gekennzeichnet sein.

6. FAQ

  • Wann wird eine Blitzschutzeinrichtung benötigt?

    Eine Blitzschutzeinrichtung oder Blitzdrossel verhindert Blitzeinschläge in das Weidezaungerät. Würde bei einem Gewitter ein Blitz in einen Weidezaun einschlagen, würde die Energie über das Leitermaterial in das Weidezaungerät weitergeleitet werden und ihn demolieren. Bei einem Gerät mit Netzanschluss könnte der Blitz sogar weiter in die Stromleitung vordringen und zu einem Gebäudebrand führen. Aus diesem Grund ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei einem Weidezaungerät mit Netzanschluss eine Blitzschutzeinrichtung anzubringen.

  • Warum sollte der Bereich in der unmittelbaren Nähe zum Weidezaun bewuchsfrei sein?

    Wenn Bewuchs wie Gräser oder Büsche den Weidezaun berühren, wird eine Verbindung zur Erde hergestellt und somit der Stromkreis der Elektrozaunanlage geschlossen. Dies erzeugt einen Kurzschluss, wodurch die Spannung reduziert wird und der Weidezaun an Wirkkraft verliert.

  • Welche Tiere sind schwer und welche leicht zu hüten?

    Unter leicht zu hütende Tiere fallen Pferde, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen und andere Haustiere. Die Tiere haben kürzeres Fell und spüren den Impuls daher deutlich. Hier genügen somit ein normales Elektrozaungerät und eine Spannung von circa 2000 Volt.

    Schwer zu hütende Tiere sind Schafe, Ziegen und Geflügel, aber auch freilebendes Wild. Diese Tiere sind meist keinen Elektrozaun gewöhnt und haben zudem ein dichteres Fell, sodass sie gegenüber den Stromschlägen eher unempfindlich sind. Hierfür sollten Sie ein sehr leistungsstarkes Weidezaungerät verwenden und die Spannung sollte nicht unter 4000 Volt liegen.

Redakteurin Sonja
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.