[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Wissenswertes zu Turmventilatoren
1. Funktionsweise und Vorteile von Säulenventilatoren
Aufgrund der Bauweise fallen Säulen- beziehungsweise Turmventilatoren im Vergleich zu Rotor-Modellen wesentlich leiser aus. Die meisten Säulenmodelle sind sogenannte Tangential- beziehungsweise Querstromgeräte, bei denen im Inneren eine hohe, lamellenbesetzte Trommel angebracht ist. Durch die Drehung der Trommel wird über die gesamte Höhe Luft angesaugt und auf der anderen Seite ausgegeben. Bei Rotor-Geräten hingegen wird der Luftstrom auf der Rückseite des Geräts angesaugt und durch die Drehung der Rotorblätter auf der Vorderseite abgegeben (sogenannte Axial-Ventilatoren). Querstromgeräte sorgen im direkten Vergleich für eine höhere Luftumwälzung als Axial-Geräte. Nicht zuletzt sind Säulenventilatoren besonders platzsparend.
Ein Turmventilator besticht vor allem durch seine schlanke Form.
Manche Säulenmodelle sind auch in kleiner Variante als Tischventilatoren erhältlich.
Alle Vorteile von Säulenventilatoren:
- sehr leiser Betrieb
- platzsparend
- hohes Luftumwälz-Volumen
- in der Regel effizienter als Axial-Ventilatoren
- Reichweite bis etwa 1,5 Meter
2. Technische Eigenschaften
Die Qualität und Effizienz eines Turmventilators kannst du anhand seiner technischen Eigenschaften am besten einschätzen. Die Leistung in Watt und die Umdrehungen pro Minute sind hierbei die entscheidenden Aspekte.
2.1 Leistung
Die Leistung eines Ventilators gibt gleichzeitig Aufschluss über den zu erwartenden Energieverbrauch. Je höher die Leistung ausfällt, desto mehr Kosten kommen durch den Betrieb zustande. Ein durchschnittlicher Leistungswert bei Turmventilatoren beträgt 45 Watt.
Eine höhere Leistung beeinflusst zwar in der Regel die maximalen Umdrehungen pro Minute und somit die höchstmögliche Luftumwälzung. Hierbei solltest du jedoch bedenken, dass dies mit einer erhöhten Lautstärke einhergeht.
2.2 Umdrehungen pro Minute
Dieser Wert gibt an, wie schnell sich die Trommel im Inneren des Ventilators maximal drehen kann, was direkte Auswirkungen auf die Blaskraft des Gerätes hat. Je stärker die Blaskraft ausfällt, desto höher ist außerdem die Reichweite des Ventilators. Alternativ findest du in manchen Produktbeschreibungen Angaben zur englischsprachigen Entsprechung RPM (Rounds Per Minute). Die meisten Geräte kommen auf circa 1.000 Umdrehungen pro Minute.
2.3 Oszillation / Schwingung
Die Angaben zur Oszillation beziehungsweise Schwingung vermitteln einen Eindruck darüber, welchen Radius der Gebläsekopf in seiner horizontalen Schwenkbewegung abdeckt. Auf Wunsch kann die schwenkende Bewegung des Gebläses auch abgestellt werden. Die meisten Geräte können durch Schwenken einen Radius von 75 bis 90 Grad erreichen.
2.4 Lautstärke
Vor allem, wenn du den Ventilator nachts im Schlafzimmer einsetzen willst, solltest du dich nach einem möglichst leisen Modell umsehen. Die Lautstärke eines Ventilators wird in Dezibel (dB) angegeben. Durchschnittliche Geräte kommen auf etwa 45 Dezibel (dies entspricht der Lautstärke eines Radios auf Hintergrundlautstärke).
3. Funktionsumfang
Neben den technischen Eigenschaften sind auch die Funktionen eines Turm- beziehungsweise Säulenventilators von Bedeutung:
- Verschiedene Leistungsstufen: Achte darauf, dass du die Leistungsstufen deinen Bedürfnissen entsprechend variieren kannst.
- Sleep-Timer: Diese Funktion bewirkt, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet.
- Fernbedienung: Turmventilatoren mit Fernbedienung ermöglichen es dir, das Gerät zu betätigen, ohne in unmittelbarer Nähe sein zu müssen.
Praktisch während heißer Sommermonate: Ein Turmventilator mit Kühlung, manchmal auch als Klimaventilator bezeichnet, erzeugt nicht nur einen kühlen Luftzug, sondern kühlt die Luft auch aktiv ab. Dies geschieht entweder durch Verdunstungskühlung oder durch die Nutzung eines Kühlmittels.
4. FAQ
Hat ein Ventilator Einfluss auf die Umgebungstemperatur?
Entgegen der weit verbreiteten Meinung verändert ein Ventilator die Umgebungstemperatur nicht. Stattdessen fühlt sich der Luftstrom wegen des Schweißfilms auf der Haut kühl an. Dies bedeutet, dass die Kühlwirkung nur solange erhalten bleibt, wie der Luftzug anhält - ei sei denn, es handelt sich um einen Ventilator mit Kühlungsfunktion.
Ich würde gerne einen Säulenventilator für das Schlafzimmer kaufen. Was sollte ich dabei beachten?
Achte darauf, dass das Gerät nicht zu laut ausfällt. Sehr nützlich für die Verwendung im Schlafzimmer ist ein Sleep-Timer, der sicherstellt, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Besonders komfortabel sind außerdem Modelle, die du mit einer Fernbedienung steuern kannst.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Säulen- und Rotor-Ventilatoren?
Rotorgestützte Modelle zählen zu den sogenannten Axial-Ventilatoren, bei denen die Luft von hinten angesaugt und auf der Vorderseite wieder abgegeben wird. Säulenventilatoren hingegen sind in der Regel Querstromgeräte, bei denen über die gesamte Höhe Luft angesaugt und über die Drehung der Trommel wieder abgegeben wird. Diese Technik bewirkt im Vergleich mit Axial-Geräten eine höhere Effizienz, was das Luftumwälz-Volumen betrifft.
Wie gut sind Turmventilatoren?
Turmventilatoren sind ideal für den Privatgebrauch geeignet. Sie nehmen nicht viel Platz weg, arbeiten leise und effizient.
Was ist ein oszillierender Turmventilator?
Ein oszillierender Turmventilator kann sich drehen. Je nach Modell variiert der Radius, in dem sich der Gebläsekopf horizontal bewegen kann. Viele oszillierende Turmventilatoren erreichen einen Radius von 75 bis 90 Grad.
5. Verwandte Links