Trampoline 300 cm
Trampoline 300 cm
- Bodentrampoline
- Fitness Trampoline
- Indoor Trampolin
- Kindertrampoline
- Kindertrampoline Indoor
- Kindertrampoline Outdoor
- Minitrampoline
- Trampolin mit Griff
- Trampoline Pink
- Trampoline 300 cm
- Trampoline 305 cm
- Trampoline 4m
- Trampoline 244 cm
- Trampoline 183 cm
- Trampoline 430 cm
- Trampoline 366 cm
- Trampoline 150 kg
- Trampoline 305 cm 150 kg
- Trampoline 244 cm 150 kg
Trampolin mit einem Durchmesser von drei Metern
Ein Gartentrampolin ist ein gern genutztes Fitnessgerät. Vor allem bei Kindern erfreut es sich größter Beliebtheit. Um Verletzungen zu vermeiden und ein langlebiges Trampolin zu erwerben, haben wir Ihnen im Folgenden ein paar wichtige Qualitätsmerkmale und Sicherheitshinweise zusammengestellt.
Das Netz
Bei einem Trampolin mit einem Durchmesser von drei Metern ist es sehr ratsam, ein Netz um das Trampolin herum aufzubauen. Bei den meisten Angeboten ist ein solches Netz bereits enthalten. Das Netz sollte mehrfach vernäht und engmaschig sein. Die Vernähung des Einstiegs ist ebenfalls sehr wichtig, dieser sollte 2-4 mal vernäht sein. Ein Eingang mit Klettverschluss ist genauso in Ordnung wie ein Eingang mit Reißverschluss.
Maximale Benutzerlast
Jedes Trampolin hat eine maximale Benutzerlast, diese gibt an, wie viel Kilo maximal das Trampolin belasten dürfen. Meistens gilt die Regel, umso höher die maximale Benutzerlast, desto höher der Preis. Ist man sich also sicher, dass höchstens zwei Kinder das Trampolin gleichzeitig nutzen werden, reicht eine maximale Benutzerlast von 100 kg. Wird das Trampolin voraussichtlich von mehr als zwei Kindern oder auch einem Erwachsenen genutzt, sollte man ein Trampolin mit einer höheren maximalen Benutzerlast in Erwägung ziehen.
Der Aufbau
Das Trampolin sowie das Netz sollten wie in der jeweiligen mitgelieferten Anleitung beschrieben aufgebaut werden. Wird das Trampolin falsch aufgestellt, besteht die Gefahr, dass es nicht stabil stehen bleibt. Wird das Netz falsch montiert, kann es sein, dass es seine Funktion nicht ideal erfüllen kann.
Hinweise zur Lagerung
Im Sommer ist es natürlich kein Problem, das Trampolin bei Wind und Wetter draußen stehen zu lassen. Aber wie ist das im Winter?
Die meisten Trampolins können auch über den Winter im Garten stehen gelassen werden. Damit Schnee und Frost die Haltbarkeit des Trampolins aber nicht unnötig beeinträchtigen, kann man einige Dinge tun.
Sollte viel Schnee auf dem Sprungtuch liegen, ist es ratsam, dieses gelegentlich frei zu schaufeln, um die Federn vom Gewicht des Schnees zu entlasten.
Bei unter minus zehn Grad Celsius sollten Sie das Trampolin nicht mehr benutzen, da der Randschutz bei solchen Temperaturen leicht spröde werden kann.
Möchten Sie das Trampolin über den Winter lieber nicht draußen stehen lassen, können sie das Gestell des Trampolins ganz einfach abbauen und geschützt im Haus oder Schuppen aufbewahren, bis es wieder wärmer wird.
Qualitätsmerkmale
Qualitativ hochwertige Trampolins sind ein Muss, wenn man lange Freude an seinem Fitnessgerät haben möchte. Um ein solch hochwertiges Produkt zu erkennen, muss man einige Punkte beachten.
Der Rahmen des Trampolins sollte feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt sein. Dadurch ist ein Trampolin gegen Rost geschützt und Witterungsbeständig. Der Rahmendurchmesser sollte mindestens zwei Millimeter haben. Das gewährleistet eine gewisse Stabilität und Sicherheit des Trampolins. Ein weiterer Punkt, der das Trampolin sowohl witterungsbeständiger als auch sicherer macht, sind Sicherungshaken.
Um Sie vor Verletzungen zu schützen, sollte eine Randabdeckung bei dem Trampolin vorhanden sein. Die Randabdeckung sollte mindestens zwei bis drei Zentimeter dick sein, eine Breite von etwa dreißig Zentimetern aufweisen und aus einer UV-beständigen und reißfesten Plane bestehen.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das Sprungtuch. Es sollte mehrfachvernäht sein und aus einem engmaschigen Polypropylen Gewebe bestehen.
Die Federn des Trampolins sollten immer rostfrei gehalten werden und die Ösen zur Befestigung der Federn sollten ebenfalls rostfrei und zudem verzinkt sein.