Telefonkabel
Wenn Sie ein Telefon installieren möchten, dann benötigen Sie ein passendes Telefonkabel. Ein Telefonkabel wird häufig auch als Fernmeldekabel bezeichnet. Ein analoges Gerät wird mit einem RJ11 oder TAE Stecker verbunden, sowie mit einer Telefonanlage und Telefondose.
Worauf sollte beim Kauf eines Telefonkabels geachtet werden?
Ein Telefonkabel beinhaltet einzelne Aderpaare bzw. Adervierer. Diese sind mit unterschiedlichen Materialien kennzeichnend und schützend ummantelt. Die Adern sind mit den Buchstaben a und b deutlich gekennzeichnet. Für einen analogen Anschluss wird eine AB Schnittstelle benötigt. Ein ISDN Anschluss benötigt dagegen eine Doppelader. Ihr Telefon kann dann mit einem RJ45 Kabel betrieben werden. Die Klemmen sind an den jeweiligen Geräten entsprechend gekennzeichnet. Wenn Ihr Telefon über eine moderne VoIP Technologie verfügt, dann lässt sich das Telefon mit einem ganz normalem Netzwerkkabel in das eigene IP Netzwerk einbinden. Wenn Sie eine DSL Übertragung mit einer großen Reichweite benötigen, dann muss auch Ihr Netzwerkkabel den hohen Anforderungen im Bezug auf die Bandbreite und Qualität entsprechen.
Kupferkabel bieten viele Vorteile
Eine optimale Versorgung wird mit Hilfe von Innenleitern aus Kupfer gewährleistet. Ein Modell mit einem vergoldeten Kontakt und einem geringen Widerstand, gewährleistet eine gesicherte Signalübertragung. Wenn die Aderpaare schraubenförmig umeinander gewickelt wurden, wird automatisch ein Schutz vor störenden Außeneinflüssen geboten. Telefonkabel werden in den Ausführungen Rundkabel und Flachkabel angeboten. Für alle Telefonkabel stehen Ihnen Verlängerungen mit passenden Buchsensteckern zur Verfügung.
Der Standardanschluss ADSL
Ein ADSL Anschluss bietet vor allem den Vorteil, dass er über eine vorhandene Anschlussleitung in einem privaten Haushalt in Verbindung mit einer TAE Dose funktioniert. Ein ADSL Anschluss ist in Deutschland am weitesten verbreitet. Mit diesem Anschluss können Sie telefonieren und im Internet surfen. Der Anschluss funktioniert bei einem Analog/POTS Anschluss oder einen ISDN Anschluss. Wenn beides gleichzeitig funktionieren soll, dann wird ein Splitter benötigt. Ein Splitter wird zwischen dem Endgeräte und dem ADSL Modem geschaltet. Ein Splitter ist in vielen neuen Modems bereits enthalten. Er wird vom Telefon- oder Internetanbieter während des Vertragsverhältnisses kostenlos zur Verfügung gestellt.