
Schöpfkellen










![[ 47cm / L ] Wok-Kelle mit Holzgriff - Suppenkelle - Schöpflöffel - Schöpfkelle [ 47cm / L ] Wok-Kelle mit Holzgriff - Suppenkelle - Schöpflöffel - Schöpfkelle](https://media.cdn.kaufland.de/product-images/300x300/2eb85ee3eb501241e6882270ca50ef1b.jpg)




























Schöpfkellen
Schöpfkellen gehören in jeden Haushalt und in jedes Restaurant. Sie können schließlich weitaus mehr Suppe, Soße oder Sud als der klassische Löffel fassen und erleichtern somit das Servieren sowie Zubereiten von Speisen. Gefertigt sind die Modelle in der Regel aus rostfreiem Stahl und mit einer halbkugelartigen Kelle versehen, doch die eine oder andere Schöpfkelle kann von diesem Prinzip durchaus abweichen.
Die Grundfunktionen
Eine Schöpfkelle ist, wie es der Name bereits verrät, zum Schöpfen beziehungsweise Abschöpfen gedacht. Ganz gleich, ob Suppe oder Soße: Solch eine Kelle fasst wesentlich mehr Inhalt als andere Formen wie etwa der Schaumlöffel, der darauf abzielt, lediglich einzelne Schichten abzutragen. Ungeachtet dessen ist eine Schöpfkelle grundsätzlich nicht als Tischbesteck gedacht. Wird der Suppen- oder Soßentopf auf den Tisch gestellt, gelangt die Kelle selbstverständlich dennoch in die Tafelrunde. Die klassische Schöpfkelle besteht aus einem Stiel und einer mehr oder weniger im spitzen Winkel angebrachten Kelle. Lediglich Modelle, die zum Servieren von Soße gedacht sind, weichen von diesem Prinzip ab: Hier ist die Kelle wesentlich flacher gehalten und geht nahtlos in den Stiel über, bildet also eine Linie, und weist eine Ausbuchtung auf. Solch Schöpfkellen können gut zum Auflesen kleinerer Mengen an Soße oder Bratensaft genutzt werden, da sie ähnlich wie ein Schaber über den Boden des Topfes gleiten und die schmackhafte Köstlichkeiten aufsammeln. Und dank der kleinen Ausbuchtung im Stiel lassen sich diese Schöpfkellen gekonnt am Topfrand aufhängen.
Die Feinheiten
Das Auge isst bekanntlich mit, und so kann es nicht schaden, auf das Design der Schöpfkelle zu achten. Mittlerweile ist für wirklich jeden Geschmack eine passende Form zu finden: Bunt, neutral, elegant oder luxuriös - in puncto Optik lassen sich die Produzenten die unterschiedlichsten Konzepte einfallen. Doch ganz gleich, für welches Design Sie sich entscheiden sollten: Achten Sie darauf, dass die Schöpfkelle mit Ihrer restlichen Küchenausstattung harmoniert. Schließlich sind einige Modelle auch mit kleinen Ösen versehen. Hiermit lassen sich die Kellen an Küchenzeilen aufhängen und eine bunt schimmernde Schöpfkelle wirkt unter eher schlichten Messern, Pfannenwendern und Sieben eventuell etwas unpassend. Das Aufhängen führt in einen weiteren Punkt über: Damit die Kelle während des Essens im Topf verweilen kann, sind manche Modelle mit einer kleinen Kante im Stiel versehen. So kann der Topfdeckel aufgesetzt werden, wodurch der Inhalt warm bleibt.
Unsere Beispielmodelle
Die Reihe an Schöpfkellen ist lang: Sowohl die großen Küchenausstatter wie WMF als auch kleinere Produzenten wie Acerto führen Schöpfkellen in ihren Produktpaletten. Je nach Hersteller, Serie und Modell können somit noch ein paar Unterschiede bestehen: Eine ungarische Schöpfkelle ist mit einem zusätzlichen Holzgriff versehen, Kunststoffformen sind gänzlich ohne Stahl gefertigt und Helfer wie die Suppenkelle Optima von Rosti Mepal lassen sich sogar in den Ofen geben! Um Ihren Designansprüchen nachzukommen, haben wir Schöpfkellen selbstverständlich auch in den unterschiedlichsten Größen und Farben aufgenommen. Ganz gleich, ob Suppe, Eintopf oder Soße auf dem Speiseplan steht - hier finden Sie die passende Schöpfkelle.