
Alles über Regenschirme
Regenschirme schützen Ihre Haare und Kleidung bei schlechtem Wetter vor Regen, Schnee oder Hagel. Einige Modelle können zudem bei starkem Wind eingesetzt werden und halten sogar UV-Strahlen ab. Welche unterschiedlichen Regenschirm-Varianten es gibt, wodurch sich diese auszeichnen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Eigenschaften von Regenschirmen
Regenschirme für unterwegs lassen sich einfach mitnehmen und können bei Bedarf flexibel eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Regenjacken, die über eine Kapuze verfügen, schützen Schirme Ihr Haar vor Nässe, ohne Ihre Frisur zu beschädigen. Darüber hinaus werden auch mitgeführte Gegenstände wie beispielsweise Handtaschen und Rucksäcke vor dem Regen bewahrt. Hinzu kommt, dass Regenschirme insbesondere an warmen Tagen einen weiteren deutlichen Vorteil bieten: Während man unter Jacken häufig anfängt zu schwitzen, ist dies bei Schirmen nicht der Fall.
Wenn Sie Ihre Haut auch bei einem Schauer vor UV-Strahlung schützen möchten, sollten Sie auf ein Modell mit UV-Schutz zurückgreifen. Viele Schirmbespannungen halten die Strahlen zum Großteil ab und sind von den Herstellern entsprechend gekennzeichnet.
Schirmbespannung/Dach
Der schützende Teil eines Schirms wird als Dach bezeichnet und besteht aus Streben beziehungsweise Speichen und einer Bespannung aus Stoff. Diese wird häufig aus Polyester oder Nylon gefertigt. Dabei ist Nylon besonders empfehlenswert, da das Material nicht nur wasserabweisend, sondern auch lichtbeständig ist. Einige Varianten sind zudem mit Teflon beschichtet, um auch bei starken Regenfällen einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Achten Sie bei Ihrer Wahl auf die Anzahl der Streben. In der Regel gilt: Aus je mehr Streben die Dachkonstruktion gefertigt ist, desto stabiler ist der Regenschirm. Dabei gelten Modelle mit acht oder mehr Speichen als überaus robust.
Größe/Durchmesser
Auch die Maße spielen eine wichtige Rolle bei Ihrer Kaufentscheidung. Dabei gilt es, sowohl die Größe in geschlossenem Zustand als auch den Durchmesser des geöffneten Schirms zu beachten. Insbesondere bei einem Taschenschirm sollten Sie vor dem Kauf prüfen, ob er in Ihrer Tasche genügend Platz findet.
Farben/Design
Regenschirme werden in zahlreichen Ausführungen angeboten. Die Grundform ist bei den meisten Varianten nahezu identisch. Der größte Unterschied besteht in der Regel in der Bespannung, die verschiedene Farben, Muster und auch Motivdrucke aufweisen kann. Hier können Sie frei nach Ihrem Geschmack entscheiden. Während dunkle, unifarbene Schirme zu den Klassikern zählen, können farbenfrohe Varianten eine positive Stimmung bei schlechtem Wetter schaffen.
Mit 12 Speichen ist dieser Schirm besonders stabil.
2. Regenschirme für unterwegs
Für den mobilen Einsatz stehen Ihnen Stock- und Taschenschirme zur Wahl. Darüber hinaus werden für Kinder besondere Modelle angeboten, die auf ihre Bedürfnisse angepasst sind. Im Folgenden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten genauer vor.
2.1 Stockschirme
Stockschirme zeichnen sich durch ihren einteiligen Stock beziehungsweise Schaft aus, durch den sie auch im geschlossenen Zustand eine relativ lange Form haben. Der Stock besteht zumeist aus Aluminium, Stahl oder Fieberglas, wobei die beiden letzteren Materialien besonders robust und stabil sind. Fieberglas bietet zudem den Vorteil hoher Flexibilität, sodass sich der Regenschirm bei starkem Wind biegen kann, ohne sich dauerhaft zu verformen.
Am unteren Ende des Schirms ist entweder ein gebogener beziehungsweise gerader Griff oder ein Knauf angebracht. Diese können ebenfalls aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Dabei kommen in der Regel Metall, Holz oder Kunststoff zum Einsatz. Zum Teil bieten Stockschirme eine praktische Schlaufe, die entweder am Griff befestigt ist, um den Regenschirm über dem Handgelenk zu tragen, oder als Tragband von der Schirmspitze hin zum Griff verläuft. Dies ermöglicht es Ihnen, den Schirm bequem über die Schulter zu hängen. Die Spitze selbst kann aus Metall bestehen sowie eine Kappe aus Hartgummi aufweisen. Einen Regenschirm mit stabiler Spitze können Sie zugleich als leichte Gehilfe nutzen.
Mit bunten Schirmen bringen Sie Farbe in triste Regentage.
Die meisten Regenschirme mit festem Schaft bieten eine automatische Öffnung: Per Knopfdruck breiten sich die Streben aus. Geschlossen wird der Schirm manuell. Dabei spannen Sie eine Feder, welche die benötigte Energie zum erneuten Öffnen speichert. Um die Speichen sowie deren Bespannung möglichst gut zu schützen, verfügen Schirme in der Regel über ein Verschlussband, das um den Schirm gespannt und mittels Knopf oder Klettband geschlossen werden kann.
Insbesondere Stockschirme sind in großen Ausführungen erhältlich, die es Ihnen erlauben, einen Schirm mit mehreren Personen gleichzeitig zu nutzen. Sogenannte Partnerschirme bieten dabei einen Durchmesser von bis zu 140 Zentimetern.
2.2 Taschenschirme
Im Gegensatz zu Stockschirmen besteht der Schaft von Taschenschirmen aus mehreren, ineinander schiebbaren Einzelstücken. Darüber hinaus ist die Dachkonstruktion nicht aus langen, durchgehenden Speichen zusammengesetzt, sondern aus faltbaren Streben, die mithilfe von Gelenken beziehungsweise Nieten oder Schrauben miteinander verbunden sind. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass Taschenschirme im geschlossenen Zustand besonders kompakt sind, gleichzeitig jedoch einen relativ großen Durchmesser und damit sicheren Schutz vor Regen bieten.
Zugleich geht diese Bauart mit Einbußen bei der Stabilität einher. So können Taschenschirme starkem Wind oder beispielsweise Hagel weniger gut standhalten als Stockschirme.
Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Taschenschirm über eine Schutzhülle verfügt. Diese bewahrt sowohl die Bespannung als auch die Speichen vor Schäden, wenn Sie den Schirm zusammen mit anderen Gegenständen in einer Tasche oder einem Rucksack mit sich führen.
Taschenschirme können über drei unterschiedliche Mechanismen zum Öffnen und Schließen verfügen:
- manuell
- halbautomatisch
- automatisch
Manuell zu bedienende Taschenschirme werden von Hand geöffnet und geschlossen. Sie benötigen daher keine Feder und haben das geringste Gewicht.
Taschenschirme mit Halbautomatik werden wie Stockschirme auf Knopfdruck geöffnet. Das Schließen erfolgt bei dieser Variante ebenfalls manuell.
Noch mehr Komfort bieten Regenschirme mit Automatikfunktion: Sie öffnen sich auf Knopfdruck. Bei erneuter Betätigung des Knopfes schließt sich das Dach des Schirms. Der Schaft bleibt hingegen ausgefahren und muss zum erneuten Öffnen des Schirms zusammengeschoben werden, damit die Federn, die den Schirm öffnen, gespannt werden. Automatische Taschenschirme sind aufgrund der zusätzlich benötigten Bauteile in der Regel deutlich schwerer als andere Modelle. Darüber hinaus ist das Zusammenschieben meist kraftaufwendiger.
Regenschirme mit auffälligen Mustern oder Motivdrucken verleihen Ihrer Persönlichkeit Ausdruck.
Taschenschirme werden häufig als „Knirps“ bezeichnet. Dieser Begriff geht auf den gleichnamigen Schirmhersteller zurück, der als erstes Regenschirme im Taschenformat produzierte.
2.3 Regenschirme für Kinder
Kinderschirme unterscheiden sich in Größe und Design von Modellen für Erwachsene. Sie sind in der Regel als Stockschirme konstruiert und bieten kleinere Durchmesser. Darüber hinaus sind sowohl die Griffe als auch die Bespannungen in bunten Farben gehalten und zeigen kindgerechte Designs wie beispielsweise Tiere, Comicfiguren oder Superhelden.
Kinder-Regenschirme: links mit Bespannung aus Kunststoff mit Comicaufdruck, rechts in freundlichem Frosch-Design.
3. Regenschirme für Camping, Garten & Co.
Neben tragbaren Regenschirmen können Sie auch Varianten für den stationären Einsatz erwerben. Diese sind größer, schwerer und ähneln Sonnenschirmen. Solche Regenschirme finden beispielsweise im Garten, auf Terrassen sowie beim Camping oder Angeln Verwendung. Die Schirme, die ebenfalls als Angelschirme bezeichnet werden, eignen sich ideal für kleine Schauer bei Gartenpartys und bieten den Vorteil, dass sie im Vergleich zu Pavillons innerhalb weniger Sekunden aufgestellt werden können.
Angelschirme schützen vor Regen und Sonne.
4. FAQ
Schützen Regenschirme vor UV-Strahlung?
Nicht alle Regenschirme schützen Ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen. Allerdings werden viele Modelle mit UV-undurchlässigen Stoffen ausgestattet. Wenn Sie Ihren Schirm ebenfalls als Sonnenschirm nutzen möchten oder besonders empfindliche Haut haben, die auch bei einem Schauer vor indirekter Sonnenstrahlung geschützt werden muss, sollten Sie beim Kauf auf entsprechende Herstellerangaben achten.
Wie heißen kleine Regenschirme?
Kleine Regenschirme werden häufig als Knirps bezeichnet. Dieser Name leitet sich von der Marke Knirps ab, welche den zusammenfaltbaren Schirm mit Teleskopstab erfunden hat. Die markenübergreifende Bezeichnung für Schirme dieser Bauart lautet Taschenschirm.
Wer repariert Regenschirme?
Häufig können leichte Beschädigungen an Schirmen wie etwa verbogene Speichen beziehungsweise Streben repariert werden. Solche Reparaturen führen beispielsweise Schirmmacher durch. Allerdings sind diese nur noch selten zu finden. Alternativ empfehlen wir Ihnen, sich an die jeweilige Marke direkt zu wenden und den Schirm unter Umständen zur Reparatur einzusenden.
5. Verwandte Links
