
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
PoE-Injector Ratgeber
1. PoE-Injector: Einsatzgebiete und Funktionsweise
Ein PoE-Injector – PoE steht für Power over Ethernet – dient dazu, dem Signal einer Netzwerkleitung (Ethernet) Strom zuzuführen, ihm also „Power“ zu „injizieren“. Auf diese Weise werden nachgeschaltete Geräte über das Netzwerkkabel mit Energie versorgt.
Der Vorteil, der sich aus der Verwendung eines PoE-Injectors ergibt, ist in erster Linie, dass nur noch eine Leitung oder ein Kabel benötigt wird, um sowohl Daten als auch Strom zu übertragen. Das ist besonders an solchen Orten oder Stellen nützlich, wo sich nicht ohne Weiteres eine eigenständige Stromleitung beziehungsweise Steckdose installieren lässt. Als Schnittstellen stehen an PoE-Injektoren Gigabit-Ethernet-Ports (für das Datensignal) und PoE-Gigabit-Ports (für Strom und Daten) zur Verfügung.
Funktionsweise eines PoE-Injectors: Das Gerät fügt dem Datensignal des Netzwerkes Strom hinzu, während der PoE-Splitter beide Signale schließlich wieder trennt (splittet) und zum Endgerät leitet.
PoE-Injektoren sind mit unterschiedlich vielen Ports erhältlich. Wenn Sie mehrere Geräte über Netzwerkkabel mit Strom versorgen möchten, kann ein Injector mit mehreren Ports eine gute Wahl sein.
Wird der Strom der Netzwerkleitung nicht gleich am Anfang, sondern erst im weiteren Verlauf mit einem Gerät hinzugefügt, so handelt es sich hierbei um ein Midspan-Device. PoE-Injektoren etwa sind solche zwischengeschalteten Modelle, weil sie zwischen den Strom- und Netzwerkanschlüssen sowie dem Endgerät platziert werden. Es sind jedoch auch Geräte erhältlich, die den Strom direkt in die Netzwerkleitung einspeisen. Hier spricht man von Endspan-Devices, zu denen zum Beispiel ein PoE-Switch zählt.
Geräte, die häufig mithilfe von Power over Ethernet betrieben werden, sind unter anderem:
- Überwachungskameras
- IP-Telefone
- WLAN-Router
2. Leistung und Übertragungsgeschwindigkeit
PoE ist durch Standards genormt, weshalb Sie die meisten PoE-Geräte problemlos mithilfe eines PoE-Injector betreiben können. Um die richtige Stromversorgung sicherzustellen, sollten Sie allerdings auf die verschiedenen Normen achten, da sich die verfügbare Leistung unterscheiden kann:
IEEE-Standard | Leistung in Watt (Endgerät) |
---|---|
802.3af-2003 | 12,95 |
802.3at-2009 | 25,5 |
802.3bt-2018 | 40-71 |
PoE-Injector mit einem Eingangsport für Daten und einem Ausgangsport für Daten und Strom
Der IEEE-Standard 802.3bt-2018 ist die aktuellste Version und kann bis zu 71 Watt an ein Endgerät liefern, je nachdem, ob zwei oder vier Leitungspaare genutzt werden.
Achten Sie ebenfalls auf die Spannung, die der Injektor übertragen kann. Die meisten Geräte können zwischen zwölf und 48 Volt liefern.
Die Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden, ist zum einen von den Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort abhängig, sprich wie schnell Ihre Internetverbindung ist. Zum anderen bestimmt der PoE-Injector über die Geschwindigkeit. Gängige Modelle bieten folgende Übertragungsraten:
- 10 Mbit/s
- 100 Mbit/s
- 1 Gbit/s
3. Verwandte Links
