Staketenzäune

224 Ergebnisse
Kategorie
  • Gartenzäune
  • Beeteinfassungen
  • Gartentore
  • Zaunlatten
  • Zaunpfosten & -pfähle
  • Sonstiges Zaunzubehör
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 200 €
  • Über 200 €
Kastanienzaun Staketenzaun aus Haselnuss in 26 Größen Höhen 50 cm - 150 cm Länge 5 / 10 Meter Zaun mit gut gespaltenen Stäben und sicheren Spitzen (Höhe: 80cm X Länge: 1000cm, Lattenabstand: 7-8 cm)
Kastanienzaun Staketenzaun aus Haselnuss in 26 Größen Höhen 50 cm - 150 cm Länge 5 / 10 Meter Zaun mit gut gespaltenen Stäben und sicheren Spitzen (Höhe: 80cm X Länge: 1000cm, Lattenabstand: 7-8 cm)
93
88,19 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 30. April – Do. 08. Mai
Verkauf durch sunnypillow
5m Komplett Set Staketenzaun 90cm hoch Lattenabstand 4-6cm mit 5 Holzpfosten 1,5m lang & Krampen
5m Komplett Set Staketenzaun 90cm hoch Lattenabstand 4-6cm mit 5 Holzpfosten 1,5m lang & Krampen
5
143,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Di. 06. Mai
Verkauf durch Aquagart

Unsere bestenDeals

Gartenzäune& vieles mehr
10m Staketenzaun 120cm hoch Lattenabstand 4-6cm Gartenzaun Kastanienzaun aus Haselnuss Holzzaun
10m Staketenzaun 120cm hoch Lattenabstand 4-6cm Gartenzaun Kastanienzaun aus Haselnuss Holzzaun
16
167,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Di. 06. Mai
Verkauf durch Aquagart
5m Staketenzaun Rollboarder 35cm hoch Lattenabstand 4-6cm Gartenzaun aus Haselnuss Holzzaun
5m Staketenzaun Rollboarder 35cm hoch Lattenabstand 4-6cm Gartenzaun aus Haselnuss Holzzaun
27
50,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Di. 06. Mai
Verkauf durch Aquagart
Kastanienzaun Staketenzaun aus Haselnuss in 26 Größen Höhen 50 cm - 150 cm Länge 5 / 10 Meter Zaun mit gut gespaltenen Stäben und sicheren Spitzen (Höhe: 80cm X Länge: 1000cm, Lattenabstand: 7-8 cm)
Kastanienzaun Staketenzaun aus Haselnuss in 26 Größen Höhen 50 cm - 150 cm Länge 5 / 10 Meter Zaun mit gut gespaltenen Stäben und sicheren Spitzen (Höhe: 80cm X Länge: 1000cm, Lattenabstand: 7-8 cm)
93
88,19 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 30. April – Do. 08. Mai
Verkauf durch sunnypillow
10m Staketenzaun Rollboarder 35cm hoch Lattenabstand 4-6cm Gartenzaun aus Haselnuss Holzzaun
10m Staketenzaun Rollboarder 35cm hoch Lattenabstand 4-6cm Gartenzaun aus Haselnuss Holzzaun
27
96,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Di. 06. Mai
Verkauf durch Aquagart
5m Komplett Set Staketenzaun 100cm hoch Lattenabstand 4-6cm mit 5 Holzpfosten 1,5m lang & Krampen
5m Komplett Set Staketenzaun 100cm hoch Lattenabstand 4-6cm mit 5 Holzpfosten 1,5m lang & Krampen
5
146,70 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Di. 06. Mai
Verkauf durch Aquagart
Aktive Filter
Staketenzaun
Liefervorteile
Kategorie
Preis
Material
Zaun-Stil / Bauart
Farbe
Holzart / Dekor
Höhe
Marke
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Was ist ein Staketenzaun?
    1. 1.1 Qualitätsmerkmale
    2. 1.2 Vor- und Nachteile von Staketenzäunen
  2. 2. Material
  3. 3. Staketenzäune richtig befestigen
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Alles über Staketenzäune [Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]

Alles übere Staketenzäune

Wer seinem Außenbereich einen natürlich-rustikalen Look verleihen möchte, stellt einen Staketenzaun auf. Hier erfährst du alles über Vorteile und Eigenschaften von Staketenzäunen.

1. Was ist ein Staketenzaun?

Vorgarten- und Gartenbesitzern bieten sich vielzählige Möglichkeiten, um ihren Außenbereich einzuzäunen. Mit praktischen Lösungen wie Doppelstabmattenzäunen werden Gärten zwar effizient eingegrenzt; ein optisches Highlight bieten sie jedoch nicht.

Hier kommen Staketenzäune zum Einsatz: Diese Naturzäune in rustikaler Optik werden häufig aus englischer oder französischer Kastanie gefertigt. Anders als bei Lattenzäunen werden hier keine breiten Holzlatten verwendet, sondern dünnere, längliche Holzstangen, deren Enden oben schmal zulaufen. Je nach Version sind diese abgeschrägt oder zugespitzt. Die einzelnen Staketen sind durch verzinkten Draht miteinander verbunden, sodass Staketenzäune als praktische Rollzäune angeboten werden können. Darüber hinaus bieten sie weitere Vorteile:

![Staketenzaun](https://media.cdn.kaufland.de/cms/original/fd3ee021150d5ac3cc63c870ef1d4b7a.jpgEin Staketenzaun verleiht deinem Garten eine gemütlich-rustikale Optik.

  • naturnahe Optik: Durch die unregelmäßig geformten Holzpfähle wirkt ein Staketenzaun nicht so hart wie zum Beispiel ein Maschendrahtzaun. So passt er ideal zu üppigen, wild bewachsenen Gärten oder dient als Beeteinfassung , beispielsweise in einem Bauerngarten.
  • widerstandsfähiges Material: Viele Staketenzäune werden aus robustem Kastanienholz gefertigt. Beim Brechen des Materials wird darauf geachtet, entlang der Faser zu arbeiten, sodass Regengüsse problemlos abfließen und nicht ins Holz eindringen können. Des Weiteren verfügt Kastanienholz über einen großen Gerbsäuregehalt, der das Material robust gegen Krankheiten macht.
  • flexible Aufstellung: Seinen festen Stand erhält der Staketenzaun durch die im Boden verankerten Pfosten. Dazwischen wird der Zaun in der Regel knapp über dem Boden angebracht, sodass er auch hügeliges Gelände problemlos umsäumt.
  • unterschiedliche Höhen: Damit Staketenzäune ungebetene Gäste vom Grundstück fernhalten können, müssen sie ausreichend hoch sein. Deshalb werden diese Zäune in einer Höhe von bis zu 200 Zentimetern angeboten. Soll jedoch ein Vorgarten eingezäunt werden, eignen sich niedrige Varianten von 50 Zentimetern Höhe besser.
  • pflegeleichte Handhabung: In der Regel müssen Staketenzäune nicht gestrichen oder imprägniert werden. Du solltest jedoch beachten, dass das Holz durch die Witterungsbedingungen im Laufe der Zeit seine Farbe verändert.

1.1 Qualitätsmerkmale

Hochwertige Staketenzäune können bis zu 25 Jahre lang genutzt werden. Vor dem Kauf solltest du auf folgende Qualitätsmerkmale achten:

Staketenzaun im BauerngartenEin Staketenzaun im Bauerngarten.

  • FSC-Zertifizierung: Wenn du einen Staketenzaun mit FSC-Siegel kaufst, kannst du sicher sein, dass es sich dabei um Holz aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern handelt.
  • sorgfältige Verdrahtung: Damit der Staketenzaun möglichst robust ist, sollte der verwendete Draht möglichst straff gespannt werden. Eine doppelte Drahtführung gibt zusätzlichen Halt.
  • fehlerfreie Durchtrennung: Nur, wenn das Holz an der korrekten Stelle gebrochen wird, bleiben die Holzfasern intakt. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • unterschiedliche Höhen: Damit Staketenzäune ungebetene Gäste vom Grundstück fernhalten können, müssen sie ausreichend hoch sein. Deshalb werden diese Zäune in einer Höhe von bis zu 200 Zentimetern angeboten. Soll jedoch ein Vorgarten eingezäunt werden, eignen sich niedrige Varianten von 50 Zentimetern Höhe besser.
  • Englisch oder Französisch: Wer sich für einen englischen Staketenzaun entscheidet, erhält einen Zaun, bei dem die Enden der einzelnen Staketen abgestumpft sind. Die französische Variante verfügt hingegen über spitze Staketenenden.

1.2 Vor- und Nachteile von Staketenzäunen

Obwohl Staketenzäune mit ihrer rustikalen Optik punkten können, birgt ihre Nutzung auch ein paar Nachteile. Im Folgenden haben wir die unterschiedlichen Vor- und Nachteile zusammengefasst:

VorteileNachteile
leicht aufzubauenweniger robust als PVC- oder Metallzäune
vielseitig dank unterschiedlicher Höhen und Pfahlabständehängen je nach Untergrund und Pfostenabstand durch
günstige Anschaffung
auch im Gelände nutzbar dank flexibler Drahtgebinde
kaum Pflege nötig

2. Material

Staketenzäune werden aus verschiedenen Holzarten gefertigt, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. So variieren die Sorten nicht nur in Preis und Farbe, sondern auch in Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Folgende Hölzer werden für Staketenzäune verwendet:

Kastanie

Kastanienholz gilt als Klassiker bei der Herstellung von Staketenzäunen. Es ist ausgesprochen robust und widerstandsfähig. Der Gerbsäuregehalt ist hier besonders hoch, sodass kaum Wasser eindringt und Pilzbefall nur selten vorkommt. Nachteilig ist jedoch die Flugrostbildung, die gegebenenfalls durch die Gerbsäure entsteht.

Haselnuss

Das günstigere Haselnussholz ist ebenfalls stabil, da das Material sehr hart ist. Im direkten Vergleich mit Kastanienholz gilt es jedoch als anfälliger für Krankheiten. Dadurch reduziert sich die Lebensdauer je nach Standort und Wartung deutlich.

Kiefer

Für andere Gartenzäune kommt Kiefernholz häufiger zum Einsatz. Als dünne Stakete ist es jedoch weniger robust als andere Holzarten. Darüber hinaus sollten Staketenzäune aus Kiefer stets lasiert werden, damit sie jeder Witterung standhalten. Kiefernholz hält sich ungefähr 10 Jahre.

Weide

Staketenzäune aus Weidenholz sind elastisch und bieten eine ansprechende Farbgebung. Durch ihre Biegsamkeit sind sie jedoch auch weniger lange haltbar als Staketenzäune aus Kastanie.

Robinie

Bei Robinienholz handelt es sich um eine der robustesten heimischen Holzarten. Darüber hinaus wachsen Robinienbäume schnell nach. Staketenzäune aus Robinienholz sind witterungsbeständig und nur selten anfällig gegen Schädlinge.

Die Lattenabstände von Staketenzäunen variieren in der Regel zwischen 2, 4, 6, 8, und 10 Zentimetern. Gartenbesitzer, die weiterhin einen freien Blick auf ihr Grundstück bieten wollen, sollten daher einen größeren Lattenabstand wählen als Nutzer, die vor allem Kinder oder Haustiere im Garten schützen möchten.

Nach der DIN-Norm EN 250-2 werden Hölzer in sogenannte Dauerhaftigkeitsklassen eingeteilt. Diese geben an, wie lange eine Holzart widerstandsfähig und nutzbar bleibt:

Staketenzaun HaselnussStaketen werden in unterschiedlichen Höhen angeboten.

  • Dauerhaftigkeitsklasse 1: sehr dauerhaft (über 25 Jahre haltbar), Tropenhölzer wie Teak oder Bilinga
  • Dauerhaftigkeitsklasse 1-2: dauerhaft bis sehr dauerhaft (15-25 Jahre haltbar), Robinie
  • Dauerhaftigkeitsklasse 2: dauerhaft (15-25 Jahre haltbar), Eiche, Edelkastanie, Bangkirai
  • Dauerhaftigkeitsklasse 3: mäßig dauerhaft (10-15 Jahre haltbar), Pinie, Nussbaum, Douglasie, Lärche
  • Dauerhaftigkeitsklasse 3-4: wenig bis mäßig dauerhaft (3-15 Jahre haltbar), Lärche, Kiefer
  • Dauerhaftigkeitsklasse 4: wenig dauerhaft (3-5 Jahre haltbar), Fichte, Tanne
  • Dauerhaftigkeitsklasse 5: nicht dauerhaft (bis 3 Jahre haltbar), Birke, Buche, Esche, Linde

3. Staketenzäune richtig befestigen

Für eine möglichst hohe Lebensdauer ist die korrekte Anbringung eines Staketenzauns unerlässlich. Dazu solltest du im Voraus die folgenden Utensilien bereitlegen:

StaketenzaunStaketenzaun mit Drahtführung.

Nun werden zunächst die Pfosten in einem Abstand von anderthalb bis zwei Metern mindestens 40 Zentimeter tief in die Erde geschlagen. Wähle die Abstände je nach Untergrund nicht zu groß aus, da dein Staketenzaun sonst womöglich durchhängt. Um das Loch für den Pfosten zu erzeugen, kannst du je nach Boden entweder eine Eisenstange oder einen Erdbohrer verwenden. Nur bei besonders weichen Böden ist das Einbringen der Pfosten ohne Vorarbeit möglich.

Tipp: Damit die Staketenspitzen beim Einschlagen nicht abbrechen, kannst du ein Holzbrett auf die Pfosten legen. Falls der Pfosten splittert, muss er nachgesägt werden. Achte dabei darauf, schräg zu sägen, damit Regenwasser schneller abfließen kann. Es kann sinnvoll sein, bereits im Voraus längere Zaunpfosten auszuwählen, bei denen die etwaige Kürzung einberechnet wurde.

Sobald alle Eckpfosten angebracht sind, kannst du deinen Staketenzaun abrollen und anbringen. Dazu können Schrauben, Krampen oder Drahtschlingen genutzt werden. Achte darauf, dass der Zaun leicht über dem Boden schwebt. Wenn du deinen Staketenzaun mit einem Tor versehen möchtest, sollten dessen Pfosten im Boden einbetoniert sein. Sowohl an Anfang, Ende und Ecken des Zauns sollten stabilisierende Querpfosten im 45 Grad-Winkel verwendet werden. Diese werden am Zaun verschraubt.

4. FAQ

  • Welches Holz verwendet man für Staketenzäune?

    Staketenzäune werden aus verschiedenen Holzarten angeboten. Edelkastanie kommt dabei am häufigsten zum Einsatz, da sie langlebig und robust gegen die meisten Witterungsbedingungen ist. Allerdings ist dieses Holz verhältnismäßig teuer. Günstiger ist Haselnussholz, dessen Lebensdauer jedoch auch entsprechend kürzer ist. In unserer Beratung erfährst du alles über Staketenzäune.

  • Wie stelle ich einen Staketenzaun auf?

    Für die Befestigung eines Staketenzauns benötigst du neben Eckpfosten auch Stützpfosten sowie Hilfsmittel wie Hammer, Richtschnur und einen Erdbohrer. Zunächst werden die Eckpfosten angebracht, bevor der Staketenzaun daran befestigt werden kann. Achte bei der Anbringung darauf, dass ein Staketenzaun stets knapp über dem Boden schweben sollte, um vorzeitige Verrottung des Materials zu vermeiden. In unserer Beratung erfährst du alles über Staketenzäune und darüber, wie diese aufgebaut werden.

  • Welcher Staketenzaun ist am besten?

    Wer höchste Qualitätsansprüche hat, sollte sich für einen Staketenzaun aus Kastanie entscheiden. Dieses Holz bietet nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugt auch durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlingsbefall. Eine günstigere Alternative bieten hingegen Staketenzäune aus Haselnuss, die ähnlich fest und robust sind, jedoch anfälliger für Pilzbefall oder andere Schädlinge sind. In unserer Beratung erfährst du alles über Staketenzäune.

Sina
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Bereits seit Anfang 2016 steht Sina unseren Kunden zur Kaufberatung professionell zur Seite. Unter Freunden gilt sie als Popkultur-Expertin mit Vorliebe für verrückte Geschenkideen.