Weck Einmachgläser
Weck Einmachgläser
- Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
- Im Angebot %
- MamboCat
- WELLGRO
- MANGONETO
- KADAX
- mixed 24
- MIKONI
- Thats Shopping GmbH
- gouveo
- Emilja
- Weck
- Bormioli
- BIENEN SCHMIDT
- Chomik
- Sendez
- CapCro
- KS-Direkt
- wurstmacher-shop
- Argon
- Niboline
- minhgoring
Weck Gläser
Vor mehr als 100 Jahren machte sich bereits Napoleon Gedanken, wie er seine Soldaten bei langen Märschen mit Lebensmitteln versorgen lassen könnte. Für schlechte Zeiten wünschten sich die Soldaten nahrhafte und vor allem wohlschmeckende Vorräte, um auch im Winter Gemüse und Obst auf den Tisch zu bekommen. Das war die Geburtsstunde des Einmachens. Dieses Prinzip nutze die Firma Weck und brachte das Weck-Glas auf den Markt. Endlich konnten Konfitüre, Gulasch und Kompott gelagert und sogar mit der Post verschickt werden. Die bekannte Marke mit der Erdbeere als Logo wurde 1900 von Johann Carl Weck und Georg van Eyck in Öflingen gegründet. Mit dem Ende des 2. Weltkrieges waren jedoch alle drei Fabriken verloren. Was blieb, war der bekannte Name Weck! Mit dem Aufbau einer neuen Fabrik in den 1950er Jahren, konnte in Bonn die Produktion der Gläser wieder aufgenommen werden. Das Werk ist bis heute im Familienbesitz der Enkel des Gründers und produziert nicht nur Einmachgläsern, sondern auch Glasbausteine und Dekorationsartikel wie Teelichter, Vasen und Glasflaschen.
Das Konservieren mit Weck-Gläsern
Die Gläser von Weck funktionieren nach dem einfachen Prinzip des Konservierens mit heißem Wasser: Die befüllten Gläser werden in einem heißen Wasserbad erhitzt. Der Glasdeckel wird mit einem Gummiring und Metallklemmen verschlossen, die darin befindliche Luft dehnt sich aus und entweicht. Nach dem Abkühlen entsteht im Einweckglas ein Vakuum, sodass der Deckel das Weckglas fest verschließt. Die Klammern können nach dem Abkühlen aufgrund des Vakuums wieder entfernt werden. Die Lebensmittel sind nach dem Erhitzen für mehrere Monate konserviert. Die Weck-Gläser werden am liebsten mit Marmelade befüllt, dicht gefolgt von Obst, Gemüse und Fleisch.
Welches Weck-Glas für welche Lebensmitteln?
Prinzipiell können Sie alle Weck-Gläser zum Einkochen benutzen, doch je weniger Sie einkochen möchten, desto kleinere Gläser benötigen Sie. Die Sturzgläser sind besonders geeignet für Kuchen, Wurst und alle Lebensmittel, die Sie stürzen wollen, das heißt, die aus dem Glas entfernt werden sollen. Für Marmelade, Gemüse und Obst sind Rundgläser am besten geeignet. Möchten Sie Saft einwecken, bieten sich spezielle Glasflaschen von Weck an, die den Saft lange haltbar machen. Prinzipiell sind alle Weck-Gläser hitzebeständig, besonders langlebig und robust. Glas hat den Vorteil, dass es optimal für die Aufbewahrung von Lebensmittel ist, da es geschmacksneutral ist und keine unerwünschten Stoffe in die Lebensmittel übergehen.
Praktisches Zubehör für Weck-Gläser
Praktische Helfer für das Einwecken mit Weck-Gläsern sind spezielle Zangen, Gummideckel, Frischhaltedeckel und Klammern. Mit dem Glas-Heber lassen sich die heißen Gläser jeder Form komfortabel aus dem Wasser heben. Um das Konservieren der Lebensmittel möglich zu machen, dürfen die Gummideckel und Klammern nicht vergessen werden. Beim Einwecken halten die Klammern den Deckel auf dem Glas und der Gummiring sorgt für eine perfekte Abdichtung. Um ein angebrochenes Glas aufzubewahren, eignet sich ein Frischhaltedeckel, der dafür sorgt, dass alles auch nach dem Öffnen frisch und lecker bleibt!
- Sturzgläser, 80ml-850ml Inhalt, für Kuchen, Wurst und Fleisch
- Tulpengläser, 220ml-2700ml, für Marmelade, Obst und Gemüse
- Saftflaschen, 290ml-1062ml, für Obst- und Gemüsesäfte
- Schmuckformen, 220ml-1062ml, ideal zum Verschenken
- Gourmetglas, 80ml-300ml, besonders schön zum Anrichten von Desserts
- Zylindergläser, 340ml-1590ml, besonders geeignet für Spargel, Gurken