Calatheas
Calatheas
Calathea: Pflanzenkunde und Pflege
1. Was ist eine Calathea?
Exotische Zimmerpflanzen erfreuen sich nicht nur bei Urban Jungle Fans zunehmender Beliebtheit. Neben Aronstabgewächsen, die als besonders pflegeleicht gelten, sind in modernen Wohnzimmern auch Pfeilwurzgewächse weit verbreitet: Insbesondere die Calathea, die auch als Korbmarante bezeichnet wird, wird von Pflanzenliebhabern aufgrund der außergewöhnlichen und markanten Blattzeichnungen sehr geschätzt. Je nach Sorte fällt das Laub der Pflanze leuchtend grün, weiß panaschiert, bunt gestreift oder gelblich aus. Manche Calatheas weisen zudem eine knallige lilafarbene Blattunterseite auf, was die Pflanze zu einem echten Hingucker in jedem Raum macht.
Calatheas stammen ursprünglich aus dem tropischen Raum und stellen deswegen gewisse Ansprüche an ihren Standort. Das macht die Kultivierung der Pflanze unter klassischen heimischen Bedingungen nicht ganz einfach. Der Standort einer Korbmarante sollte
2. Verschiedene Korbmaranten
Die Calathea gibt es nicht. Stattdessen ist der Name Überbegriff für verschiedene Arten der Korbmaranten-Familie, die sich in ihrem Wuchs, ihrer Pflegeleichtigkeit sowie der Blattzeichnung deutlich unterscheiden. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Calathea-Arten:
Calathea crocata
Calathea triostar
Calathea leopardina
Calathea warscewiczii
Calathea ornata
Weitere Calathea-Exoten:
3. Die Calathea richtig pflegen und düngen
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer exotischen Zimmerpflanze haben, sollten Sie beim Gießen, Düngen und der Pflege die folgenden Hinweise beachten.
- Gießen:
Die Calathea darf nur mäßig gegossen werden, da ein Übergießen schnell zu Staunässe und damit verbunden auch Wurzelfäule führen kann. Zwischen den Wassergaben darf die Erde jedoch niemals ganz austrocknen, der Wurzelballen sollte immer leicht feucht bleiben. Unter normalen Bedingungen ist wöchentliches Gießen mit kalkfreiem Wasser ausreichend. Da Korbmaranten eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, können Sie die Pflanze zusätzlich mit Wasser besprühen.
- Erde:
Calatheas mögen eine luftige und wasserdurchlässige Erde, sodass Staunässe verhindert wird. Entscheiden Sie sich für eine nährstoffarme Erde, wie beispielsweise Kokos.
- Umtopfen:
Es ist ausreichend, die Calathea einmal im Jahr umzutopfen. Nutzen Sie hierzu den Zeitraum vor der Wachstumsphase im Frühjahr.
- Düngen:
Calatheas haben keinen hohen Nährstoffbedarf, weswegen Sie nur einmal im Monat gedüngt werden sollten. In den Monaten Oktober bis März ist keine Düngung notwendig.
- Schneiden:
Alte und vertrocknete Blätter sollten Sie regelmäßig entfernen, einen Rückschnitt braucht die Calathea jedoch nicht.
- Schädlinge:
Korbmaranten sind anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse, die vor allem bei zu geringer Luftfeuchtigkeit und Kälte auftreten. Zur Vorbeugung sollten Sie die Pflanze deswegen besprühen und an einem warmen, feuchten Ort aufstellen.
- Vermehrung:
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen ist die Vermehrung einer Calathea durch Stecklinge nur schwer möglich. Wer Ableger seiner Pflanze nehmen möchte, trennt beim Umtopfen die sogenannten Schösslinge, eigenständig verwurzelte Triebe, ab und topft sie in ein separates Pflanzgefäß.
FAQ
-
Wie oft muss ich eine Calathea düngen?
Eine Korbmarante sollte nur mäßig gedüngt werden. Hierzu reicht es, wenn Sie von April bis September monatlich ein wenig Flüssigdünger (nach angegebener Dosierung) dem Gießwasser zugeben. Im Herbst und im Winter muss eine Calathea nicht gedüngt werden.
-
Muss eine Calathea zurückgeschnitten werden?
Normalerweise muss eine Calathea nicht eingekürzt werden. Wenn die Pflanze Ihnen jedoch zu buschig wird oder Sie sie vermehren möchten, können Sie sie beim Umtopfen teilen: Trennen Sie gut verwurzelte Teilstücke – die sogenannten Schösslinge – vorsichtig von der Hauptwurzel ab. Diese Ableger können Sie dann in separate Töpfe pflanzen.
-
Wie oft muss ich eine Calathea umtopfen?
Korbmaranten wachsen nur mäßig, sodass ein jährliches Umtopfen, am besten im Frühjahr, ausreichend ist. Nach dem Umtopfen sollten Sie die Zimmerpflanze einige Wochen nicht düngen, da die frische Erde bereits Nährstoffe enthält.
-
Wie gieße ich eine Calathea richtig?
Calatheas sind sehr empfindlich bei Staunässe und reagieren darauf öfter mit Wurzelfäule. Achten Sie deswegen darauf, die Zimmerpflanze nur mäßig zu gießen. In der Regel ist es ausreichend, die Korbmarante einmal die Woche mit kalkfreiem Wasser zu versorgen. Überschüssiges Wasser sollte keinesfalls im Topf verbleiben, sondern abgegossen werden.