Bälle gehören zu den wichtigsten Spielgeräten im Sport. Sie werden in unterschiedlichen Größen mit verschiedenem Gewicht und aus diversen Materialien angeboten. Dabei sind sie perfekt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportart ausgelegt. Während die meisten Ballsportarten ohne weiteres Zubehör ausgeübt werden können, sind Bälle für das Spiel unverzichtbar. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen umfangreichen Überblick über Bälle und Ballsportarten.
1. Bälle für Mannschaftssportarten
Unter Mannschaftssport zählen alle Sportarten, bei denen hauptsächlich in Teams gegeneinander angetreten wird. Einige Mannschaftssportarten können jedoch auch von einzelnen Spielern anstelle von Mannschaften bestritten werden, wodurch nicht immer eine trennscharfe Abgrenzung zum Individualsport möglich ist. Eine Ausnahme bildet dabei der sogenannte reine Mannschaftssport: In diese Kategorie fallen Sportarten, die bei offiziellen Turnieren nur von Gruppen betrieben werden können. Wir stellen Ihnen die benötigten Bälle für unterschiedliche Ballsportarten vor.
2. Bälle für den Individualsport
Beim Individualsport ist das Können eines einzelnen Spielers über Sieg und Niederlage entscheidend. Allerdings können viele Individualsportarten auch in Teams betrieben werden. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, was die jeweiligen Bälle auszeichnet.
3. Sonstige Bälle
Neben den klassischen Ballsportarten gibt es weitere körperliche Betätigungsfelder, bei denen ein Ball als Spielgerät oder Hilfsmittel eingesetzt wird. Wir haben eine Auswahl dieser Ballarten für Sie zusammengestellt.
FAQ
-
Was sind Futsal-Bälle?
Diese Ballart ist speziell auf Futsal, eine besondere Variante des Hallenfußballs, ausgerichtet. Die Bälle sind etwas kleiner als konventionelle Fußbälle und weisen zudem einen verminderten Druck auf. Dadurch springen sie weniger und lassen sich in der Halle besser kontrollieren.
-
Wieso werden Bälle kaum noch aus Leder hergestellt?
Viele Bälle, die früher aus Leder gefertigt wurden, bestehen heute aus Kunststoff. Das liegt insbesondere an den positiven Merkmalen hochwertiger Kunststoffmischungen: So fallen beispielsweise die Roll- und Flugeigenschaften deutlich besser aus. Zudem ist Kunststoff feuchtigkeitsabweisend, wodurch sich die Bälle nicht mit Wasser vollsaugen und somit vor Schäden geschützt sind.
-
Wie befülle ich einen Ball richtig?
Beim Aufpumpen von Bällen mit Luftblase sollten Sie stets eine geeignete Ballpumpe mit einem entsprechenden Aufsatz beziehungsweise einer geeigneten Nadel verwenden. Darüber hinaus ist immer auf den richtigen Luftdruck zu achten: Ist dieser zu niedrig, können die Spieleigenschaften negativ beeinflusst werden, wohingegen ein zu hoher Druck den Ball beschädigen kann.