Dekorationsobjekte dienen dazu, einen Raum individuell zu gestalten und sorgen für ein gemütliches Zuhause. Wanddeko hat dabei den Vorteil, keine Stellfläche einzunehmen und ist im Gegensatz zu Tapeten schnell austauschbar. Zudem verschönert sie kahle Wände und ist ein echter Hingucker. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Wanddekorationen vor.
1. Bilder und Wandtattoos

Bilder schaffen optische Akzente in jedem Raum und sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Kunstwerke, Fotos und Poster sind in verschiedenen Größen von A6 bis hin zu XXL-Motiven erhältlich. Bei der Wahl des passenden Bildes für Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen und Motiven. Die Art der Aufhängung sollte von der Größe und dem Gewicht der Wanddekoration abhängig gemacht werden. In der Regel kommt dabei eine der folgenden drei Arten zur Anwendung:
In einem Bilderrahmen werden meistens Fotos von Freunden und Familie in Szene gesetzt. Neben klassischen Modellen in Schwarz oder Weiß haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Exemplaren wie Rahmen im Antik-Look oder Wanddeko im Shabby Chic-Stil. Bei der Verarbeitung kommen in der Regel Materialien wie Holz, Metall oder Glas zum Einsatz. Als Standardgröße gelten Abmessungen von 13 mal 18 Zentimetern oder 40 mal 60 Zentimetern.

Leinwandbilder bestehen aus bedrucktem Leinen, welches auf einem Keilrahmen aus Holz aufgespannt ist. Solche Bilder zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Zudem ist der Druck in der Regel UV-beständig, sodass die Pigmentfarben nicht ausbleichen. Aufgrund der feinen Struktur machen Leinwandbilder als Wanddekoration einen sehr hochwertigen Eindruck und eignen sich vor allem für Kunstdrucke und Bilder im Aquarell-Design.

Glasbilder überzeugen in erster Linie durch eine brillante Farbgebung. Das Motiv ist dabei direkt auf der Oberfläche des Glases aufgedruckt, sodass es glänzt. Zudem sind solche Wanddeko-Objekte antistatisch und ziehen nur wenig Staub an. Lediglich bei der Befestigung müssen Sie vorsichtig sein: Glasbilder sind relativ schwer, bei unsachgemäßer Anbringung können sie herunterfallen und durch die Scherben zu Verletzungen führen.

Poster bestehen üblicherweise aus einem Hochglanzpapier und werden entweder mit Klebezetteln oder in einem Bilderrahmen an die Wand gebracht. Klassische Motive sind Kunstdrucke oder realistische Tier- und Landschaftsaufnahmen (Fotoposter).

Wandtattoos sind Einzelelemente, die eine selbstklebende Unterseite besitzen. Diese Dekobilder lassen sich sowohl an der Wand als auch auf Möbeln befestigen. Der Untergrund sollte dazu trocken und absolut staub- und fettfrei sein. In der Regel lassen sich diese Wanddekorationen rückstandslos wieder entfernen.

Weitere Bilder als Wanddeko:
Motivauswahl

Urlaubsstimmung

Tiere

Zeichnungen

Städte

Motive aus Filmen/Fernsehen

Kunstdrucke

2. Uhren

Wanduhren sind nicht nur ein dekorativer Einrichtungsgegenstand, sondern dienen auch praktischen Zwecken. An der richtigen Stelle angebracht, ermöglichen sie das schnelle und unkomplizierte Ablesen der Uhrzeit. Eine klassische Wanduhr besitzt einen Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus.
Die Ansprüche an eine Wanduhr sind abgängig davon, wo Sie diese anbringen möchten. Je nach Raum sollte diese Wanddeko unterschiedliche Eigenschaften aufbringen: Uhren für das Schlafzimmer sollten möglichst leise sein, dementsprechend dürfen sie kein Schlagwerk besitzen. Wer die Uhr hingegen als Wanddekoration im Badezimmer anbringen möchte, sollte darauf achten, dass diese vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Besondere Uhren als Wanddekoration
3. Wandregale

Regale, die an der Wand befestigt werden, nehmen keine Stellfläche ein und sind deshalb sehr platzsparend. Sie dienen der Aufbewahrung von Büchern, Zeitschriften oder kleinen Dekofiguren. In der Küche stellen sie eine ideale Ablagefläche für Kochbücher oder Gewürze dar, während Sie auf Wandregalen im Badezimmer Pflegeprodukte und Handtücher unterbringen können.
In der Regel haben Sie die Wahl zwischen:

4. Spiegel und Leuchten
Mit diversen Spiegeln und Wandleuchten können Sie gezielt verschiedene optische Wirkungen erzielen. Ein Spiegel kann einen Raum vergrößern und ihn offen und weitläufig erscheinen lassen, während eine Lampe bestimmte Bereiche in der Wohnung mit Licht akzentuiert.
Erfahren Sie mehr in unseren Ratgebern zur Wanddekoration: