
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Windeln, Feuchttücher und Co. praktisch verstaut: Wickelrucksäcke
1. Diese Vorteile hat ein Wickelrucksack
Der Wickelrucksack ist eine praktische Alternative zur klassischen Wickeltasche und bringt einige Vorteile mit sich. Wir stellen dir die Babyausstattung vor.
Windeln, Trinkflasche und Wechselkleidung: Wickelrucksäcke sind echte Stauraumwunder und bieten Platz für sämtliches Zubehör, das Eltern von Babys und Kleinkindern für das Wickeln und Füttern unterwegs brauchen.
Ein Rucksack anstelle einer Wickeltasche bietet folgende Vorteile:
Flexibilität im Alltag: Egal ob auf dem Spielplatz, beim Spaziergang oder im Urlaub – mit einem Rucksack hast du immer beide Hände frei, beispielsweise um den Kinderwagen zu schieben.
Gewichtsverteilung: Während eine Tasche in der Regel einseitig getragen wird, verteilt sich das Gewicht bei einem Wickelrucksack gleichmäßig auf beiden Schultern, sodass der Rücken entlastet wird. Breite, gepolsterte Schulterriemen sorgen ebenfalls für eine Einlastung.
Unisex-Look: Auch wenn Wickeltaschen von Frauen und Männern gleichermaßen genutzt werden können, fühlen sich die meisten Väter mit einem Wickelrucksack in neutralem Design deutlich wohler.
Befestigung: Die meisten Wickelrucksäcke besitzen Ösen samt Aufhängung, mit denen der Rucksack am Griff des Kinderwagens oder Buggys befestigt werden kann. Wickeltaschen werden in der Regel einfach darüber gehangen und können unter Umständen wegrutschen. Das kann bei einem speziellen Wickelrucksack nicht passieren.
Ein Wickelrucksack bietet viel Stauraum für sämtliches Wickelzubehör und gilt als besonders rückenschonend.
Wer bei Wickelrucksäcken optisch an klassische Wanderrucksäcke denkt, liegt falsch: Wickelrucksäcke zeichnen sich durch ihr modernes Design und ihren stylischen Look aus. Mit funktionalen Trekkingrucksäcken haben sie optisch wenig gemein, sondern überzeugen durch schlichte Pastellfarben oder ein junges, geradliniges Design. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch beige und schwarze Wickelrucksäcke.
2. Bestandteile und Kennzeichen eines Wickelrucksackes
Wer mit seinem Neugeborenen oder Kleinkind unterwegs ist, muss auf alles vorbereitet sein. Ein gut durchdachter und organisierter Wickelrucksack kann dir das Wickeln, Umziehen oder Füttern deines Babys sehr erleichtern.
Diese Kriterien sind beim Kauf eines Wickelrucksackes wichtig:
Größe: Windeln, Kleidung und Nahrung nehmen viel Raum ein, sodass der Rucksack entsprechend groß ausfallen sollte. Ein Volumen ab 20 Litern gilt als empfehlenswert. Wenn du zwei Wickelkinder oder Zwillinge hast, sollte der Wickelrucksack besonders groß ausfallen.
Zubehör: In der Regel ist im Lieferumfang eines Wickelrucksackes diverses Zubehör enthalten, wie eine Wickelunterlage, ein Flaschenkühler und eine Schnullerdose. Besonders die integrierte Unterlage ist meistens unerlässlich und passt mit ihren Abmessungen perfekt in den Wickelrucksack.
Aufteilung: Wickelrucksäcke und -taschen zeichnen sich durch eine durchdachte Aufteilung mit mehreren Fächern aus. So findest du neben dem großen Hauptfach auch speziell isolierte Fächer für Fläschchen oder ein kleines Fach für den Schnuller.
Material: Wickelrucksäcke bestehen aus robusten Materialien, die sich leicht reinigen lassen und im besten Fall wasserdicht sind. Neben (recyceltem) Polyester kommen dafür auch sogenannte Oxford-Stoffe in Frage.
Praktisch sind auch Ausführungen mit einer Öffnung am Rücken des Rucksackes, sodass du an untenliegende Sachen gelangen kannst, ohne dass der Rucksack vollständig ausgeräumt werden muss.
Bekannte Marken für Wickelrucksäcke und -taschen sind:
- Lässig
- Fillikid
- done by deer
- Bugaboo
3. FAQ
Wie viel Liter hat ein Wickelrucksack?
Wickelrucksäcke müssen Platz für diverses Zubehör zum Wickeln und Füttern bieten und besitzen deswegen ein Fassungsvolumen von mindestens 20 Litern.
Welcher Rucksack eignet sich als Wickelrucksack?
Wickelrucksäcke sind so konzipiert, dass sie das Leben und den Alltag mit Baby erleichtern. Selbstverständlich kannst du aber auch einen klassischen Rucksack als Wickelrucksack benutzen. Allerdings fehlt hier häufig die übersichtliche Fächeraufteilung im Inneren, die einen speziellen Wickelrucksack so praktisch macht. Zudem haben sie keine Ösen für die Aufhängung der Wickeltasche am Kinderwagen.
4. Verwandte Links
