
[Quelle: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Wissenswertes zu Wasserspieltischen
1. Wasserspieltische – Spielend lernen im Freien
Wasserspieltische sind Spielgeräte für den Außenbereich, die Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren die spielerische Interaktion mit Wasser ermöglichen. Die Kleinen können damit die Beschaffenheit von Wasser entdecken und aktiv wahrnehmen sowie ihre motorischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Gemeinsam mit ihren Freunden oder Geschwistern können sich die Kinder am Tisch austoben und sich an warmen Tagen abkühlen.
Auch das Spielen mit Sand ist bei Kindern beliebt. Wasser- und Sandspieltische sind eine gute Alternative zu stationären Sandkästen, welche eine größere Investition darstellen und zeitaufwändiger zu reinigen sind.
Mit einem Wasserspieltisch können Kinder gemeinsam im Freien spielen. [Quelle: Monkey Business – stock.adobe.com]
2. Vorteile
Ein Wasserspieltisch hat viele Vorteile gegenüber festen Sandkästen oder Planschbecken. Die wichtigsten Aspekte haben wir für euch aufgelistet:
- Sicherheit
Beim Spielen am Tisch kommen nur die Arme und Hände der Kinder mit Wasser in Berührung. Somit kann der Wasserspieltisch als sicherer eingestuft werden als beispielsweise ein Planschbecken.
Ein Wasserspieltisch gilt zwar als sichere Outdoor-Wasseraktivität, trotzdem müssen kleine Kinder, die mit Wasser spielen, immer von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
- Einfacher und schneller Aufbau
Der Sand- oder Wasserspieltisch ist schnell aufgebaut. Der Tisch wird aufgestellt und alle Türme, Schrauben, Pumpen und ähnliches Zubehör hineingesteckt. Die herausnehmbaren Fächer werden mit Sand oder Wasser befüllt. Anschließend werden die mitgelieferten Spielzeuge hineingelegt und schon kann der Wasserspaß losgehen.
- Sauberkeit
Nachdem ein Kind im Sandkasten oder Planschbecken gespielt hat, muss es meist die Kleidung wechseln. Besonders Sand sammelt sich in Socken und Hose an und ist schwer herauszuschütteln. Mit einem Wasserspieltisch können die Kleinen sofort anfangen zu spielen und müssen danach nur ihre Hände waschen. Das erleichtert den Eltern das Integrieren der Spielzeit in den Alltag. Außerdem bestehen die Tische meist aus Kunststoff, welcher leicht zu reinigen ist, da er einfach abgespült werden kann.
Mit einem Wasser- und Sandspieltisch können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Zeit im Freien verbringen [Quelle: natalialeb – stock.adobe.com]
- Robustheit und Wetterfestigkeit
Wasserspieltische bestehen in der Regel aus UV-beständigem Kunststoff oder Holz. Sie sind witterungsbeständig, robust und somit perfekt für den Außenbereich geeignet. Besonders platzsparend sind faltbare Wasserspieltische, die schnell ein- und ausgeklappt werden können.
- Zubehör
Neben den am Tisch fest verbauten Interaktionsmöglichkeiten wie Pumpen, Schläuchen oder Rutschen sind häufig auch Figuren, Sand- und Wasserspielzeuge im Lieferumfang der Spieltische enthalten. Einige Tische verfügen über einen Deckel, wodurch sie auch zum Picknicken oder als Malfläche genutzt werden können.
Wenn das mitgelieferte Zubehör einmal verloren geht oder dein Kind sich neue Sandspielzeuge wünscht, kannst du problemlos neue Teile nachbestellen.
Auch Kinderstühle sind eine sinnvolle Erweiterung für den Wasserspieltisch, so können die Kleinen sich während des Spielens hinsetzen, falls sie eine Pause brauchen.
3. Varianten und bekannte Marken
Es gibt verschiedene Arten von Wasserspieltischen. Im Folgenden stellen wir einige davon vor und listen bekannte Hersteller der Spieltische auf.
Wasserspieltische und Becken
Wasserspieltische und -becken gibt es in vielen verschiedenen bunten Designs.
Die klassischen Wasserspieltische gibt es mit oder ohne Erhöhung. An einem Tisch mit Füßen können Kinder im Stehen spielen, das Becken wird auf dem Boden platziert. Einige der Spieltische sind wie eine Sitzgruppe mit eingebauten Bänken aufgebaut.
2-in-1-Wasser- und Sandspieltische
2in1-Wasser- und Sandspieltische sorgen für noch mehr Spaß beim Spielen.
Diese Kombi-Spieltische ermöglichen das Spielen mit Sand und Wasser gleichzeitig, ähnlich wie bei einer Matschküche.
Bei herkömmlichen Wasserspieltischen sorgt das Einfüllen von Sand oft für Verstopfungen der Kunststoffrohre. Daher ist es ratsam, sich in den Herstellerinformationen über die Sandverträglichkeit zu informieren oder bereits beim Kauf einen Kombi-Tisch zu wählen.
Bekannte Marken
4. FAQ
Was ist ein Wasserspieltisch?
Wasserspieltische sind Spielgeräte für Kinder, welche erste Interaktionen mit Wasser ermöglichen. Sie sind mit verschiedenen Elementen wie Strömungsrohren, Rinnen und Spritzvorrichtungen ausgestattet, die zum interaktiven Spielen mit Wasser einladen. Mehr zu den Funktionen von Wasserspieltischen kannst du in Kapitel 2 unseres Ratgebers nachlesen.
Welche Vorteile bieten Wasserspieltische für die Entwicklung von Kindern?
Wasserspieltische fördern die Wahrnehmung der Umwelt mit verschiedenen Sinnen, die Hand-Auge-Koordination, die kreative Denkweise und das soziale Miteinander der Kinder. Mehr zu den Möglichkeiten, die ein Wasserspieltisch für Kinder bietet, erfährst du in unserem Ratgeber.
Welche verschiedenen Arten von Wasserspieltischen gibt es?
Wasserspieltische unterscheiden sich in Form, Größe und Design. Einige sind einfach gehalten, während andere thematische Elemente und zusätzliche Aktivitäten bieten. Es gibt auch Kombinationstische, mit denen zusätzlich mit Sand gespielt werden kann. Die unterschiedlichen Arten von Wasserspieltischen haben wir für dich in Kapitel 3 unseres Ratgebers aufgelistet.
5. Verwandte Links
