
Deckenfluter: stimmungsvolle Beleuchtung für dein Zuhause
1. Einsatzzweck und Vorteile von Deckenflutern
Deckenfluter sind Stehleuchten mit einem nach oben gerichteten Lampenschirm. Sie sind in der Regel vergleichsweise hoch und reichen bis kurz unter die Decke, sodass diese angestrahlt wird und den Raum mit Licht flutet. Gerade weiße Decken reflektieren das Licht sehr gut, wodurch eine sanfte, indirekte Beleuchtung im Bereich des Deckenfluters entsteht.
Dieser Standleuchten-Typ eignet sich perfekt, um stimmungsvolles Licht in Wohn- und Schlafräumen zu schaffen und zum Beispiel eine gemütliche Leseecke einzurichten. Bei kleineren Räumen kann damit auch ein ganzes Zimmer ausgeleuchtet werden und der Deckenfluter wird zur Alternative für eine hängende Deckenlampe. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn zum Beispiel eine neue Wand gezogen wird und im neu entstehenden Raum keine Kabel in der Decke verlegt sind.
Deckenfluter richten ihr Licht nach oben.
Zudem bieten Deckenfluter die folgenden Vorteile:
- Das indirekte Licht blendet nicht und wirkt sehr angenehm.
- Sie sind normalerweise schmal konstruiert und nehmen nicht viel Platz ein.
- Die Lampen sind mobil und du kannst sie nach Belieben umstellen.
- Es gibt sie in vielen Designs, sodass du sie perfekt auf deine Einrichtung abstimmen kannst.
- Du musst damit für deine Zimmerbeleuchtung weder bohren noch kleben.
2. Ausstattung und weitere Kaufkriterien
In diesem Abschnitt erfährst du, welche Besonderheiten Deckenfluter aufweisen und worauf du beim Kauf achten solltest.
- Leselampe: Oft sind die Standleuchten mit einer extra Leselampe ausgestattet, die weiter unten am Lampenfuß befestigt ist und beliebig eingestellt werden kann. Dieses direkte Licht ist besonders praktisch, wenn du den Deckenfluter neben einem Sofa oder Sessel oder neben dem Bett platziert hast. So hast du auf Wunsch genügend Licht zum Lesen, während die Hauptleuchte den Zimmerbereich weiter in sanfteres Licht taucht.
Einige Deckenfluter verfügen über eine Leselampe.
- Dimmer: Eine in den Deckenfluter eingebaute Dimmfunktion ermöglicht es dir, die Leuchtstärke und damit den Effekt der Beleuchtung an deine Wünsche anzupassen. Wenn du einen Bereich oder Raum hell erleuchten möchtest, kannst du die volle Helligkeit verwenden, für mehr Gemütlichkeit lässt sich das Licht auf eine gedämpfte Intensität herunterdimmen.
- Höhenverstellbarkeit: Wenn der Deckenfluter eine Teleskopstange enthält und du so die Höhe verstellen kannst, ist er deutlich anpassungsfähiger als statische Modelle. So ist er auch in verschiedenen Räumen oder nach einem Umzug garantiert noch benutzbar.
- Leuchtmittel: Bei einigen Deckenflutern ist das Leuchtmittel bereits eingebaut. Dabei solltest du darauf achten, dass es sich um LEDs handelt. Diese sind energiesparender als andere Leuchtmittel und haben eine sehr lange Lebensdauer.
- Design: Deckenfluter sind sehr vielseitig in der Designauswahl. Für eine moderne, minimalistische Einrichtung eignen sich Modelle aus schwarzem, goldenem oder silbernem Metall. Wenn deine Einrichtung eher dem Landhausstil-entspricht, passt eine Leuchte mit Schnörkeln und gläsernem Milchglas-Schirm. Mit einem bunten, ausgefallenen Design setzt du Akzente.
3. FAQ
Wie viel Lumen sollte ein Deckenfluter haben?
Mit Lumen wird der Lichtstrom einer Lampe angegeben. Deckenfluter sollten dabei eine recht hohe Leuchtkraft aufweisen, damit auch genug Licht an die Decke gelangt und reflektiert werden kann. Etwa 800 Lumen sind ein guter Richtwert für die Hauptleuchte. Dies spielt beim Kauf vor allem eine Rolle, wenn die Lampe bereits integriert ist. Ansonsten solltest du eine passende Glühbirne auswählen.
Welchen Abstand sollte ein Deckenfluter zur Decke haben?
Der richtige Abstand zur Decke beeinflusst die Entscheidung, wie hoch dein Deckenfluter sein sollte. Um seine optimale Wirkung zu entfalten und die nötige Sicherheit zu wahren, sollte der Deckenfluter etwa 80 Zentimeter unter der Decke enden. Er sollte in jedem Fall über der Augenhöhe angebracht werden, um nicht zu blenden. Besonders praktisch sind höhenverstellbare Modelle.
4. Verwandte Links
