Liefervorteile
Preis
Los
Höhe
Länge
Breite
Marke

Hunde Autositze

1.987 Ergebnisse
Preis
Unter 30 €
30 - 70 €
70 - 90 €
Über 90 €

Unsere bestenDeals

Hunde-Transportboxen& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Darum lohnt sich ein Autositz für deinen Hund
  2. 2. Arten von Hunde-Autositzen
  3. 3. Wichtige Kaufkriterien
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Hunde-Autositze: für Sicherheit und Komfort während der Fahrt[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]

Hunde-Autositze: für Sicherheit und Komfort während der Fahrt

1. Darum lohnt sich ein Autositz für deinen Hund

Beim Autofahren sollte Sicherheit immer an erster Stelle stehen – das gilt auch für deine Fellnase. Neben Hunde-Sicherheitsgurten und Hunde-Transportboxen sind Hunde-Autositze eine praktische Möglichkeit, deinen Vierbeiner während der Reise sowohl sicher als auch bequem unterzubringen.

Hund in Autositz auf dem BeifahrersitzEin Hundesitz für das Auto sollte auf die Größe und das Gewicht des Hundes abgestimmt sein. [Quelle: Iryna&Maya – stock.adobe.com]

Hunde-Autositze bieten einen ruhigen und stabilen Platz, auf dem sich dein Hund ausruhen oder entspannt seine Umgebung beobachten kann, ohne ständig durch Bewegungen des Fahrzeugs gestört oder in Gefahr gebracht zu werden. Dies ist besonders für nervöse oder ängstliche Hunde von Vorteil, da der geschlossene Raum des Sitzes ihnen ein Gefühl von Sicherheit gibt und so dabei helfen kann, Reiseangst zu reduzieren. Zudem hält ein Auto-Hundesitz den Hund an seinem Platz und verhindert so, dass er während der Fahrt durch das Auto laufen und den Fahrer ablenken kann.

Nach der Straßenverkehrsordnung gelten Haustiere als Ladung. Daher ist es in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, Hunde während der Autofahrt zu sichern, damit sie bei Bremsmanövern oder Unfällen nicht durch das Fahrzeug geschleudert werden. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann zu Bußgeldern führen und im Falle eines Unfalls die Haftung beeinflussen. Ein Hunde-Autositz ist eine von mehreren Möglichkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen.

Schließlich spielt auch der Sauberkeitsfaktor eine Rolle: Ein Autokörbchen für den Hund verhindert, dass Hundehaare und Schmutz direkt auf dem Autositz landen. Tipp: Je nach Bedarf kannst du zusätzlich noch eine spezielle Auto-Hundedecke als Sitz-Schutz nutzen.

2. Arten von Hunde-Autositzen

In der Regel können Hunde-Autositze sowohl auf der Rückbank als auch auf dem Beifahrersitz platziert werden. Es gibt dabei verschiedene Modelle, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Größen von Hunden geeignet sind. Hier sind die häufigsten Typen:

  • Booster-Hundesitze: Diese Autositze sind ideal für kleinere Hunde bis 10 Kilogramm, da sie erhöht sind und deinem Hund dadurch einen besseren Blick ermöglichen. Sie können entweder auf dem Sitz oder der Konsole befestigt werden.

  • Rückwärtsgerichtete Autositze: Wie ein Kindersitz sind auch diese Hundekörbe für das Auto rückwärtsgerichtet und bieten einen hohen Schutz. Sie sind ideal für mittelgroße bis größere Hunde und können oft auch als normales Hundebett verwendet werden.

  • Konsolen-Autositze: Diese Hunde-Autositze werden auf der Mittelkonsole platziert und eignen sich ausschließlich für sehr kleine Hunde. Sie bieten deinem Vierbeiner einen eigenen kleinen Raum und ermöglichen ihm, auf Augenhöhe mit dir und anderen Passagieren zu sein.

  • Eimer-Autositze: Diese Art von Sitzen ähnelt einem Eimer und bietet einen sicheren, begrenzten Raum mit hohen Seitenwänden. Sie sind ideal für Hunde, die dazu neigen, sich viel zu bewegen und während der Fahrt herumzulaufen.

  • Sitze mit erweiterter Liegefläche: Eine erweiterte Liegefläche bei Hunde-Autositzen ist ideal für große Hunde, die genügend Platz zum Ausstrecken benötigen. Zwar nimmt diese Art von Sitz meist einen Großteil der Rückbank in Anspruch, bietet deinem Vierbeiner jedoch ein Höchstmaß an Komfort.

3. Wichtige Kaufkriterien

Beim Kauf eines Autokörbchens für deinen Hund gibt es einige wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Größe und Gewicht des Hundes: Wähle einen Autositz, der zur Größe und zum Gewicht deines Hundes passt. Für kleinere Hunde eignet sich etwa ein erhöhter Sitz, während größere Hunde mehr Platz und eine robuste Rahmenkonstruktion – etwa aus Metall oder hochwertigem Kunststoff – benötigen. Beachte immer die vom Hersteller angegebene Gewichtsgrenze.

  2. Sicherheit: Achte darauf, dass der Hunde-Autositz mit Sicherheitsgurten ausgestattet ist, die sowohl eine sichere Befestigung am Fahrzeugsitz als auch am Hundegeschirr ermöglichen. Einige Modelle wurden zudem Crashtests unterzogen, um zusätzliche Sicherheit zu bieten.

  3. Material und Verarbeitung: Ein Hunde-Autositz sollte langlebig und komfortabel sein. Wasserabweisende Materialien wie Polyester oder Nylon sind leicht zu reinigen und besonders widerstandsfähig gegen Verschleiß. Modelle aus Kunstleder sind nicht nur optisch ansprechend, sondern halten auch Kratzern gut stand. Wenn du viel Wert auf eine komfortable Unterlage für deinen Vierbeiner legst, solltest du auf eine zusätzliche Polsterung aus Schaumstoff oder Kunstfell achten.

  4. Reinigung und Pflege: Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug erleichtert die Reinigung des Sitzes enorm. Prüfe zudem, ob der Bezug maschinenwaschbar ist und ob eventuell Ersatzbezüge erhältlich sind.

  5. Montage und Gebrauch: Der Hunde-Autositz sollte leicht zu montieren und im Auto zu befestigen sein. Achte zudem darauf, dass dein Hund bequem ein- und aussteigen kann. Tipp: Eine Hundetreppe kann den Zugang zum Auto erleichtern.

Praktische Extras wie integrierte Aufbewahrungsfächer oder Trageriemen können bei einem Auto-Hundesitz ebenfalls von Vorteil sein. Eine Tragefunktion ermöglicht nicht nur einen leichten Transport des Sitzes – gleichzeitig kann der Sitz auch als mobiles Hundebett oder bei kleinen Hunden sogar als Hunde-Tragetasche für kurze Strecken genutzt werden. Eine Netzabdeckung kann zudem dabei helfen, ängstliche oder extrem aktive Hunde zu beruhigen, während an kalten Wintertagen Modelle mit integrierter Heizung für wohlige Wärme sorgen.

4. FAQ

  • Müssen Hunde in einem Autositz angeschnallt sein?

    Ja, in den meisten Ländern gilt die gesetzliche Regelung, dass Hunde während der Fahrt gesichert sein müssen. Der Hund sollte im Hunde-Autositz stets mit einem Geschirr und nicht mit einem Halsband gesichert werden.

  • Welche Größe sollte ich bei einem Hundekorb für das Auto wählen?

    Das Modell sollte auf die Größe und das Gewicht des Hundes abgestimmt sein. Es ist wichtig, dass der Hund genug Platz hat, um sich hinzulegen und umzudrehen, jedoch sollte der Sitz auch nicht zu groß sein, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

  • Wie wird ein Auto-Hundesitz befestigt?

    Dies hängt vom jeweiligen Modell ab. Die meisten Hundesitze für das Auto lassen sich mit Gurten an den Vorder- oder Rücksitzen beziehungsweise an den Kopfstützen befestigen und haben zusätzlich einen Clip, um den Hund am Geschirr zu sichern.

Redakteurin Carina
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Carina ist eine echte Allrounderin und arbeitet sich leidenschaftlich gern in die unterschiedlichsten Themengebiete ein, um unsere Kunden bei der Produktwahl kompetent zu beraten. In ihrer Freizeit trifft man sie meistens mit ihrem Hund bei Spaziergängen in der Natur an.