
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Babyphones mit Kamera
1. Welche Funktionen vereinen Babyphones mit Kamera?
Babyphones stellen für Eltern wichtiges Zubehör dar, um entspannter anderen Aufgaben nachgehen zu können, während das Kind schläft. Sie sind mit und ohne Kamerafunktion erhältlich: Etwaige Geräusche werden bei beiden Ausführungen von der Baby- auf die Elterneinheit übertragen, sodass ein schnelles Reagieren möglich ist. Allerdings sind Babyphones ohne Kamera auch mit Schwierigkeiten verbunden: Häufig hat das Kind einen unruhigen Schlaf oder verursacht Geräusche, die keinen Grund zur Besorgnis darstellen. Zudem können Sie nicht die Liegeposition Ihres Schützlings einsehen, sodass Sie regelmäßige Kontrollgänge durchführen müssen.
Babyphones mit Kamera bestehen immer aus einer Baby- und einer Elterneinheit
Um diesem Problem entgegenzuwirken, können Sie auf Modelle mit Kamera zurückgreifen. Diese vermitteln Ihnen über den Bildschirm immer einen genauen Überblick über die momentane Situation, sodass Sie nicht allzu häufig im Schlafzimmer nach dem Rechten sehen müssen und somit auch dem Risiko entgehen, Ihr Kind aufzuwecken.
Babyphones mit Kamera zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Qualitativ hochwertige Ausführungen gewährleisten eine sichere Übertragung. Einige Babyphones verfügen über die Möglichkeit einer Verbindung mittels App auf Ihr Smartphone. Diese Varianten funktionieren jedoch nicht immer ohne Störungen. Es empfiehlt sich, Wireless-Babyphones mit einer Übertragung von mindestens 2,4 Gigahertz zu wählen.
- In puncto Kamera gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Babyphone-Modellen. Hier lohnt es sich, etwas mehr Geld zu investieren, um ein Gerät zu erhalten, das in unterschiedlichen Situationen zuverlässig funktioniert. So variiert die Bildqualität bei Babyphones mit Kamera vor allem nachts maßgeblich: Während einige Ausführungen lediglich ein rauschendes Bild ausgeben, können Sie Ihr Kind bei anderen Varianten klar und in Farbe sehen. Viele Modelle verfügen zudem über Infrarot-Dioden, die für eine optimale Ausleuchtung sorgen.
Es empfiehlt sich zudem, auf Varianten mit schwenkbarer Kamera zurückzugreifen. Im Idealfall lässt diese sich von der Elterneinheit flexibel steuern, sodass Sie bequem von überall die Position verändern und Ihr Baby immer im Blick behalten können. Beachten Sie bei der Wahl Ihres Babyphones auch stets, um wie viel Grad sich die Kamera drehen lässt und ob der Winkel für Ihre Bedürfnisse ausreicht.> Bedenken Sie zudem: Je größer die Bildschirmgröße ausfällt, desto mehr Einzelheiten können Sie sehen, was eine noch sicherere Überwachung ermöglicht. - Viele Modelle können an der Wand mittels Schrauben befestigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Ihr Kind nicht nur nachts, sondern auch tagsüber – beispielsweise beim Spielen – mit dem Babyphone beobachten möchten.
Um Ihre Kinder auch tagsüber beim Spielen im Blick behalten zu können, sollten Sie auf Modelle zurückgreifen, bei denen sich die Kamera in alle Richtungen drehen lässt oder eine Wandmontage möglich ist.
- Einige Babyphones mit Kamera sind in der Lage, Schlaflieder abzuspielen. Auf viele Kinder wirkt dies beruhigend, sodass die Musik nicht selten zum festen Bestandteil des täglichen Einschlafrituals wird.
- Zahlreiche Ausführungen verfügen über einen Vibrationsalarm, der dann einsetzt, wenn sich Ihr Kind bemerkbar macht. Oftmals richtet sich sogar die Intensität der Vibration nach der Lautstärke der Geräusche, die Ihr Kind macht.
- Babyphones mit Kamera können oftmals die Temperatur im jeweiligen Raum messen. So können Sie jederzeit überprüfen, ob eine angenehme Schlaftemperatur gewährleistet ist.
- Ein Nachtlicht stellt für viele Babys und Kinder ein wichtiges Extra dar. Es dient der Orientierung und kann den Kleinen die Angst bei Einschlafproblemen nehmen. In zahlreiche Babyphones ist ein solches bereits integriert, sodass Sie sich kein weiteres Gerät anschaffen müssen. Es lässt sich in der Regel durch die Elterneinheit einfach ein- und ausschalten.
- Bei Babyphones mit Kamera wird empfohlen, auf eine feste Stromversorgung zu setzen. Bei einigen Ausführungen lassen sich die Einheiten zwar auch mit Batterie betreiben, allerdings ist dies eher für kurze Zeiträume gedacht, in denen Sie keinen unmittelbaren Zugang zu einer Steckdose haben, beispielsweise wenn Sie sich im Garten oder auf dem Balkon befinden.> Achtung: Es können auch sogenannte Babyphone-Apps installiert werden, die jedoch voraussetzen, dass Sie zwei Smartphones zur Verfügung haben, von denen eines als Eltern- und das andere als Babyeinheit fungiert. Davon ist jedoch abzuraten, weil eine störungsfreie Übertragung nicht gewährleistet werden kann und die Auswirkungen der Strahlung über das Smartphone nicht genau bekannt sind.Bei regulären Babyphones mit Kamera erfolgt die Kommunikation mittels DECT, konkret: über Funkwellen. Die Auswirkungen auf den Körper sind hierbei umstritten, sodass sicherheitshalber auf einen möglichst großen Abstand zwischen Gerät und Kind geachtet werden sollte.
2. Ausgewählte Modelle
Je nachdem, auf welche der obigen Funktionen Sie besonders großen Wert legen, kommen unterschiedliche Modelle in Betracht.
Wir haben eine Auswahl an Babyphones mit Kamera in einer Vergleichstabelle für Sie zusammengestellt:
Babyphone MiniBoss
Ausgewählte Funktionen:
- Digitale Frequenz von 2,4 GHz für störungsfreie Verbindung
- Zwei-Wege-Audio-Gespräche durch eingebautes Mikrofon möglich
- Raum-Temperaturmessung
- Integrierte Infrarotdioden für eine optimale Nachtsicht
Motorola MBP 36 S Babyphone mit Kamera
Ausgewählte Funktionen:
- 3,5 Zoll Farbdisplay
- Schwenkbare Kamera
- Temperaturmessung
- 5 abspielbare Schlaflieder
- Infrarot-Nachtsicht-Kamera (von Weitem steuerbar)
- EcoMode (stromsparend und ohne hochfrequente Strahlung)
- Zwei-Wege-Audio-Gespräche durch eingebautes Mikrofon möglich
GOPLUS Babyphone mit Kamera
Ausgewählte Funktionen:
- 9 cm großer LCD-Bildschirm mit zweifachem Zoom
- Nachtsicht-Funktion
- Gegensprechfunktion
- Raum-Temperaturmessung
- 360° drehbare Kamera
- Schlaflieder
3. FAQ
Wo soll ich mein Babyphone mit Kamera aufstellen?
Der wichtigste Punkt ist selbstverständlich, dass Sie Ihr Babyphone mit Kamera so platzieren, dass Ihr Kind im Sichtfeld ist. Es empfiehlt sich dabei, das Gerät etwas erhöht auf einem kleinen Tisch mit mehreren Metern Abstand zum Bett aufzustellen.
Soll ich mich für ein Babyphone mit oder ohne Kamera entscheiden?
Ein Babyphone mit Kamera ermöglicht Eltern zusätzliche Sicherheit, da sie ihr Kind damit nicht nur hören, sondern auch sehen können. Letztendlich ist es jedoch eine Frage der eigenen Präferenz: Modelle ohne Kamera sind in der Anschaffung günstiger und weisen in der Regel eine längere Akku-Laufzeit auf, da keine Energie für die Beleuchtung des Displays aufgewendet werden muss.
Wie nützlich ist die Gegensprechfunktion bei einem Babyphone mit Kamera?
Die Gegensprechfunktion macht es möglich, mit Ihrem Kind von einem anderen Raum aus zu kommunizieren. Dies ist dahingehend sinnvoll, dass Sie auf diese Weise Ihrem Schützling mitteilen können, dass Sie bereits auf dem Weg zu ihm sind. Es ist jedoch nicht als Ersatz für den Weg zum Baby- beziehungsweise Kinderzimmer zu sehen, da sich die Kleinen allein durch die Stimme sehr wahrscheinlich nicht beruhigen lassen.
4. Verwandte Links
