Wildblumenmischung ohne Gräser Blumensamen premium Blütensamen
Wildblumenmischung ohne Gräser Blumensamen premium Blütensamen
Unsere Wildblumenmischung enthält hauptsächlich einjährige, aber auch einige mehrjährige Arten, die mitihrer attraktiven Blüte sowohl Menschen als auch Insekten, wie z. B. Bienen und Schmetterlinge, erfreuen.Es handelt sich um Arten, die auf allen Böden gedeihen und sich zur Gestaltung von naturnahen Gärten eignen.Die Wildblumenwiese kann als Neuanlage, aber auch als Folgesaat von Blumenwiesen genutzt werden.Wuchshöhe ca. 80 – 100 cm.
Aussaat: Ab Mitte April bis Ende Mai. Samen breitwürfig ausstreuen. Verwenden Sie eine Tülle auf der Gießkanne,damit der Boden nicht verschlämmt.
Aussaatmenge:ca. 1,0 g/m_
Das Saatbeet sollte tiefgründig, locker und unkrautfrei sein. Das Saatbeet vor der Aussaat glatt harken, so dasseine feinkrümelige Struktur entsteht. Vermischen Sie die Samen mit Sand, Sägespäne o. ä. Weiterhin ist der Sand auch nach der Aussaat noch lange sichtbar, das erleichtert Pflegearbeitenam Beet.
Blüte: Die „Wildblumenmischung“ blüht ca. ab Ende Juni bis zum Frost.
Pflege:Die meisten Gartenböden sind nährstoffreich, eine Düngung wird nicht empfohlen. Mähen Siediese Wildblumenwiese nicht, da die Insekten abgestorbene Pflanzenteile als Brutstätte, Unterschlupf etc. nutzen.Singvögel fressen im Winter die Samen der Blumen.
Inhalt: 100 g _/ ausreichend für ca. 100 m_ (zum Zeitpunkt der Abfüllung)Samen für die Ausbringung im Hobbygarten vorgesehen!
Beschreibung
Bunt bepflanzte Blumenbeete oder Balkonkästen sind eine herrliche Augenweide, an der die Wildblumen (Wildblumen) gerne mitwirkt. Von Mai bis Oktober bereichert sie jede Pflanzung mit unzähligen, bunten Blüten.
Ob im Beet oder in Töpfen auf dem Balkon, die Wildblumen ist vielseitig einsetzbar. Solange der Standort sonnig bis halbschattig ist und eine durchlässige, humose, lockere Erde zur Verfügung steht, fühlt sie sich wohl. Hat die Wildblumen ihren Platz bekommen, entwickelt sie sich zu einer aufrechten Pflanze, die etwa 30 cm bis 70 cm groß werden kann. In der Breite hat sie dann 30 cm bis 60 cm.
Pflegetipp:
Verblühtes und gelbe Blätter müssen regelmäßig ausgezupft, alte Zweige rausgeschnitten werden. Damit fördert man den Ansatz neuer Blüten.
Aussaat
Die Aussaat im Freiland erfolgt von April bis Juni.
Etwa 0,5 - 1 cm tief sollten die Samen in der Erde abgelegt werden. Bei einer Bodentemperatur von 15 - 25°C
Saatgut - Samen Wildblumenmischung 2972315 Quedlinburger AR5778PremiumSaatgutvon Quedlinburger
Wildblumenmischung
Unsere Wildblumenmischung enthält hauptsächlich einjährige, aber auch einige mehrjährige Arten, die mit ihrer attraktiven Blüte sowohl Menschen als auch Insekten, wie z.Bsp. Bienen und Schmetterlinge, erfreuen. Es handelt sich um Arten, die auf allen Böden gedeihen und sich zur Gestaltung von naturnahen Gärten eignen. Die Wildblumenwiese kann als Neuanlage, aber auch als Folgesaat von Blumenwiesen genutzt werden. Wuchshöhe ca. 80 - 100 cm.
Aussaat: Ab Mitte April bis Ende Mai. Samen breitwürfig ausstreuen. Verwenden Sie eine Tülle auf der Gießkanne, damit der Boden nicht verschlämmt.
Aussaatmenge: ca. 1,0 g/m²
Das Saatbeet sollte tiefgründig, locker und unkrautfrei sein. Das Saatbeet vor der Aussaat glatt harken, so dass eine feinkrümelige Struktur entsteht. Vermischen Sie die Samen mit Sand, Sägespäne o.ä. Weiterhin ist der Sand auch nach der Aussaat noch lange sichtbar, das erleichtert Pflegearbeiten am Beet.
Blüte: Die "Wildblumenmischung" blüht ca. ab Ende Juni bis zum Frost.
Pflege: Die meisten Gartenböden sind nährstoffreich, daher wird eine Düngung wird nicht empfohlen. Mähen Sie diese Wildblumenwiese nicht, da die Insekten abgestorbene Pflanzenteile als Brutstätte, Unterschlupf etc. nutzen. Singvögel fressen im Winter die Samen der Blumen.
Inhalt: 100 g / ausreichend für ca. 100 m² (zum Zeitpunkt der Aussaat)
Samen für die Ausbringung im Hobbygarten vorgesehen!
Zusammensetzung: Agrostemma githago - Kornrade; Centaurea cyanus - Kornblume; Calendula officinalis - Ringelblume; Gypsophila elegans - Schleierkraut; Papaver rhoeas - Klatschmohn; Anethum graveolens - Dill; Lunaria annua - Judassilberling; Chrysanthemum m max. - Weiße Margerite; Hesperis matronalis - Nachtviole; Amaranthus - Fuchsschwanz; Adonis aestivalis - Adonisröschen; Anthemis tictoria - Färberkamille; Aquilegia c. - Akelei; Campanula medium - Glockenblume; Digitalis p. - Gartenfingerhut; Nigella damascena - Jungfer im Grünen; Malva moschata - Moschusmalve; Matthiola bicornis - Gemshorn; Silene compacta - Leimkraut; Linum grandiflorsa - Lein; Dianthus barbatus - Bartnelke u.a.