Kissen tragen zu einem erholsamen Schlaf bei oder dienen als schöner Blickfang auf dem Sofa. Welche Kissen-Varianten es gibt und was Sie beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Arten von Kissen
Wenn es um Kissen geht, steht Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Arten zur Verfügung. Suchen Sie ein Kopfkissen zum Schlafen, dekorative Kissen für das Wohnzimmer oder etwa ein Nackenkissen damit Sie komfortabler reisen? Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Varianten vor.
1.1 Kopfkissen
Mit einem Kopfkissen sollte der Kopf stets so gestützt werden, dass die Halswirbelsäule in Verlängerung zur Brustwirbelsäule liegt. Diese Voraussetzung ist vor allem bei Kissen in kleinerem Format gegeben.
Wir zeigen Ihnen, welche Liegeposition durch Ihr Kopfkissen ermöglicht werden sollte:

Zudem spielen die folgenden Kriterien eine entscheidende Rolle beim Kauf eines Kopfkissens:
Die Kissenfüllung verbessert den Schlafkomfort nachhaltig:
Achten Sie auf die Waschbarkeit Ihres Kissens: Um eine hygienische Schlafsituation zu schaffen, ist eine Reinigung Ihres Kopfkissens alle vier bis sechs Monate empfehlenswert.
1.2 Dekokissen
Mit Dekokissen können Sie stilvolle Akzente auf Ihrer Couch oder Ihrem Sessel setzen. Aufgrund des umfangreichen Angebots an verschiedenen Abmessungen schaffen Sie dabei ein abwechslungsreiches Gesamtbild in Ihrem Wohnraum. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen folgenden Größen:
- 25 x 25 cm
- 40 x 40 cm
- 45 x 45 cm
- 50 x 50 cm
- 30 x 50 cm
In puncto Design können Sie sich für klassische, einfarbige Varianten entscheiden oder aber zu Motiven greifen, mit denen Sie gekonnt Akzente setzen. Eine kleine Auswahl an verschiedenen Designs erhalten Sie durch die folgende Übersicht:
Smiley Dekokissen

Dekokissen passend zur Jahreszeit

Kuschelkissen

Fankissen

Sprüchekissen

Kissen mit Widmung

1.3 Weitere Kissen
Neben Kopf- und Dekokissen können Sie mit zahlreichen weiteren Kissenvarianten den Gemütlichkeitsfaktor in Ihren eigenen vier Wänden erhöhen.
Sitzkissen
So sorgen beispielsweise Sitzkissen für hohen Komfort auf Bänken oder Stühlen. Neben Faltkissen und orthopädischen Ausführungen lassen sich dabei auch Palettenkissen finden finden, die etwas dicker gehalten sind und somit für eine ideale Polsterung von Europapaletten sorgen.
Poufs
Wer weitere Sitzgelegenheiten im Wohnzimmer benötigt, sollte auf Poufs zurückgreifen. Die gepolsterten Schemel schaffen eine weitere Sitzgelegenheit und wirken besonders in Wohnzimmern gemütlich.
Nackenkissen
Nackenkissen hingegen sind zur Entlastung Ihres Nackens und zur Vorbeugung von Verspannungen geeignet. Dabei gibt es Nackenkissen, die Sie ideal auf Reisen mitnehmen und spezielle orthopädische Nackenstützkissen, die Sie als Schlafkissen verwenden können. Diese Kissen passen sich ergonomisch an Ihren Schulter- und Nackenbereich an und geben mehr Halt als herkömmliche Kopfkissen. Darüber hinaus weisen die Kissen folgende Vorteile auf:
2. Tipps: Dekorieren mit Kissen
Mit Kissen können Sie ein völlig neues Ambiente in Ihren eigenen vier Wänden schaffen: Egal, ob Sie in Ihrer Wohnung farbliche Akzente setzen oder die bereits vorhandenen Farben Ihrer Einrichtung aufgreifen wollen – im umfangreichen Kissensortiment finden Sie immer eine Ausführung, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lassen Sie sich von unseren Gestaltungsideen inspirieren:

FAQ
-
Ab welchem Alter kann ich meinem Kind bereits ein eigenes Kopfkissen geben?
Ab einem Alter von etwa einem Jahr ist es nicht mehr gefährlich, Ihrem Nachwuchs ein eigenes Kopfkissen in das Bett zu legen. Nichtsdestotrotz wird bis zu einem Alter von zwei Jahren in der Regel ein Schlafsack empfohlen, da sich Ihr Kind auf diese Weise nicht aufdecken kann.
-
Wo kann ich alte Kissen entsorgen?
Alte Kissen sind oftmals zu groß für die Restmülltonne. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Entsorgung auf einem Wertstoffhof oder über den Sperrmüll. Sofern Ihr Kissen noch in einem guten Zustand ist, können Sie es auch in die Altkleidersammlung geben.
-
Kann ich Kissen waschen?
In der Regel können Kissen in der Waschmaschine gereinigt und in den Trockner gegeben werden. Hierfür sollten Sie jedoch stets die Pflegesymbole auf dem Etikett beachten. Am besten ist es, wenn Sie nur ein Kissen in die Trommel geben und keine weitere Wäsche hinzufügen. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu heiß gewaschen und kein Weichspüler hinzugegeben wird. Außerdem ist ein niedriger Schleudergang empfehlenswert, um das Kissen nicht zu beschädigen. Lassen Sie das Kissen im Anschluss gut trocknen beziehungsweise geben Sie es in einen Trockner, sofern es ein entsprechendes Symbol auf dem Etikett aufweist.