
[Quelle: iStock.com/gerenme]
Angebrannten Topf reinigen: So geht’s schnell und einfach
Wir verraten dir, welche Hausmittel du nutzen kannst, um eingebrannte Essensreste wirksam zu entfernen, und geben dir eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung.
1. Übersicht Hausmittel und Vorbereitung
Beim Kochen kann es schnell passieren, dass etwas anbrennt. Statt jedoch direkt einen neuen Topf zu kaufen, lohnt sich oft ein Blick in den Küchenschrank – denn dort lagern meist Hausmittel, die sich ideal zur Reinigung eines verkrusteten Topfes eignen.
Angebranntes lässt sich durch Einweichen und die Reinigung mit Hausmitteln schnell lösen. [Quelle: Tatiana Foxy – stock.adobe.com]
Denn neben teuren Spezialreinigern lassen sich verbrannte Essensreste bereits mit einfachen Lebens- oder Reinigungsmitteln beseitigen. Dazu zählen in erster Linie Hausmittel, die auch häufig zum Entkalken eingesetzt werden, wie:
- Backpulver und Natron
- Essig
- Spülmaschinentabs
- Waschpulver
- Zitronensäure
Bevor du allerdings mit dem Reinigungsprozess beginnst, solltest du deinen eingebrannten Topf im Idealfall sofort mit warmem Wasser einweichen, damit die verkohlten Reste nicht austrocknen und sich dadurch noch schwerer entfernen lassen. Oft hilft es bereits, den Topf für eine Stunde einweichen zu lassen, um Verbranntes zu lösen. Bei schweren Verkrustungen kann es ratsam sein, den Topf über Nacht einweichen zu lassen.
Möchtest du einen Edelstahl-Topf reinigen, solltest du auf die Verwendung von Chlorreinigern und Stahlschwämmen verzichten, da diese deinen Topf beschädigen können.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem du deinen verbrannten Topf mit warmem Wasser befüllt und ihn für eine Stunde hast einweichen lassen, kannst du den Haupt-Reinigungsprozess mit einem Hausmittel deiner Wahl starten.
Mit diesen Hausmitteln kannst du deinen Topf in Windeseile von angebrannten Essensresten befreien.
2.1 Backpulver/Natron
Sehr beliebt zum Lösen von verbrannten Essensresten sind die Haushalts-Geheimwaffen Natron oder Backpulver. Um deinen Topf mit dem weißen Pulver zu reinigen, kannst du beispielsweise wie folgt vorgehen:
- Stelle direkt im Kochtopf eine Paste aus Natron oder Backpulver mit Wasser her, indem du ein paar Löffel des Pulvers mit Wasser anrührst, bis eine zähflüssige Masse entsteht.
- Koche das Gemisch danach kurz auf, nimm den Topf vom Herd und lasse das Ganze circa eine Stunde einwirken.
- Löse das verbrannte anschließend mit einem Schwamm ab und spüle den Topf mit Wasser aus.
2.2 Essig
Essig kann durch seine Säure als vielfältiges Mittel zum Putzen eingesetzt werden und ebenfalls Verkrustungen aus deinem Topf lösen, indem du folgende Schritte befolgst:
- Fülle deinen Topf mit einem Gemisch aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:3.
- Erhitze die Mischung nun und lass sie köcheln, bis sich die Verkrustungen von allein lösen.
- Spüle anschließend deinen Topf mit warmem Wasser aus.
Beim Kochen von Essig lösen sich saure Dämpfe. Deshalb ist es besonders wichtig, das Fenster währenddessen weit zu öffnen und den Raum gut zu belüften. Darüber hinaus solltest du beim Auswischen des Topfes Einweg-Handschuhe tragen, um deine Hände vor der Essigsäure zu schützen.
2.3 Spülmaschinentab
Geschirrspültabs können nicht nur dein Geschirr in der Spülmaschine säubern, sondern auch deinen Topf von angebrannten Essensresten befreien:
- Lege einen halben Spülmaschinentab auf den Boden deines Topfes und bedecke den Tab danach vollständig mit Wasser.
- Nun sollte die Mischung für mindestens 30 Minuten einwirken.
- Spüle anschließend den Topf aus und löse die eingeweichte Kruste mit einem Schwamm.
2.4 Waschpulver
Auch Waschpulver kann als Hausmittel bei angebrannten Töpfen Abhilfe verschaffen. Dafür kannst du folgende Schritte befolgen:
- Fülle den Topf bis zur Hälfte mit Wasser und füge anschließend bei einem großen Topf drei Esslöffel Waschpulver hinzu (bei kleinen Töpfen weniger).
- Koche das Gemisch nun kurz unter Beobachtung auf.
- Nimm den Topf vom Herd und lasse die Mischung nun für circa 30 Minuten einwirken.
- Gieße das Wasser anschließend ab und löse die Verkrustungen mit einem Schwamm.
Waschpulver kann stark schäumen, weshalb du beim Koch-Vorgang den Topf unbedingt im Blick haben solltest.
2.5 Zitronensäure
Auch Zitronensäure kann ähnlich wie Essig sowohl zum Entkalken als auch zum Lösen von eingebrannten Speiseresten eingesetzt werden:
- Vermische im Topf 5 Esslöffel Zitronensäure mit Wasser, sodass alle Verkrustungen bedeckt sind.
- Bringe die Mischung nun zum Kochen und lasse sie für circa fünf Minuten köcheln.
- Nimm den Topf anschließend vom Herd und leere das Gemisch aus.
- Den Schmutz kannst du nun mit einem Schwamm entfernen.
Da beim Kochvorgang ebenfalls saure Dämpfe aufsteigen, solltest du wie bei der Essig-Behandlung das Fenster stets geöffnet lassen und beim Entfernen des Schmutzes sicherheitshalber Gummihandschuhe tragen, um deine Hände vor der Zitronensäure zu schützen.
