Föhnen, Glätten oder Lockendrehen gehört für Sie zum morgendlichen Ritual? Wir stellen Ihnen Haargeräte vor, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.
1. Übersicht
Föhnen, Glätten, Locken drehen – das gehört für viele zum morgendlichen Ritual. Um ein bestmögliches und haarschonendes Ergebnis zu erzielen, sollte die Auswahl eines entsprechenden Gerätes wohlbedacht und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. In unserem Ratgeber erfahren Sie, auf was Sie beim Kauf achten sollten, welche Funktionen und Eigenschaften das ideale Gerät haben sollte und welche Beschichtung bei Haarstyle-Geräten besonders empfehlenswert ist.
2. Föhne
Der Föhn – auch als Haartrockner bezeichnet – kann vielfältig eingesetzt werden. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass Föhne lediglich zum Trocknen der Haare geeignet sind, ist es darüber hinaus möglich, die Haare mit entsprechender Föhntechnik zu formen.
2.1 Kaufaspekte
Beim Kauf eines Föhns gibt es einige Dinge, die Sie unbedingt beachten sollten:

2.2 Aufsätze
Im Lieferumfang von Haartrocknern sind oftmals verschiedene Aufsätze enthalten, sie können jedoch auch einzeln als Zubehör erworben werden. Je nachdem, welchen Aufsatz Sie wählen, können Sie damit entweder bessere Glättungsergebnisse erzielen oder Ihrem Haar mehr Volumen verleihen:
Aufsatz | Funktionen |
---|---|
Strähnendüse |
|
Diffusor-Aufsatz |
|
2.3 Die richtige Föhntechnik
Auch das beste Haartrocknermodell hilft nichts, wenn Sie eine falsche Föhntechnik anwenden. Insbesondere die hohen Temperaturen führen zu einer Schädigung der Haarstruktur, die es möglichst zu verhindern gilt.
Wenn Sie die folgenden Punkte berücksichtigen, gehören spröde Haare nach dem Föhnen der Vergangenheit an. Zudem können Sie Ihrem Haar durch das richtige Föhnen und die passenden Hilfsutensilien Glanz verleihen:
- Um Haarschädigungen zu vermeiden, ist der Einsatz von Hitzeschutzspray unerlässlich. Dieses sollte einer Temperatur von etwa 200 Grad standhalten.
- Halten Sie stets einen gewissen Sicherheitsabstand: Im Idealfall sollte der Föhn etwa 30 Zentimeter von Ihrem Haar entfernt sein.
- Stellen Sie den Föhn nicht auf die höchste Temperaturstufe. Je höher die Temperatur ist, desto schädigender ist es für Ihr Haar. Um Ihre Haare schneller trocken zu bekommen, können Sie die Blaskraft höher stellen.
- Beim Föhnen arbeiten Sie sich am besten langsam vom Ansatz an von Strähne zu Strähne bis hin zu den Spitzen. Wichtig ist außerdem, dass Sie den Haartrockner nicht zu lang auf eine Stelle richten.
- Nutzen Sie einen Diffusor-Aufsatz. Dieser sorgt dafür, dass der Luftstrom verteilt wird anstatt nur auf eine bestimmte Stelle gerichtet zu sein.
- Ein kleiner Abschlusstipp: Sobald Ihre Haare relativ trocken sind, föhnen Sie sie zum Abschluss nur mit Kaltluft. Dies verleiht Ihrem Haar mehr Fülle.
3. Glätteisen
Mit einem Glätteisen verleihen Sie Ihrem Haar ein perfektes Finish oder schaffen einen komplett neuen Look. Wer Locken hat, kann so einfach und unkompliziert eine perfekt geglättete Haarpracht zaubern. Glattes Haar kann bei vielen Geräten durch Einklemmen, Aufdrehen und langsames Herausdrehen zu Locken gedreht werden. Holen Sie sich einen wahren Allrounder in Ihr Zuhause mit dem Sie das Haar jeden Tag perfekt in Form bringen.
3.1 Kaufaspekte
Wenn Sie auf der Suche nach einem Glätteisen sind, gibt es einige Dinge, die Sie unbedingt beachten sollten:

3.2 Richtig glätten
Beim Umgang mit einem Glätteisen müssen Sie einige Dinge beachten, um Ihrem Haar nicht unnötig zu schaden:
- Benutzen Sie ein Hitzeschutzspray. Für zusätzlichen Schutz können Sie Ihr Haar vor dem Glätten mit einer Haarkur oder einem Conditioner behandeln.
- Wenn Sie mit dem Glätten beginnen, sollte Ihr Haar bereits handtuchtrocken sein. Ist es feucht oder gar nass, ist das Glätten besonders schädlich.
- Wählen Sie nicht die höchste Temperatur. Beginnen Sie mit einer möglichst niedrigen Gradzahl und testen Sie, wie das Glättungsergebnis ausfällt. Falls es Ihnen zu lange dauert, können Sie die Temperatur nach und nach erhöhen.
- Teilen Sie Ihr Haar in kleine Strähnen ein und behandeln Sie eine nach der anderen. Zum Glätten setzen Sie das Gerät ein Stück unter dem Ansatz an und ziehen es bis zu den Haarspitzen.
4. Lockenstäbe
Viele Frauen wünschen sich voluminöse Locken. Damit die neue Haarpracht auch lange hält und das Haar zudem möglichst schonend behandelt wird, sollten Sie schon beim Kauf eines Geräts auf einige Aspekte achten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ein optimales Ergebnis erhalten.
4.1 Kaufaspekte
Ein Lockenstab sollte über folgende Eigenschaften verfügen:

4.2 Richtig Locken drehen
Beim Umgang mit einem Lockenstab wird schnell deutlich, dass das Lockendrehen gar nicht so leicht fällt. Mit hilfreichen Tipps, etwas Geschick und Übung werden Sie jedoch tolle Ergebnisse erreichen:
- Benutzen Sie Hitzeschutzspray.
- Kämmen Sie Ihre Haare vor dem Lockendrehen gründlich durch und unterteilen Sie Ihr Haar in mehrere dünne Strähnen.
- Setzen Sie den Lockenstab an den Haarspitzen an und rollen Sie Ihr Haar von unten nach oben auf. Ehe Sie den Stab wieder abrollen, sollten Sie einige Sekunden warten. Die Wartezeit ist individuell unterschiedlich – nach mehrmaliger Anwendung finden Sie schnell heraus, wie lange Sie die Haare um den Lockenstab gewickelt lassen müssen, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
- Damit sich die Locken nach dem Styling nicht gleich wieder aushängen, empfiehlt sich die Fixierung mit Haarspray.
5. Kaufempfehlungen
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden eine Übersicht einiger technisch hochwertiger Geräte aus allen Preisklassen für Sie zusammengestellt:
Kaufempfehlungen | Haartrockner | Lockenstäbe | Glätteisen |
---|---|---|---|
Untere Preisklasse | Bomann HTD 889 CB![]()
|
SEVERIN WL0806![]()
|
Remington S3500![]()
|
Mittlere Preisklasse | AEG HTD 5584![]()
|
Braun Satin Hair 7 CU 710![]()
|
Braun Satin Hair 7 ST 710![]()
|
Obere Preisklasse | REMINGTON Haartrockner D5706![]()
|
Babyliss C903PE![]()
|
GHD Max Styler![]()
|
FAQ
-
Sind die vielen Temperaturstufen, über die manche Geräte verfügen, sinnvoll?
Je mehr Auswahl Sie bei der Einstellung Ihres Föhns, Haarglätters oder Lockenstabs haben, umso individueller können Sie das Gerät auf Ihre Haarstruktur und Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Zwar bedeutet eine niedrigere Hitzezufuhr gleichzeitig auch, dass die Trocknung wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, jedoch ist das die schonendere Variante – insbesondere beim Stylen stark strapazierter Haare ist möglichst wenig Hitze zu empfehlen.
-
Wie unterscheiden sich Reiseföhne von herkömmlichen Geräten?
Das augenscheinlichste Merkmal eines Reiseföhns, nämlich die Klappfunktion am Griff, ist gleichzeitig der größte Unterschied zum normalen Haartrockner. So ist es möglich, das Gerät für den Transport besonders platzsparend zu verstauen – das niedrigere Gewicht ist ein weiterer Vorteil. Auf die Leistung hat das jedoch auch Auswirkungen: Die Wattzahl ist bei den meisten Modellen geringer, was sich zwar negativ auf die Trockenzeit auswirkt, aber automatisch zu einer haarschonenden Handhabung führt.
-
Ich möchte gerne Locken haben. Sollte ich dafür eher einen Lockenstab oder ein Glätteisen nutzen?
Grundsätzlich kann man sagen, dass Lockenstäbe bei der richtigen Anwendung das schönere Ergebnis liefern. Bei Glätteisen werden Sie vor allem bei den ersten Versuchen feststellen, dass sich Knicke anstatt schön geformte Locken bilden. Mit etwas Übung erreichen Sie jedoch auch mit dem Glätteisen tolle Ergebnisse. Sie sollten sich vorab überlegen, ob Sie das Gerät ausschließlich zum Lockendrehen oder auch zum Glätten benutzen möchten. Im zweiten Fall ist die Anschaffung eines Glätteisens sinnvoller.