Bei einer Störung des Bewegungsapparates ermöglichen Gehhilfen Mobilität und tragen damit zur Selbstständigkeit im Alltag bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Vielzahl an Gehhilfen.
1. Unterschiedliche Arten von Gehhilfen
Wenn Ihnen das eigenständige Gehen aufgrund hohen Alters, Krankheit oder durch körperliche Einschränkung schwerfällt, kann Ihnen eine Gehhilfe eine große Unterstützung sein. So unterschiedlich die Gründe für eine eingeschränkte Gehfähigkeit sind, so verschieden sind auch die verfügbaren Gehhilfen: Vom einfachen Gehstock über Rollatoren für den Innen- und Außenbereich bis hin zu vollelektrischen Rollstühlen gibt es für jeden Einsatz das passende Hilfsmittel. Allen gemeinsam sind ihre Vorteile, denn Gehhilfen können:
2. Gehstöcke und Stützen
Um das Laufen zu erleichtern oder die Mobilität beispielsweise nach einer Verletzung zu ermöglichen, greifen viele Menschen zu Gehstöcken und Gehstützen. Dabei unterscheiden sich die beiden Varianten wesentlich voneinander.
2.1 Hand- und Gehstöcke
Hand- und Gehstöcke vereinfachen das Laufen. Dabei werden Kniegelenke sowie die Hüfte geschont. Sie bieten insbesondere bei verminderter Balancefähigkeit einen verbesserten Halt und werden daher oftmals auch als Spazier- oder Wanderstöcke genutzt.
Gehstöcke gibt es in verschiedenen Bauweisen und Materialien:

2.2 Stützen und Krücken

Gehstützen werden umgangssprachlich auch als Gehkrücken oder einfach Krücken bezeichnet. Sie werden vor allem als Hilfsmittel während der Heilungszeit, zum Beispiel nach Verletzungen, eingesetzt und sollen das Gehen unterstützen sowie die Belastung für Beine und Füße verringern.
Die häufigsten Varianten sind die Unterarmgehstützen und die Achselstützen. Die Achselstütze kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn nicht genügend Kraft in Armen und Händen vorhanden ist. Beide Varianten sind in der Regel höhenverstellbar, werden aus Kunststoff oder Leichtmetall gefertigt und besitzen einen Gummipuffer am Fußende, der das Wegrutschen der Stützen verhindern soll. Achselstützen sind am Achselbereich gepolstert und zudem auch häufig als Holzvariante erhältlich.
3. Gehgestelle und Rollatoren
Je mehr Kontaktpunkte eine Gehhilfe mit dem Boden hat, desto höher ist die Standfestigkeit und Stabilität. Daher sorgen Gehgestelle und Rollatoren für noch mehr Unterstützung beim Laufen im Vergleich zu Gehstöcken und Stützen.
3.1 Gehgestelle und Gehwagen
Diese Art von Gehrahmen werden häufig in Innenräumen für Geh- und Mobilisationsübungen genutzt, bieten eine gute Standfestigkeit und sind kippsicher. Sie eignen sich dazu, das selbstständige Stehen und Gehen zu unterstützen oder neu zu erlernen. Gehrahmen müssen allerdings stets angehoben und ein Stück weitergesetzt werden, um vorwärts zu kommen.
Es gibt Varianten ohne Räder und Varianten mit zwei Rändern sowie starre und reziproke Ausführungen, also mit gegeneinander gelenkig bewegbaren Seitenteilen. Gehwagen verfügen über vier Räder und sind Rollatoren sehr ähnlich.

3.2 Rollatoren
Rollatoren sind multifunktional und können als Gehhilfe, Bewegungstrainer, Sitzbank und Einkaufshilfe dienen. Die praktischen Begleiter sorgen für Stabilität beim Laufen, verhindern die Sturzgefahr und ermöglichen es, jederzeit eine Pause einzulegen, in der Sie sich auf der Sitzfläche ausruhen und zu Kräften kommen können. Sie sind in vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich:

4. Rollstühle
Ein Rollstuhl unterstützt Menschen, denen das Laufen schwerfällt oder denen es nicht mehr eigenständig möglich ist. Er kann vom Nutzer selbst, einer Begleitperson oder mithilfe einer elektronischen Schiebehilfe bewegt werden. Da die Gründe für die Nutzung eines Rollstuhls vielfältig sind, sind viele Rollstuhlarten erhältlich. Im Folgenenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über verschiedene Varianten:

FAQ
-
Welche Gehhilfe eignet sich für mich?
Die Gründe für eine eingeschränkte Gehfähigkeit sind vielfältig. Daher ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Gehhilfen vom einfachen Gehstock bis hin zum vollelektrischen Rollstuhl erhältlich. Welches Hilfsmittel am besten auf Ihre Bedürfnisse passt, können Sie mit Ihrem Arzt zusammen entscheiden.
-
Was muss ich bei der Benutzung einer Gehhilfe beachten?
Egal welche Gehhilfe Sie nutzen, achten Sie immer darauf, dass das Hilfsmittel, also beispielsweise die Sitz- oder Griffhöhe, entsprechend Ihrer Körpermaße eingestellt und angepasst ist. Damit vermeiden Sie eventuelle Fehlbelastungen und können von der maximalen Stabilität Ihres Hilfsmittels profitieren.