Duschen stellen eine platzsparende Alternative zur Badewanne dar und garantieren ein hohes Maß an Körperhygiene. Moderne Duschen erfüllen allerdings nicht nur den Zweck der Hygiene, sondern können zudem ein Wellness-Erlebnis in denm eigenen vier Wänden darstellen – moderne Raffinessen, wie Massagedüsen und verschiedenen Brausesystemen sorgen dabei für höchsten Komfort.
1. Bauarten von Duschen
Dank der platzsparenden Bauweise von Duschen steht Ihnen selbst in einem kleinen Bad eine große Auswahl in der Bauart und des Designs zur Verfügung. Wenn der Schnitt des Bades zudem keine Form der Dusche vorgibt, bieten sich Ihnen allerhand Möglichkeiten, diese als optisches Highlight zu setzen.
1.1 Eckduschen und Rundduschen
Eck- und Rundduschen bilden die Standard-Bauweise und haben sich aufgrund des geringen Platzbedarfs in den meisten Haushalten etabliert. Wie der Name bereits verrät, werden diese Duschen in der Ecke des Badezimmers eingebaut. Die Badezimmerwand dient dabei als Rückwand der Dusche und muss daher entsprechend mit Fliesen oder Kacheln ausgestattet sein, welche die Wand vor Nässe und Feuchtigkeit schützen. Der Einstieg auf der Vorderseite besteht dabei aus einer Schiebe- oder Schwenktür und ist wasserfest abgedichtet, sodass keine Nässe nach außen dringen kann.
Die Standardmaße einer Eck- beziehungsweise Runddusche betragen 90 mal 90 Zentimeter. Die Duschwanne, auch Duschtasse genannt, steht üblicherweise bis zu 30 Zentimeter über dem Boden.
Eckduschen![]() |
Rundduschen![]() |
---|---|
Platzsparende Maße von üblicherweise 90 x 90 Zentimetern | Platzsparende Maße von üblicherweise 90 x 90 Zentimetern |
Front rechtwinklig angebracht | Gebogene Front |
Eckwand dient als Rückwand | Eckwand dient als Rückwand |
Einstieg besteht aus Schiebe- oder Schwenktür | Einstieg mit Schwenktür |
1.2 Duschkabinen
Bei Duschkabinen handelt es sich um komplett ausgestattete Duschen, die nur noch an die häusliche Wasserleitung angeschlossen werden müssen. Moderne Kabinen verfügen über weitere Ausstattungen, die zusätzlichen Komfort bieten:
1.3 Bodengleiche Duschen / Walk-In Duschen
Aufgrund der ebenerdigen Bauweise des Abflusses brauchen Sie bei dieser Bauart keine zusätzliche Duschwanne. Der Übergang zwischen Badezimmerboden und Duschtasse verläuft hierbei fließend und gibt ein stimmiges Gesamtbild ab. Das sieht nicht nur stilvoll aus, sondern lässt Ihr Bad zudem optisch weiträumiger wirken. Daneben erfüllt die Bauweise außerdem einen praktischen Zweck: Dank der barrierefreien Umsetzung müssen Sie beim Betreten und Verlassen der Duschkabine keinen Höhenunterschied überwinden. Bodengleiche Duschen fallen darüber hinaus meist geräumiger aus, als Standard-Eckduschen und bieten in Verbindung mit der barrierefreien Bauweise einen hohen Komfortfaktor.

Ebenerdige Duschen
1.4 Duschkabinen mit Duschvorhang
Egal ob Badewanne mit Brausearmatur oder Duschwanne: Ein Duschvorhang bildet eine kostengünstige und pflegeleichte Alternative zu verglasten Duschkabinen. Aufgrund zahlreicher Ausführungen von Duschvorhängen, können Sie Ihr Bad ganz leicht optisch aufwerten und diesem eine individuelle Optik verleihen. Die Vorhänge können Sie entweder als Rollo erwerben, sodass Sie diese ganz einfach an der Decke anbringen können oder als Vorhang, den Sie zur Seite schieben.
Alles was Sie über Duschvorhänge wissen sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber über Duschvorhänge nach.
Duschköpfe und Brausen
Für ein möglichst entspannendes Duscherlebnis steht Ihnen eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Duschbrausen mit regulierbarem Wasserstrahl zur Verfügung. Dabei haben Sie in der Regel die Wahl zwischen normalem Wasserstrahl, einem Massagestrahl und einem extra weichen Strahl.
2.1 Handbrausen

Handbrausen lassen sich ganz einfach austauschen, sind mit sämtlichen Sanitäranlagen kompatibel und werden mittels Wasserschlauch verbunden. Einige Handbrausen weisen darüber hinaus eine Ausstattung mit LED-Lichtern auf, die als Stimmungslicht dienen oder die Farbe an die Wassertemperatur anpassen.
2.2 Regenbrausen

Diese Brausen werden an der Decke befestigt und verfügen über einen besonders großen Durchmesser von mindestens 30 Zentimetern sowie zahlreiche Wasserdüsen. Dadurch wird ein Regenschauer simuliert, der ein besonders angenehmes Duscherlebnis ermöglicht. Ein Nachteil besteht in der starren Anbringung einer Regenbrause. So gewährt Ihnen dieser Duschkopf keinen flexiblen Einsatz. Aufgrund dieser Vor- und Nachteile eignet sich die Regenbrause als sinnvolle Erweiterung zur Handbrause.
3. Duschregale und Duschkörbe
Für die alltägliche Körperhygiene fallen schnell mehrere Duschgels, Haarshampoos und Pflegelotionen an, sodass es in der Dusche unübersichtlich werden kann. Deshalb eignen sich sogenannte Duschregale oder Duschkörbe ideal zum Organisieren der unterschiedlichen Pflegeartikel.

Duschregale
Diese werden üblicherweise an der Wand montiert und fest verschraubt, damit diese selbst hohen Belastungen standhalten. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Duschprodukte praktisch aufbewahren und sind immer griffbereit. Aufgrund der mehrstöckigen Anordnung der Ablagen eignen sich Duschregale beispielsweise für Familien oder Wohngemeinschaften.

Duschkörbe
Duschkörbe sind einzelne Elemente, die entweder mithilfe von Saugnäpfen oder Schrauben ebenfalls an der Wand montiert werden. Duschkörbe bieten weniger Abstellfläche als Duschregale und sind damit kompakter, weshalb sich diese besonders gut für Single-Anwender mit wenigen Duschartikeln eignen.
4. Pflegetipps für Dusche und Bad
Um gegen Kalk, Schimmel und sonstige Verschmutzungen vorzugehen, haben Sie die Möglichkeit auf folgende Pflegemaßnahmen zurückzugreifen:
Nach dem Duschen Abzieher verwendenKalkablagerungen auf Glaswänden beugen Sie am effektivsten vor, indem Sie diese nach jedem Duschen mit einem Fensterabzieher von Wasserrückständen befreien. Auf diese Weise kann sich kein oder nur wenig Kalk auf der freien Fläche ablagern, wodurch Sie die Scheiben deutlich seltener reinigen müssen.
Wasserabweisendes Putzmittel hält länger sauberEine weitere Möglichkeit den kommenden Reinigungsvorgang hinauszuzögern ist es, Putzmittel mit Lotuseffekt zu verwenden. Dadurch legt sich eine wasserabweisende Schutzschicht über Glas und Armaturen, sodass sich Verschmutzungen nur langsam absetzen.
Kalkablagerungen mit Essig entfernenTrotz sämtlichern Maßnahmen zur Vorbeugung von Kalk, setzt sich dieser im Laufe der Zeit ab. In diesem Fall hilft nur ein intensiver Reinigungsvorgang. Wenn Sie hierbei nicht auf teure oder aggressive Reiniger vertrauen möchten, empfiehlt sich die Benutzung von Essig oder Essigessenz. Diese geben Sie reichlich auf ein Putztuch und reiben dieses auf der zu reinigenden Stelle. Auf diese Weise bekommen Sie unschöne Kalkablagerungen nicht nur einfach, sondern auch ebenso schnell entfernt.
Die Reinigung mit gleichzeitiger Langzeitpflege gelingt Ihnen mithilfe eines Putzsteins, den Sie einfach auf die zu reinigende Fläche reiben. Dazu tupfen Sie den beigelegten Schwamm leicht angefeuchtet zunächst auf das Reinigungsmaterial und drücken den Schwamm ein paar Male zusammen, sodass Schaum entsteht.
FAQ
-
Welche Arten von Duschen gibt es?
Eck- und Rundduschen mit einer Fläche von 90 mal 90 Zentimetern haben sich in vielen Haushalten aufgrund der platzsparenden Bauweise etabliert. Wer es eleganter und geräumiger mag, setzt auf Walk-In Duschen beziehungsweise bodengleiche Duschen, die sich fließend in die Optik des Badezimmers einfügen. Komplette Duschkabinen zum Einbauen verfügen über allerhand Komfortausstattung, wie Dampfdüsen, Regenbrause und Wasserstrahler zur Rückenmassage.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Handbrause und einer Regenbrause?
Eine Handbrause wird mit per Duschschlauch mit dem Wasserhahn verbunden und ist sehr flexibel in der Benutzung. Eine Regenbrause wird dagegen fest an der Decke montiert. Der Regen-Effekt sorgt allerdings für einen angenehmes Duscherlebnis, welches mit einer Handbrause nicht erreicht werden kann.