
Ratgeber Türschutzgitter
Türschutzgitter bieten Sicherheit im Haushalt und schützen Kinder vor Gefahren. Worauf Sie bei der Wahl achten sollten und wie Sie die Gitter richtig einsetzen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
1. Einsatz von Türschutzgittern
Wenn Kleinkinder anfangen zu krabbeln oder zu laufen, ist die Aufmerksamkeit der Eltern besonders gefragt: Kinder können sich schnell verletzen, wenn Sie unbeobachtet das Zimmer verlassen und ihre Umwelt entdecken: Schubladen, Schränke und Treppen bergen hier ein hohes Gefahrenpotenzial. Mithilfe von Türschutzgittern können Sie sowohl Durchgänge als auch Flurabschnitte für kleine Kinder unpassierbar machen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn Türrahmen nicht mit einer Tür ausgestattet sind oder Sie diese nicht schließen können oder wollen.
Mit Türschutzgittern trennen Sie Wohnbereiche nach Belieben ab.
Bedenken Sie, dass Sie kleine Kinder generell nie über einen längeren Zeitraum unbeobachtet lassen sollten.
2. Modellunterschiede
Türschutzgitter variieren hinsichtlich zahlreicher Faktoren:
- Befestigung (Klemmen, Bohren)
- Design (Gitter, Faltmechanismus, Stoff)
- Schwenkbarkeit (mit oder ohne Durchgang)
Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Ausführungen mit ihren jeweiligen Eigenschaften im Detail vor.
2.1 Varianten zum Klemmen und Bohren
Bei der Wahl eines Türschutzgitters sollten Sie sich zunächst überlegen, wie Sie es befestigen wollen beziehungsweise wie es sich bei Ihnen befestigen lässt. Generell wird hierbei zwischen Schutzgittern zum Klemmen/Einspannen und solchen zum Bohren/Festschrauben unterschieden.
Türgitter zum Klemmen werden mithilfe eines Spannmechanismus zwischen den Backen von Türzargen oder aber auch zwischen zwei Wänden befestigt. Somit gibt es keine Beschädigung, was insbesondere dann eine Rolle spielt, wenn Sie zur Miete wohnen. Zudem bieten diese Varianten den Vorteil, sich schnell an- und abmontieren zu lassen. Somit können Sie ein Gitter nach Bedarf an unterschiedlichen Stellen verwenden oder beispielweise auch auf einen Besuch mitnehmen. Klemmgitter sind jedoch weniger stabil als Modelle zum Festschrauben.
Achten Sie beim Einsatz von Türschutzgittern stets darauf, den Halt von Schrauben und Spannern in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Nur so ist ein ausreichender Schutz gewährleistet.
Vorteile von Türschutzgittern zum Klemmen
- Flexibler Einsatz
- Einfache Montage
- Keine bleibenden Spuren
Nachteile von Türschutzgittern zum Klemmen
- Weniger guter Halt
- Modelle mit Durchgang: Querverstrebung in Bodenhöhe
Türschutzgitter zum Bohren werden mithilfe von Schrauben dauerhaft befestigt. Dadurch bieten sie einen besonders starken halt, hinterlassen nach dem Abbau jedoch Spuren. Daher eignen sich diese Modelle vor allem zum Einsatz in Wohneigentum. Durch die verhältnismäßig aufwendige und langfristige Montage sind die Gitter nicht flexibel einsetzbar.
Falls Sie Türrahmen aus Metall besitzen, sollten Sie darauf achten, dass sich das Schutzgitter vor Kopf der Zargen anbringen und in Wände schrauben lässt.
Vorteile Türschutzgitter zum Bohren
- Starker Halt
- Modelle mit Durchgang: keine Stolpergefahr durch Querverstrebung
Nachteile Türschutzgitter zum Bohren
- Spuren nach Demontage
- Wenig flexibel
- Aufwendige Anbringung
Mehr über Türschutzgitter mit Durchgang erfahren Sie im folgenden Kapitel.
2.2 Weitere Ausführungen
Türschutzgitter können Durchgänge dauerhaft verschließen oder mit einem Schwenkmechanismus zum Öffnen ausgestattet sein.
Bei diesen Modellen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sich das Gitter nur von Erwachsenen öffnen lässt, damit die Sicherheit Ihres Kindes stets gewährleistet ist.
Bei einem klemmbaren Türschutzgitter mit Öffnung befindet sich auch in geöffnetem Zustand eine Stange in Bodenhöhe, über die man stolpern kann. Entsprechende schraubbare Türschutzgitter lassen sich hingegen wie eine Tür öffnen und einfach passieren.
Türschutzgitter mit Durchgang: Beim linken Modell zum Klemmen verbleibt die untere Querverstrebung beim Öffnen. Die rechte Ausführung zum Bohren lässt sich hingegen komplett öffnen.
Einige Türschutzgitter, die geöffnet werden können, verfügen über einen Schließmechanismus, der das Gitter automatisch ins Schloss fallen lässt.
Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen diesen beiden Ausführungen:
- Türschutzgitter mit Faltmechanismus/zum Ausziehen: Diese bestehen aus Kunststoffelementen, die ähnlich wie eine Ziehharmonika geöffnet und geschlossen werden. In geöffnetem Zustand ist nahezu die gesamte Türbreite als Durchgang nutzbar. Sie sind stabil und bieten zudem meist kompletten Sichtschutz.
- Türschutzgitter mit Stoff/zum Ausrollen: Hierbei wird der Durchgang durch einen in der Regel lichtdurchlässigen Stoff verschlossen, der weniger ein Gefühl von Abtrennung erweckt. Allerdings ist die Stoffbespannung häufig recht flexibel und bietet entsprechend weniger Schutz als andere Modelle.
Türschutzgitter-Ausführungen: mit Faltmechanismus, mit Gitterstäben, mit Netzgewebe (v. l. n. r.)
3. Wichtige Kaufkriterien
Um sicherzustellen, dass Sie ein für Ihre Zwecke geeignetes Modell kaufen, sollten Sie diese Punkte berücksichtigen:
- Die Höhe des Türschutzgitters sollte mindestens 65 Zentimeter betragen, damit Ihr Kind nicht hinüberklettern kann. Achten Sie zudem auf die Breite: Diese ist in der Regel variabel und wird dementsprechend nicht fest, sondern in einem verstellbaren Bereich angegeben.
- Der Abstand zwischen den einzelnen Sprossen sollte zwischen 45 und 65 Millimetern liegen. In zu engen Gittern können Kinder sich mit ihren Gliedmaßen einklemmen, zu große Abstände bieten hingegen keine ausreichende Sicherheit.
- Das Material muss robust sein, es eignen sich insbesondere Holz und Metall.
- Achten Sie darauf, dass Lacke und Farben unschädlich sind, da kleine Kinder gegebenenfalls an dem Gitter lecken oder an den Stangen knabbern.
- Prüfen Sie vorab, ob Zubehör für das gewählte Modell verfügbar ist. So sind unter anderem Erweiterungen erhältlich, mit denen sich die Gitter verbreiten lassen.
Türschutzgitter lassen sich zweckentfremden und können Beispielsweise auch zum Schutz von Haustieren genutzt werden.
4. FAQ
Wie unterscheiden sich Treppen- und Türschutzgitter voneinander?
Schutzgitter für Durchgänge und Treppen sind in der Regel identisch und unterscheiden sich lediglich durch ihre Verwendung. Daher können die meisten Türschutzgitter auch an Treppenauf- beziehungsweise -abgängen eingesetzt werden.
Welche Türschutzgitter sind besser, Modelle zum Klemmen oder zum Bohren?
Während einige Türschutzgitter lediglich im Rahmen eingespannt werden, werden andere Ausführungen festgeschraubt. Klemmbare Modelle bieten insbesondere bei der Flexibilität einen großen Vorteil – Varianten zum Bohren sind dafür in der Regel robuster. Weitere Eigenschaften und Unterschiede haben wir in diesem Kapitel für Sie zusammengestellt.
5. Verwandte Links
