
Teleskope







































Der Blick in die Sterne mit dem Teleskop
Mit einem Teleskop als Unterstützung können Sie unter die Hobbyastrologen gehen und das Weltall und die Sterne hautnah beobachten.
Unterschiedliche Teleskopsysteme und was sie Ihnen bringen
Es gibt verschiedene Systeme, die sich nach dem Verwendungszweck oder Erfinder namentlich und auch im Einsatzgebiet unterscheiden.
- Ein Teleskop, so wie Sie es sich vermutlich vorstellen, trägt die Bezeichnung Refraktor. Ein klassisches Linsenteleskop!
- Unter einem Reflektor ist ein Spiegelteleskop gemeint.
- Klein, aber mit sehr großer Brennweite, ist das Schmid-Cassegrain-System.
- Das Maksutov-System gehört zur Schmid-Cassegrain Variante.
Wenn Sie sich ein Teleskop zulegen möchten, sollten Sie zunächst auf den Durchmesser der Optik achten. Je größer die Optik, desto besser die Leistung! Die Brennweite bestimmt unter anderem die mögliche Vergrößerung. Die Auflösung bestimmt, wie detailliert das beobachtete Objekt angezeigt werden kann.
Sinnvolles Zubehör
Zum wichtigsten Zubehör, dass Sie auf Ihre Einkaufliste setzten sollten, zählen die sogenannten Okulare. Okulare sind wechselbare Linsen, die das bestehende Teleskop entsprechend verbessern beziehungsweise erweitern können. Dementsprechend sollten Sie bei der Auswahl eines Teleskops auch auf die Möglichkeit achten, Okulare anschließen zu können.
Pflege und Reinigung
Bei der Reinigung von Teleskopen können Sie sich nach dem Grundsatz "So oft, wie nötig, so wenig wie möglich" richten! Bei der Reinigung und Pflege richten Sie sich am besten nach den Angaben in der Betriebsanleitung da es je nach Typ und Aufbau Unterschiede gibt. Um vorzubeugen, empfiehlt sich der Kauf einer Taukappe, die vor Feuchtigkeit schützt. Zudem können Sie mit der richtigen Lagerung, beispielsweise an einem nicht feuchten Ort, die Bildung von Kondenswasser verhindern.