
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jakob Wackerhausen]
Wissenswertes über Strings
1. Welche Materialien gibt es?
Obwohl Strings aus sehr wenig Stoff gefertigt sind, gibt es sie in vielen verschiedenen Variationen. Im Fokus dieser Unterhosenart steht die Betonung des Pos, egal ob dieser weiblich oder männlich ist. Außerdem bieten Strings und Tangas den Vorteil, dass sie sich unter Kleidung nicht abzeichnen.
Das Wort String kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Schnur – passend zum Design der winzigen Unterhose. Strings bilden sozusagen die Oberkategorie unterschiedlicher String-Ausführungen. Auch Tangas zählen zur Kategorie der Strings, weisen aber mehr Stoff auf.
Immer häufiger wird auch der Begriff Thong verwendet, die englische Übersetzung für Tanga
Bei den knappen Höschen können Sie zwischen Baumwolle, Mikrofaser oder einem Materialmix wählen.
Baumwolle bietet den Vorteil, dass es sich dabei um ein Naturprodukt handelt und besonders hautverträglich ist. Hochwertige Mikrofasern sind hingegen atmungsaktiv und sehr fein verarbeitet. Auch Stoffe mit Spitze oder in Netzoptik sind bei Strings beliebt.
2. Strings - Verschiedene Schnitte
In diesem Kapitel erhalten Sie ausführliche Informationen zu den verschiedenen String-Varianten für Männer und Frauen.
Unter folgenden String-Modelle können Sie wählen:
- String
- Tanga
- G-String
- C-String
- V-String
Beachten Sie, Wäschehersteller verwenden als Bezeichnung ihrer Modelle oftmals eigene Begriffe, sodass es eine Vielzahl von Nischen-Schnitten auf dem Markt gibt.
Der Tanga
Tangas sind sowohl bei Frauen als auch Männern beliebt. Sie zeichnen sich durch ein Dreieck vorne und hinten aus. Zudem verfügen sie sowohl an der Hüfte als auch im Schritt über ein breites Bändchen.
Tanga für Männer und Frauen.
Der String
Auch Strings werden für beide Geschlechter hergestellt. Das charakteristische Merkmal eines Strings ist ein Dreiecksschnitt im vorderen als auch im hinteren Bereich über dem Gesäß. Anders als beim Tanga, führt hier nur eine dünne Schnur über die Hüfte und zwischen den Beinen hindurch.
Strings für Herren werden oft schlicht gehalten.
Strings für Damen verfügen häufig über Spitze.
Der V-String
Seinen Namen hat der V-String aufgrund der Hinterseite, die an ein V erinnert.
Dieser Schnitt lässt sich bis dato hauptsächlich in der Damenwäscheabteilung finden. Der V-String weist vorne ein Dreieck auf. Schnüre führen über die Hüfte zum Po. Dort besitzt der String ein ausgeschnittenes Dreieck, das an ein V erinnert.
Der G-String
G-Strings bestehen überwiegend aus Schnur.
Wer es besonders knapp mag, der sollte sich für einen G-String entscheiden. Diese Form des Höschens besteht im vorderen Bereich aus einem Stoffdreieck und ansonsten nur aus Schnur: Sowohl um die Hüfte als auch im Schritt weist der String ein sehr dünnes Band auf. Auch das typische Dreieck über dem Po ist hier nicht mehr vorhanden.
Der C-String
Der C-String ist unter Kleidung unsichtbar.
Der C-String kommt ganz ohne Schnüre oder Bändchen an den Hüften aus: Er besteht lediglich aus einem Dreieck über dem Intimbereich. Geschwungene, mit Stoff überzogene Drähte geben dem String halt. C-Strings zeichnen sich demnach garantiert nicht unter der Kleidung ab. Viele Damen empfinden diese Variante allerdings nicht als alltagstauglich. Der C-String ist hauptsächlich für Damen erhältlich.
3. Verwandte Links
