Liefervorteile
Preis
Los
Material
Breite
Höhe
Marke

Küchenrückwände

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
Küchenrückwände
Spülen
Küchenarmaturen
Dunstabzugshauben
Küchenersatzteile
Siphons
Strahlregler
Preis
Unter 50 €
50 - 80 €
80 - 100 €
100 - 150 €
Über 150 €
Küchenrückwand selbstklebend Glasoptik - WEISSER MARMOR - 1.8mm, versteift, alle Untergründe, Hart PET Material, PREMIUM 60 x 220cm
Küchenrückwand selbstklebend Glasoptik - WEISSER MARMOR - 1.8mm, versteift, alle Untergründe, Hart PET Material, PREMIUM 60 x 220cm
6
89,90 €
zzgl. 3,90 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Stickerprofis
Küchenrückwand selbstklebend Beton in Marmor Optik Spritzschutz Folie - 60 x 60cm
Küchenrückwand selbstklebend Beton in Marmor Optik Spritzschutz Folie - 60 x 60cm
34,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch MyMaxxi

Unsere bestenDeals

Küchenrückwände& vieles mehr
Küchenrückwand selbstklebend Matt-Optik - BETON - 1.8mm, versteift, alle Untergründe, Hart PET Material, PREMIUM 60 x 220cm
Küchenrückwand selbstklebend Matt-Optik - BETON - 1.8mm, versteift, alle Untergründe, Hart PET Material, PREMIUM 60 x 220cm
89,90 €
zzgl. 3,90 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Stickerprofis
Küchenrückwand selbstklebend Marmor Weiß Spritzschutz Folie - 400 x 60cm
Küchenrückwand selbstklebend Marmor Weiß Spritzschutz Folie - 400 x 60cm
2
119,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch MyMaxxi
Küchenrückwand selbstklebend Steinwand schwarz Spritzschutz Folie - 220 x 60cm
Küchenrückwand selbstklebend Steinwand schwarz Spritzschutz Folie - 220 x 60cm
79,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch MyMaxxi
Dedeco Küchenrückwand Motiv: Wasser V1, 3mm Aluminium Alu-Platten als Spritzschutz Küchenwand Verbundplatte wasserfest, inkl. UV-Lack glänzend, alle Untergründe, 220 x 60 cm
Dedeco Küchenrückwand Motiv: Wasser V1, 3mm Aluminium Alu-Platten als Spritzschutz Küchenwand Verbundplatte wasserfest, inkl. UV-Lack glänzend, alle Untergründe, 220 x 60 cm
189,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 02. – Mo. 07. April
Verkauf durch dedeco
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Vorteile einer Küchenrückwand
  2. 2. Empfehlenswerte Materialien
  3. 3. Anbringung und Pflege einer Küchenrückwand
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Küchenrückwände

Küchenrückwände

Die Küche ist in vielen Wohnungen ein zentraler Ort, an dem viel Zeit mit Kochen und Essen verbracht wird. Für einen modernen Look entscheiden sich viele für eine stylische Küchenrückwand.

1. Vorteile einer Küchenrückwand

Die Küche ist für viele Familien ein sehr wichtiger Raum, in dem man sich wohlfühlen will. Die Anschaffung eines neuen Modells ist jedoch oftmals mit hohen Kosten verbunden. Wer eine alte Küche in neuem Glanz erstrahlen lassen möchte, entscheidet sich deswegen stattdessen für eine neue Küchenrückwand.

Der klassische Fliesenspiegel hinter der Küchenzeile gilt heute oftmals als altmodisch und wird bei Neubauten und Küchenrenovierungen immer häufiger durch eine ein- oder mehrteilige Küchenrückwand aus verschiedenen Materialien ersetzt.

KüchenrückwandModern und schlicht: durchgängige Küchenrückwand

Dabei weisen solche Wandpaneele für die Küche die folgenden Vorteile auf:

  • Individuelle Gestaltung möglich, beispielsweise bunte Motive (Früchte, Landschaftsmotiv), Steinoptik oder Metall
  • Optimaler Spritzschutz: Wand ist vor Fettspritzern geschützt
  • Einfache Reinigung dank fugenloser Verarbeitung
  • Geschlossene und homogene Oberfläche: Keine Schimmelgefahr
  • Einfache und schnelle Anbringung, insbesondere im Vergleich zum Fliesenspiegellegen
  • Ansprechende und schlichte Optik durch die fugenlose Konstruktionsweise

In vielen Fällen ist es bei der Küchenrenovierung nicht zwingend notwendig, dass Sie vor der Anbringung der Küchenrückwand den alten Fliesenspiegel entfernen. Eine gute Küchenwand überdeckt auch eventuell bestehende Fliesen, im besten Fall sind auch die Fugen des alten Fliesenspiegels nicht sichtbar.

Besonders hochwertige Küchenrückwände sind zusätzlich mit einer Beleuchtung ausgestattet, sodass die gesamte Küche in Szene gesetzt wird. Außerdem erleichtert eine gut ausgeleuchtete Arbeitsfläche die Küchenarbeit.

Die meisten Küchenrückwände erhalten Sie als Fixmaß in unterschiedlichen Abmessungen. Zu den Standard-Größen zählen die folgenden Maße:

  • 296 x 58,5 cm
  • 80 x 58,5 cm
  • 60 x 70 cm
  • 60 x 50 cm

Vor der Anschaffung müssen Sie sich dementsprechend überlegen, welchen Bereich der Küchennische die Wandpaneele abdecken sollte. Soll sie nur über dem Herd befestigt werden, um die dahinterliegende Wand vor Fettspritzern zu schützen? Oder soll der gesamte Arbeitsplattenbereich von einer Küchenrückwand umschlossen werden? Bedenken Sie, dass bei besonders breiten Küchen eine einteilige Wandpaneele unter Umständen nicht möglich ist. Oftmals lassen sich jedoch auch zwei einzelne Rückwände nahezu unsichtbar miteinander verbinden.

2. Empfehlenswerte Materialien

Neben Design und Funktionalität müssen die verwendeten Materialien für Küchenrückwände unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:

  • Hitzebeständig und feuerfest
  • Kratzfest
  • Resistent gegen Reiniger
  • Wasserfest (Wasserdampf darf die Küchenrückwand nicht beschädigen)
  • Temperaturbeständig

Infrage kommen dabei sehr viele verschiedene Materialien. Küchenrückwände bestehen aus:

  • ESG-Sicherheitsglas (Einscheibensicherheitsglas)
  • Verbundstoffe wie: Aluminium-Verbund
  • Acrylglas*
  • Milchglas
  • Hart-PVC
  • Edelstahl
  • HPL-Platten (Hochdrucklaminatplatten)
  • Beschichtetes Pressspan
  • Stein

*Nicht als Küchenwand hinter Gasherden geeignet!

Für welches Material Sie sich entscheiden, ist von Kriterien wie der Preisvorstellung sowie der gewünschten Optik abhängig. So sind beispielsweise Küchenrückwände aus PVC oftmals preisgünstig und einfach anzubringen, allerdings sind sie weniger kratzfest als Wandpaneele aus anderen Werkstoffen. Rückwände aus Glas gelten hingegen als robust und lassen sich bunt bedrucken, sodass Sie eine große Auswahl an Motiven haben.

3. Anbringung und Pflege einer Küchenrückwand

Die Befestigung der Küchenrückwand oberhalb der Kochnische kann je nach Material sehr unterschiedlich ausfallen. Für eine besonders ansprechende Optik sollten Sie darauf achten, dass die Befestigung unsichtbar ist, das heißt, dass beispielsweise Bohrungen nicht sichtbar sind. Generell kommen folgende Varianten in Frage:

  1. Bohren und Dübeln: Verbundstoffe wie HPL, Stein, Holz oder Edelstahl können mit Dübel und Schrauben an der Wand befestigt werden.
  2. Kleben: Dünne und leichte Küchenrückwände beispielsweise aus Pressspan können an die Wand geklebt werden.
  3. Selbstklebend: Küchenrückwände aus verstärkter Folie sind selbstklebend. Der Vorteil dieser Befestigungsart: Die Küchenwandfolie lässt sich schnell und in den meisten Fällen auch rückstandslos entfernen und ist damit ideal für Mietwohnungen, wenn Sie einen alten Fliesenspiegel überdecken möchten.

Materialien wie Sicherheitsglas oder Acrylglas dehnen sich bei Wärme aus. Deswegen sollten Sie bei solchen Küchenrückwänden zu einer Rahmenkonstruktion als Befestigung greifen. Hierzu wird zunächst ein Rahmen an die Wand gebracht auf dem dann die Küchenrückwand mittels Kleben oder Bohren befestigt wird.

Nicht alle Untergründe sind für die Befestigung mittels Kleben geeignet: So halten Rückwände beispielsweise auf Wänden mit Raufasertapete, Latexfarbe oder Reibeputz nur sehr schlecht. Geeignet sind hingegen: Rigibs, Feinputz, Gipskarton, Fliesen, MDF-Platten, Alu-Dibon, Acrylglas, rostfreie Metalle, Glas und lackierte Oberflächen. Zudem muss der Untergrund, auf den die Wandpaneele befestigt wird, eben, sauber und staubfrei sein.

Bunte KüchenrückwandEine Küchenrückwand mit bunten Designs (Motivwand) oder in Steinoptik macht die Küche zu einem echten Hingucker.

ACHTUNG: Minderwertige Klebefolie hat hinter dem Herd nichts verloren, es besteht sogar eine potenzielle Brandgefahr!

Reinigung

Die meisten Küchenrückwände lassen sich dank der homogenen Oberfläche schnell und einfach von Verschmutzungen wie Spritzer von Fett oder Soßen befreien. Reinigen Sie die Küchenwand nach jeden Kochvorgang mit einem weichen Tuch und einem entsprechenden Fettentferner.

4. FAQ

  • Welche Vorteile hat eine Küchenrückwand?

    Küchenpaneele sind nicht nur optisch ansprechend, sondern dienen auch als Spritzschutz, beispielsweise hinter einem Herd. Eine hochwertige Verkleidung hält dabei nicht nur Fettspritzer ab, sondern auch starker Beanspruchung problemlos stand und ist zudem hitzebeständig. Im Gegensatz zu einem Fliesenspiegel kann ein Rückwandpaneel nicht schimmeln und ist besonders einfach zu reinigen, da die Oberfläche glatt und durchgängig ist.

  • Kann ich eine Küchenrückwand aus Glas hinter einem Kochfeld anbringen?

    Gläserne Küchenrückwände bestehen aus einem besonders dicken und robusten Sicherheitsglas, welches hitzebeständig ist und sich deswegen auch hinter der Herdplatte anbringen lässt.

  • Wie kann ich die Rückwand meiner Küche beleuchten?

    Manche Küchenrückwände sind mit integrierten LED-Leuchten ausgestattet, die für ein angenehmes Licht im Arbeitsbereich sorgen. Alternativ dazu können Sie jede beliebte Wandpaneele mit separaten LED-Leuchten bestücken.

  • Welches Material für die Küchenrückwand bei welcher Küche?

    Bei der Auswahl einer neuen Küchenrückwand haben Sie die Wahl zwischen vielen verschiedene Materialien, die hitzebeständig sowie wasserfest sind. Machen Sie die Wahl von Ihren persönlichen Preisvorstellungen, vom Wohnstil oder vom gewünschten Küchenambiente abhängig. Wer einen eleganten Look bevorzugt, kann zu einer Wandpaneele aus Glas, Stein oder Edelstahl greifen, die ein hochwertiges Ambiente erzeugen. Zu einer Küche im Landhausstil harmonieren Küchenrückwände aus Holz. Etwas preiswerter sind Verbundstoffe in Holzoptik, die eine entsprechende Beschichtung aufweisen.

  • Welche Arten von Glas werden für Küchenrückwände verwendet?

    Glasplatten sind sehr beliebt für Küchenrückwände. Das Material ist in der Regel robust, wasserfest und hitzebeständig und kann mit vielen verschiedenen Mustern bedruckt werden, sodass Sie Ihrer Küche einen individuellen Look verpassen können. Neben Acryl- und Milchglas empfiehlt sich vor allem ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas), welches dank der Dicke von 19 Millimetern besonders schlag- und stoßfest ist.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.