Insektenlampen
Insektenlampen
Insektenvernichter
Um bestimmte fliegende Insekten anzulocken, die entweder arge Blutsauger sind, Hygieneprobleme verursachen und Krankheitskeime übertragen könnten, oder einfach nur lästig sind, weil sie massenhaft auftreten, werden Insektenlampen eingesetzt. Jeder kennt das: Man sitzt gemütlich in einer lauschigen Sommernacht auf der Terrasse beim Grillen und wird pausenlos von Moskitos attackiert. Ist ein Gewässer in der Nähe, dann werden auch die riesigen Schwärme von Zuckmücken und andere Insekten lästig. Oder man hantiert in der Küche, und Schmeißfliegen versuchen pausenlos, auf den Lebensmitteln zu landen. Die frei im Raum hängende Fliegenrolle hat längst ausgedient, heute gibt es moderne Insektenfallen, die die Quälgeister zuverlässig anlocken und hygienisch abtöten.
Insekten nehmen Licht anders wahr als Menschen. Im Rot- und Infrarotbereich sind sie blind, sie nehmen langwelliges Licht nicht wahr. Das für Insekten sichtbare Spektrum ist in den kurzwelligen Bereich verschoben. Insekten können UV-Licht sehen. UV-Schwarzlicht mit einer Wellenlänge von 365 nm lockt Insekten magisch an. Gute Insektenfallen verwenden daher ausschließlich diese Schwarzlichtröhren. Getönte, blau-violett eingefärbte Neonröhren bringen diesen Effekt nicht. Auch andere Lichtquellen und ein breiteres Wellenlängenspektrum stören eher und mindern der Lockeffekt der Leuchtfallen.
Grundsätzlich gibt es zwei Gerätetypen: Bei den UV-Spannungsgittergeräten ist die Lichtquelle in einem Gitterkorb untergebracht, an den eine elektrische Spannung angelegt wird. Bei Anflug auf das Gitternetz, springt der Funke über und das Insekt zerplatzt oder verschmort. Solche Geräte sind vor allem für den Einsatz im Freien geeignet. Nachteil ist, dass herabfallende Insektenteile unschöne, auch übel riechende Reste bilden. Im Gewerbebetrieb können solche Lampen meist nicht eingesetzt werden , z.B. in Hygiene sensiblen Bereichen wie über offenen Verkaufstheken und in Küchen. In feuer- und explosionsgefährdeten Arbeitsbereichen sind diese Fallen wegen Funkenschlags verboten. Diese Nachteile haben UV-Klebefolienfallen nicht. Das anfliegende Insekt wird durch das UV-Licht ins Innere der Falle gelockt, wo es auf einer Folie kleben bleibt und abstirbt. Das ist wesentlich hygienischer, und die Klebefolie lässt durch schön gestaltete Außenblenden der Insektenlampe kaschieren. Solche Klebefallen sind zudem vollkommen geräusch- und geruchlos. Nachteil ist, dass die Folie regelmäßig erneuert werden muss.