Hundekämme
Hundekämme
Hundekämme für alle Hunderassen
Zur Hundepflege und Hygiene gehört das regelmäßige Bürsten oder Kämmen des Hundes. Mit einem Kamm können viele Haare, auch aus der Tiefe gezogen werden und so ist eine optimale Fellpflege gewährleistet. Einige Punkte sind zu berücksichtigen.
Pflege des Hundes
Die Körperpflege ist für jedes Tier sehr wichtig. Sehr viel davon schaffen unsere Haustiere selbst. Aber dennoch kann es Gründe geben, dem Tier etwas zu helfen. Dazu zählen zum Beispiel langhaarige Hunde oder kranke Hunde, ebenso Tiere im Fellwechsel.
Kurzhaarige Hunde haben es meist sehr einfach. Ein Großteil des losen Felles, wird durch das tägliche und mehrmalige Putzen mit der Zunge aufgenommen und wieder ausgeschieden. Bei Kurzhaarigen Hunden reicht ein gelegentliches Bürsten um die restlichen losen Haare aufzunehmen. Langhaarige Hunde können die Fellmenge meist gar nicht selbst wegputzen und es muss vermehrt nachgeholfen werden. Mit Hilfe von Kämmen ist dies ohne große Mühe möglich. Wichtig ist es jedoch, den passenden Kamm zu finden, da diese sich schon stark unterscheiden können.
Es gibt Kämme mit sehr breiten Zinken oder sehr eng aneinander gereihten Zinken. Je nach Dicke und Masse des Felles kann eine unterschiedliche Breite nötig sein. Ebenso sehr beliebt ist der Furminator, welcher die Unterwolle und abgestorbenes Fell sehr zuverlässig raus zieht. Dies wird gerade in den warmen Sommermonaten empfohlen um dem Hund eine bessere Möglichkeit der Temperaturregulation zu geben. Eine Bürste ist lediglich geeignet um das oberflächige Fell abzubürsten, ersetzt aber keinen Kamm. Eine Bürste kann kein Fell aus der Tiefe ziehen und nimmt keine Unterwolle auf.
Viele Menschen lassen ihrem Hund beim Hundefrisör das Fell schneiden, da sie denken damit für eine bessere Temperaturregulation zu sorgen. Leider ist dies aber falsch. Jede Fellschicht des Hundes hat seine Funktion. So schützt das Deckhaar vor Wasser und Wind, die Unterwolle vor Kälte. Ein reines Auskämmen von krankem und kaputtem Fell, sowie losem Fell reicht absolut aus um dem Hund bei der Körperpflege zu helfen.
Kämmen kann Freude bereiten
Ein regelmäßiges Kämmen ist bei Hunden empfehlenswert. Der Großteil der Hunde genießt die leichte Massage. Bei Hunden, welche Probleme mit dem Kämmen haben, sollten Sie mit einer positiven Konditionierung arbeiten und den Hund langsam an diese Form der Fellpflege gewöhnen. Hierbei können Sie sehr gut mit Leckerchen arbeiten und Ihren Hund belohnen.
Weitere Tipps zum Hundekamm
Die Qualität des Hundekammes ist sehr wichtig. Achten Sie auf robustes Material und einen griffigen Griff, der gut in der Hand liegt. Auch Kundenbewertungen online zu schauen kann helfen um die passende Kaufentscheidung zu treffen.
Auch Floh oder Nissenkämme sind in der Hundehaltung zu empfehlen und können prophylaktisch in regelmäßigen Abständen verwendet werden um Hautparasiten rechtzeitig und schnell zu erkennen.