

Fieberthermometer finden ihre Anwendung im Rahmen der Selbstdiagnostik. Bei grippalen Infekten, bei Bronchitis und anderen Erkrankungen mit möglichem Fieber, kann ein Braun Fieberthermometer Aufschluss darüber geben, wie hoch die Körperkerntemperatur ist und ob die Konsultation eines Arztes nötig ist. Durch die integrierte Speicherfunktion können Werte über einen längeren Zeitraum gespeichert und abgerufen werden.
Der Gebrauch eines Fieberthermometers ist in deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Seit vor einigen Jahren die bekannten Quecksilberthermometer verboten wurden, kommen immer neue und innovative Produkte auf den Markt. So gibt es neben Infrarotfieberthermometern auch digitale Thermometer die jeweils über verschiedene Designs und Ausstattungen verfügen
Bei den Produkten von Braun wird zwischen Infrarotthermometern und Digitalthermometern unterschieden:
Braun DigitalthermometerDa es sich bei dem Infrarotfieberthermometer von Braun um eine Körperkontaktlose Form der Anwendung handelt, ist eine mögliche Kontamination durch Bakterien und Keime gering. Bei Ohr-Thermometern gibt es spezielle Plastikschutzkappen, welche nach jeder Verwendung mittels Abwurftaste abgenommen und entsorgt werden können. Wird das Braun Fieberthermometer ohne Schutzkappe verwendet, besteht die Möglichkeit, das sich Ohrenschmalz absetzen kann, oder Krankheitskeime übertragen werden können. Hierzu können Sie den Sensor mit einem Alkoholschwämmchen vorsichtig abwischen. Das komplette Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden, da sonst die empfindlichen Messorgane geschädigt werden können Digitale Thermometer müssen nach jeder Nutzung entweder mit kaltem oder warmen Seifenwasser oder mit einer Alkohollösung gereinigt werden. Zudem gibt es Schutzhüllen und Gleitcreme um ein hygienisches Handhaben zu ermöglichen.