
Ratgeber Esstische
Esstische stellen oftmals den Mittelpunkt im Wohn- und Esszimmer dar. Sie sollten funktionell sein, zum Einrichtungsstil passen und genügend Personen Platz bieten. Lesen Sie hier alles über Esstische.
1. Den richtigen Esstisch finden
Möchten Sie den passenden Tisch für Ihren Essbereich finden, gibt es einige Punkte, die Sie in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen sollten. Zum einen ist die Größe des Esstisches relevant, zum anderen spielt auch die Tischform eine entscheidende Rolle. Das Material der Möbel ist ebenfalls wichtig: Während Glastische schlicht und kühl wirken, strahlen Holztische Gemütlichkeit und Wärme aus. Ihr Wohnstil kann also durch die Wahl des Materials beeinflusst werden. Im Folgenden haben wir für Sie zusammengefasst, wie Sie den perfekten Esstisch für Ihren Essbereich finden.
Ein schöner Esstisch wertet Ihren Essbereich optisch auf.
1.1 Tischgrößen
Bevor Sie sich einen Esszimmertisch zulegen, sollten Sie die benötigte Tischgröße bestimmen. Diese hängt zum einen davon ab, wie viele Personen am Tisch Platz finden sollen, und zum anderen davon, wo dieser aufgestellt wird. Je nach Größe Ihrer Wohnung muss der Esstisch in die Küche integriert werden und gegebenenfalls kleiner ausfallen. Wenn Sie hingegen über ein separates Esszimmer verfügen, können Sie zu einer größeren Variante greifen. Messen Sie aus, wie viel Fläche Ihnen zur Verfügung steht, um die passende Tischgröße zu ermitteln. Des Weiteren sollten Sie entscheiden, wie viele Personen durchschnittlich am Esszimmertisch sitzen werden. Tischgrößen für zwei bis vier Personen lassen sich sowohl in Küchen als auch im Wohnzimmer integrieren. Größere Esstische bieten sechs bis zehn Plätze und benötigen dementsprechend mehr Raum.
Als Richtlinie können Sie pro Gedeck 60 mal 40 Zentimeter rechnen. Für vier Personen sollte ein rechteckiger Tisch daher mindestens die Maße 120 mal 80 Zentimeter haben. Ideal wäre eine Breite von einem Meter, sodass Sie in der Mitte Schüsseln und Töpfe platzieren können. Bei dieser Berechnung wurde kein Platz an den Kopfseiten eingerechnet. Möchten Sie auch dort jemanden platzieren, addieren Sie pro Seite 40 Zentimeter zur Tischlänge hinzu.
Übersicht der Maße
Anzahl Personen | Länge Rechteckige Tische in cm | Durchmesser Runde Tische in cm |
---|---|---|
4 | 120 | 80 |
6 | 180 | 120 |
8 | 240 | 160 |
10 | 300 | 200 |
Sind Sie sich unsicher, welche Tischgröße die richtige für Sie ist, können Sie sich für einen Ausziehtisch entscheiden, denn diese sind echte Platzwunder. Sie nehmen im Alltag nicht viel Raum ein, lassen sich aber beliebig vergrößern, wenn Sie beispielsweise Gäste erwarten. Die Ausziehtische können Sie entweder durch Ansteckplatten seitlich vergrößern oder durch eine Tischplatte in der Mitte, die sich herausziehen lässt, indem der Esstisch auseinandergezogen wird. Achten Sie darauf, dass sich das Auszugssystem ohne großen Kraftaufwand leichtgängig bedienen lässt und die Tischplatte einfach einzusetzen ist.
Ist Ihr Esstisch ausziehbar, haben Sie immer genügend Sitzplätze
1.2 Esstische – Tischformen und Designs
Ebenso wie die Größe ist die Form des Esszimmertisches entscheidend, wie viele Personen daran sitzen können.
Möchten Sie, dass Ihr Esstisch rund ist, benötigen Sie ausreichend Platz, da der Tisch am besten mittig im Raum aufgestellt wird. Ovale und rechteckige Esstische sind hingegen Platzwunder: Vor allem mit rechteckigen Tischen können Sie Nischen sowie Ecken gekonnt ausnutzen.
Säulentische mit Mittelfuß bieten mehr Beinfreiheit und Sie müssen beim Aufstellen der Stühle nicht auf Tischbeine achten. Dadurch können Sie an einem Säulentisch mehr Gäste platzieren als an Tischen mit herkömmlichem Design.
Im Folgenden haben wir die Eigenschaften der unterschiedlichen Tischformen für Sie zusammengestellt:
Esstisch Rund
- Fördert die Kommunikation
- Alle Personen am Tisch sitzen sich gegenüber
- Höchstens für sechs Personen geeignet, da der Tisch sonst zu wuchtig wird und die Personen zu weit auseinander sitzen
- Benötigt viel Raum
Esstisch Oval
- Bietet den meisten Platz - Länge eines rechteckigen Tisches, nur ohne Ecken: So können rund um den Tisch Personen sitzen
Esstisch Rechteckig
- Nutzt Ecken und Nischen perfekt aus
- Je nach Größe für vier bis zehn Personen geeignet
- Lässt sich platzsparend an eine Wand stellen
Esstisch Quadratisch
- Ideal für kleine Räume
- Für Zwei-Personen-Haushalte geeignet
1.3 Glastische, Holztische und Co.
Bei der Wahl des Materials eines Esszimmertisches geht es in erster Linie um Ihren persönlichen Geschmack und Ihren Einrichtungsstil – egal ob elegante oder rustikale Möbel, unauffällig oder Hingucker. Glastische wirken dank ihrer durchsichtigen Tischplatte schlicht und modern. Holztische strahlen Wärme aus und passen zu einer Vielzahl von Möbeln.
Glastisch | Moderner Holztisch |
---|---|
![]() | ![]() |
Neben diesen Aspekten weisen die unterschiedlichen Materialien Vor- und Nachteile auf.
Glas:
- Moderner, kühler Look
- Meist in Kombination mit einem Edelstahlgestell
- Verkratzen leicht - lassen sich nicht abschleifen wie Holzplatten
- Häufiges Abwischen notwendig
Holz:
- Oftmals grob und rustikal, aber auch gemütlicher Look
- Aus Holzwerkstoffen oder Massivholz gefertigt
- Beliebte Hölzer:
Stein:
- Schwer und wuchtig, edel
- Pflegeleicht
- Beliebt sind Marmor und Travertin
Kunststoff:
- In verschiedenen Farben und Formen erhältlich
- Moderner Look
- Verkratzt jedoch leicht
2. Die passenden Stühle - Kombinationsmöglichkeiten
Haben Sie sich für den passenden Esstisch entschieden, können Sie im nächsten Schritt die richtigen Stühle, mit denen Sie den Tisch kombinieren möchten, auswählen. Handelt es sich beispielsweise um Stühle mit Armlehne, müssen diese auf die Höhe des Tisches abgestimmt sein. Wählen Sie die Lehne nur so hoch, dass sich der Stuhl noch unter den Tisch schieben lässt. Darüber hinaus nehmen Lehnstühle wesentlich mehr Platz ein als einfache Stühle aus Holz oder Leder. Planen Sie daher für die Länge des Tisches rund 20 Zentimeter pro Stuhl mehr ein. Um möglichst viele Personen an einem rechteckigen Tisch unterzubringen, eignen sich hingegen Sitzbänke. Häufig werden auch Esszimmertische mit den passenden Stühlen im Set angeboten.
3. FAQ
Wie hoch sollten Esstische sein?
Die Standardhöhe eines Esstisches liegt zwischen 74 und 78 Zentimetern. Dies hängt ganz von der Höhe der Stühle und der Größe der Personen ab, die Platz nehmen werden. Bei Kindern sollte er daher eher etwas niedriger sein. Als Faustregel gilt, dass zwischen der Sitzfläche und der Tischkante ein Abstand von circa 30 Zentimetern bestehen sollte. Besitzen Sie Stühle mit Armlehnen, achten Sie darauf, dass sie sich unter den Tisch schieben lassen. Flexibilität bieten Tische, die sich in der Höhe verstellen lassen.
Wie pflege ich Holztische?
Leichte Verschmutzungen können Sie mit einem angefeuchteten Tuch entfernen. Größere Flecken oder gar Dellen lassen sich bei einem Tisch aus Massivholz ganz einfach abschleifen. Pflegen Sie Ihren Holztisch zudem mit einer Wachs- oder Ölkur. Gegenüber Feuchtigkeit reagieren Massivholztische jedoch empfindlich – lackierte oder mit Kunststoff beschichtete Tische sind hingegen leichter zu reinigen.
Wie plane ich genügend Stellfläche für den Tisch ein?
Die Größe des Tisches sollte nicht nur auf die Anzahl der Personen abgestimmt sein, sondern auch auf die räumlichen Gegebenheiten. Planen Sie um den Tisch herum genügend Raum ein, um ausreichend Bewegungsfreiheit beim Hinsetzen und Aufstehen zu haben. Addieren Sie daher zur Tischgröße die Stuhltiefe und nehmen Sie noch mindestens 30 Zentimeter je Seite dazu: So erhalten Sie die minimale Stellfläche, die Ihnen für den Tisch zur Verfügung stehen sollte. Auf dieser Grundlage können Sie sich überlegen, welche Form und Größe für Sie am sinnvollsten ist.
In der Breite:
Tischbreite + 2 x Stuhltiefe + 2 x 30 cm
In der Länge:
Tischlänge + 2 x Stuhltiefe + 2 x 30 cm
-> Soll die Kopfseite nicht bestuhlt werden, nehmen Sie nur die Tischlänge und addieren Sie an beiden Seiten lediglich die 30 Zentimeter hinzu. Ein rechteckiger Tisch kann gegebenenfalls auch an eine Wand gestellt werden.
4. Verwandte Links
