Druckerpapier
Druckerpapier
Druckerpapier - Arten und Zweck
Drucker benötigen das richtige Papier um gute Ergebnisse zu liefern. Doch da das Angebot sehr umfrangreich ist, ist die Auswahl schwer. Es gibt neu produziertes, sowie recyceltes Papier und verschiedene Stärken, beziehungsweise Gewichte pro Quadratmeter. Darüber hinaus gibt es noch das sogenannte Fotopapier als Sonderform. Nahezu jedes Gerät kommt mit unterschiedlichen Sorten von Druckerpapier klar. Sie sollten jedoch bedenken, dass sich nicht jede Sorte für jeden Zweck gleichermaßen eignet.
Die Unterschiedlichen Sorten
Druckerpapier lässt sich vor allem in neues und recyceltes Papier, sowie nach seinem Gewicht einteilen. Neues Papier ist meistens schneeweiß, wohingegen recyceltes Papier etwas dunkler und leicht beige ist. Neues Papier ist mit Bleichmitteln behandelt und sieht schöner aus. Das Gewicht, die Oberfläche und das Papiervolumen sind ebenfalls wichtig für die Beurteilung der Qualität. Je schwerer, dicker und glatter das Druckerpapier ist, desto hochwertiger ist es auch. Fotopapier ist dabei besonders dick und hat eine besondere Beschichtung, wodurch es glänzend glatt wird. Bei Fotopapier sollten Sie in jedem Fall auf beste Qualität achten um möglichst schöne Fotos zu erhalten. Hierbei müssen Sie jedoch einen Blick in das Handbuch zu Ihrem Drucker schauen, da so dickes Papier manche Geräte an ihre Grenzen bringt. Bei allen anderen Sorten von Druckerpapier kommt es auf den Verwendungszweck an.
Das richtige Papier für jeden Zweck
Da die Auswahl so groß ist, müssen Sie auf das richtige Papier für jede Verwendung achten. Zum Anfertigen von Kopien reicht meistens recyceltes Papier mit einem Gewicht von 60 bis 80 g/m². Für wichtige Unterlagen, wie beispielsweise Bewerbungen sollten Sie jedoch eher zu neuem, weißen Papier greifen. Im Alltag bietet sich vor allem weißes Papier mit 80 g/m² an. Hier können Sie die Auswahl jedoch flexibler gestalten. Für Probedrucke ist die Qualität egal, für wichtigere Schriftstücke sollten Sie eher höherwertiges Druckerpapier wählen. Für besonders wichtige Ausdrucke, wie etwa Bewerbungsunterlagen oder Dokumente müssen Sie unbedint hochwertigstes Papier nutzen um einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen. Hierfür ist glattes, schneeweißes Papier mit einem Gewicht von 100 g/m² oder besser noch 120 g/m² unbedingt notwendig. Geringere Qualitäten werden von den Verantwortlichen bereits als Ausschlusskriterium gewertet, noch bevor der Inhalt überhaupt gelesen wurde.
Die Papierfeuchte
Neben dem Gewicht, spielt auch die Feuchte des Papiers eine große Rolle. Die Feuchte wirkt sich unmittelbar auf die Dicke aus, wodurch das Papier undurchsichtiger wird. Dies ist ein Zeichen für höhere Qualität. Jedoch birgt feuchtes Papier auch Risiken für die Druckqualität. Zu feuchtes Papier kann wellig werden, Tinte oder Toner haften und trocknen schlechter. Deshalb ist es wichtig Papier bereits mehrere Tage vor der Benutzung zu kaufen und idealerweise in der Nähe des Druckers in der Verpackung zu lagern. So akklimatisiert sich das Druckerpapier ohne wellig zu werden und es entstehen später weniger Probleme.
- Sorten unterscheiden sich in Bezug auf Recycling und Gewicht
- je wichtiger das Schriftstück, desto hochwertigeres Papier ist notwendig
- wichtige Dokumente müssen auf weißem, glatten Papier ab 100 g/m² gedruckt werden
- neues Papier benötigt mehrere Tage Zeit zum Akklimatisieren in unmittelbarer Nähe des Druckers